openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die I Liq Chuan Matrix – Teil 2: Der innere Ball

06.09.201008:52 UhrSport
Bild: Die I Liq Chuan Matrix – Teil 2: Der innere Ball
I Liq Chuan - Kampfkunst der Achtsamkeit
I Liq Chuan - Kampfkunst der Achtsamkeit

(openPR) I Liq Chuan ist eine Kampfkunst, die vor allem auf dem Körpergefühl, der Wahrnehmungsfähigkeit und der Bewusstheit basiert. Statt Techniken, die nur in bestimmten Situationen anwendbar sind und Denk- sowie Handlungsmuster erzeugen, beginnt der Teilnehmer durch den Lernprozess zu verstehen, wie Körper und Geist zusammenhängen und sich beeinflussen.



Dies ist der zweite der Übersetzung eines Artikels von Sam Chin und Robert Hoffman beschäftigt sich mit der Vorstellung des inneren Balles.

Was bedeutet ‚die inneren Bälle zu verbinden‘?
Die inneren Bälle zu verbinden ist keine Technik, sondern ein Prozess. Dieser Prozess ist zu gleichen Teilen mentaler wie auch körperlicher Natur und hängt stark von der augenblicklichen Situation ab. Im Wesentlichen bedeutet das Verbinden der inneren Bälle das kontinuierliche Ausrichten des gesamten Körpers zwischen Kontaktpunkt zum Gegner und dem körperlich-energetischen Kontakt zum Boden, meistens die Füße. Durch das richtige Alignment des Körpers und des Geistes ist man in der Lage sich auch gegenüber einer großen Kraft mit relativer Leichtigkeit zu bewegen, anzupassen und zu reagieren. Das richtige Alignment des Körpers erfordert die Verbindung aller Körperteile im eigenen Körper. Dieser Prozess wird das Verbinden der inneren Bälle genannt. Ist man erst einmal richtig innerlich ausgerichtet (innere Struktur), kann die eigene Aufmerksamkeit den Körper entsprechend den augenblicklich notwendigen Erfordernissen und Gegebenheiten steuern und lenken. Im Prozess hilft die Vorstellung, dass jeder Körperteil einen imaginären Ball darstellt, der mit jedem anderen Körperteil, also imaginären Ball, verbunden ist.

Ein gutes Modell
Der Ball stellt ein gutes Modell dar, wie unser Körper effizient Kräfte aufnehmen kann. Obwohl unser Körper natürlich nicht zum Ball werden kann, sind wir in der Lage die Stärke und die Dynamik des Balles nachzubilden indem wir Körper und Geist verbinden. Zu diesem Punkt eröffnen sich dem Interessierten weitere Inspirationen in der klassischen Tai Chi Literatur, die sehr klar die Wichtigkeit des Simulieren des Balles hervor hebt. Der Weg zum höchsten Niveau in den inneren Kampfkünsten führt über das Entwickeln einer runden ball-förmigen Struktur.

Die Kraft des Balls
Ein Ball lässt sich zusammenpressen, rotieren, heben oder herunterdrücken. Egal, was der Ball macht oder was mit dem Ball gemacht wird, das Zentrum ist immer gut beschützt. Auch wenn das Verbinden der inneren Bälle eine Form von Körpergefühl ist, gibt es auch mentale Aspekte zu beachten. Das Verbinden der inneren Bälle muss in jedem Augenblick des Lebens beachtet werden. Das bedeutet ein kontinuierliches Streben nach dynamischem Gleichgewicht. Wem das gelingt, kann ein sehr hohes Niveau erreichen. Es gibt ein Sprichwort, das besagt, dass erst dann, wenn unsere körperliche und geistige Aufmerksamkeit ausreicht um zu jedem Zeitpunkt die Verbindung der inneren Bälle zu gewähren, wir uns auf dem Weg zur Entwicklung der inneren Fähigkeiten befinden.

Der innere Ball
Die klassische Tai Chi Literatur fordert vom Übenden der internen Kampfkünste das Bewusstmachen der schon besprochen Energie des dynamischen Gleichgewichtes (Peng-jiing). Die Beziehung zwischen dem dynamischen Gleichgewicht und dem Verbinden der inneren Bälle ist die von Prozess und Wirkung. Das Verbinden der inneren Bälle entspricht dem Prozess, der die Wirkung des dynamischen Gleichgewichtes (peng-jing) hervor ruft.
Viele Übende sind überzeugt, dass Peng-jiing sich auf eine spezielle Technik bezieht. Und in der Tat kann Peng mit Abwehren übersetzt werden und lässt sich als Bewegung in vielen Tai Chi Formen wieder finden. Peng-jiing bezieht sich aber mehr auf eine Energie der Anwendung – eine Körper- und Geisteshaltung, die durch ein entsprechendes Körpergefühl geprägt ist. Peng-jing ist nicht nur eine Technik, sondern sollte alle unsere Bewegungen durchdringen.

Verbesserung des dynamischen Gleichgewichtes
Leider erfahren viele Kampfkünstler zu wenig über die oben beschriebenen Unterschiede, weshalb sie auch noch Lücken in ihrer Verteidigung haben. Das eigene Training lässt sich durch die von Sifu Sam Chin vorgestellte Methode des Verbindens der inneren Bälle verbessern. Die Unterschiede zwischen Peng-jing und dem Verbinden der inneren Bälle wird an anderer Stelle noch ausführlicher diskutiert. Zum jetzigen Zeitpunkt reicht es aus zu behaupten, dass Peng-jing das Ergebnis eines Prozesses darstellt. Den Prozess nennen wir das Verbinden der inneren Bälle. Das Verbinden der inneren Bälle bedeutet die Wechselbeziehung von Achtsamkeit, Qi und interner Struktur auf allen Ebenen der Körper-Geist-Verbindung. Diese Wechselbeziehung erzeugt im Körper eine dreidimensionale Kraft und Energie. Die dreidimensionale Kraft ist körperlich, wird aber durch den Geist gesteuert. Mit der richtigen Verbindung zwischen Körper und Achtsamkeit ist ein dynamisches Gleichgewicht möglich. Dieses Gleichgewicht ist nötig um auf hohem Niveau innere Fähigkeiten zu entwickeln. Der Prozess die Peng Energie zu lernen und zu halten wird das Verbinden der inneren Bälle genannt.

Körper und Geist
Der Prozess des Verbindens der inneren Bälle beinhaltet körperliche und mentale Komponenten. Die körperliche Komponente bezieht sich auf die eigene Körperstruktur. Eine geeignete Struktur ist wichtig um den Körper für den optimalen Fluss von Energie (Qi) und Bewegung durchlässig zu machen. Steife Spannung, wie auch schlaffe Weichheit behindern die Durchlässigkeit von Energie. Das dynamische Spannungs-Entspannungs-Intervall ist gefordert. Der mentale Aspekt von Peng bezieht sich das psychisch-emotionale Niveau des Geistes. Solange man gespannt ist oder gefangen in dem Verlangen zu gewinnen, wird es sehr schwer ein hohes Niveau zu erreichen. Sobald man sich der Natur der Körper-Geist-Verbindung hingibt und entspannt, findet man alles, was man braucht. Am Ende ist Peng-jiing, oder jedes andere erstrebenswerte Vorhaben verbunden mit Selbstverwirklichung und Harmonisierung mit der Natur der Dinge. Der Kampf-Aspekt im Prozess ist nur ein Teil des Ganzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 463178
 1030

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die I Liq Chuan Matrix – Teil 2: Der innere Ball“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Kampfkunst & Managementtraining

Bild: Systemische Beratung und die ‚Kunst der führenden Hände‘ – Ihr Weg zu Höchstleistung und LebensqualitätBild: Systemische Beratung und die ‚Kunst der führenden Hände‘ – Ihr Weg zu Höchstleistung und Lebensqualität
Systemische Beratung und die ‚Kunst der führenden Hände‘ – Ihr Weg zu Höchstleistung und Lebensqualität
Erst wenn Du weißt, was Du tust, kannst Du tun, was Du willst. (Moshe Feldenkrais) In der Hektik des beruflichen Alltags gehen viele Warnsignale des Körpers und der Seele unter. Müdigkeit, Verspannung, Rückenschmerzen, grippale Infekte oder Schlafprobleme werden verdrängt. Gerade im Management, das von Globalisierung, Termindruck und höchsten Anforderungen immer stärker geprägt ist, können gezielte Coachings helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Die ‚Kunst der führenden Hände‘ ist eine Kampfkunst für Führungskräfte. Sie integriert syst…
Bild: Die I Liq Chuan Matrix – Teil1: Die Kraft des dynamischen GleichgewichtesBild: Die I Liq Chuan Matrix – Teil1: Die Kraft des dynamischen Gleichgewichtes
Die I Liq Chuan Matrix – Teil1: Die Kraft des dynamischen Gleichgewichtes
I Liq Chuan ist eine Kampfkunst, die vor allem auf dem Körpergefühl, der Wahrnehmungsfähigkeit und der Bewusstheit basiert. Statt Techniken, die nur in bestimmten Situationen anwendbar sind und Denk- sowie Handlungsmuster erzeugen, beginnt der Teilnehmer durch den Lernprozess zu verstehen, wie Körper und Geist zusammenhängen und sich beeinflussen. Der erste Teil der Übersetzung eines Artikels von Sam Chin und Robert Hoffman beschäftigt sich mit der Kraft des dynamischen Gleichgewichtes (The Power of Peng). „Schau, egal was du auch machst, d…
01.09.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die I Liq Chuan Matrix – Teil1: Die Kraft des dynamischen GleichgewichtesBild: Die I Liq Chuan Matrix – Teil1: Die Kraft des dynamischen Gleichgewichtes
Die I Liq Chuan Matrix – Teil1: Die Kraft des dynamischen Gleichgewichtes
I Liq Chuan ist eine Kampfkunst, die vor allem auf dem Körpergefühl, der Wahrnehmungsfähigkeit und der Bewusstheit basiert. Statt Techniken, die nur in bestimmten Situationen anwendbar sind und Denk- sowie Handlungsmuster erzeugen, beginnt der Teilnehmer durch den Lernprozess zu verstehen, wie Körper und Geist zusammenhängen und sich beeinflussen. Der …
Bild: Nacken Übungen - das Genick wieder frei machen ... Newsletter Innere Kampfkünste Februar 2014Bild: Nacken Übungen - das Genick wieder frei machen ... Newsletter Innere Kampfkünste Februar 2014
Nacken Übungen - das Genick wieder frei machen ... Newsletter Innere Kampfkünste Februar 2014
… Forms in Tai Chi. Difference between Tai Chi and Karate. Tai Chi Daniel Grolle: Ahnung und Wahrnehmung - Videoclip. * Kampfkunst News: Die I Liq Chuan Matrix. Erfahrungen mit den Bildern. Wieso eigentlich VERBORGENE Kraft? Funktionelles Krafttraining für Kampfsport und Kampfkunst. Aikido soll Kindern bei Konfliktlösung helfen. Was Chinas Kino-Boom mit …
Bild: Asiatische Bewegungskünste: Tag der offenen Tür bei Wu Wei in Hamburg OthmarschenBild: Asiatische Bewegungskünste: Tag der offenen Tür bei Wu Wei in Hamburg Othmarschen
Asiatische Bewegungskünste: Tag der offenen Tür bei Wu Wei in Hamburg Othmarschen
Vorführungen in Tai Chi Chuan und Qi Gong - neuer Trendsport: Bailong Ball - Feng Shui, Massagen, Buddha-Bildnisse und besondere Angebote Hamburg, 12.08.06 – Die Bewegungsformen von Tai Chi und Qi Gong sind mittlerweile im Mainstream angekommen. „Lifestyle- Wellness-, Sport und sogar Wirtschafts-Magazine bilden diesen Trend deutlich ab“, sagt Jan Leminsky, …
Acht Übungen statt Tai Chi Chuan
Acht Übungen statt Tai Chi Chuan
Eisenberg/Thüringen, 11. April 2005. Die chinesische Bewegungskunst Tai Chi Chuan wird besonders gern wegen ihrer gesundheitlichen Wirkung geübt. Für die Beseitigung von Rückenschmerzen, zum Training des Beckenbodens, der Erhöhung des Gleichgewichtssinns, der Stärkung von Herz und Kreislauf, gegen Ohrgeräusche, für die Erhöhung der körperlichen Ausdauer …
Bild: TAO ACADEMY nimmt neue Tai Chi Chuan-Videos ins Sortiment aufBild: TAO ACADEMY nimmt neue Tai Chi Chuan-Videos ins Sortiment auf
TAO ACADEMY nimmt neue Tai Chi Chuan-Videos ins Sortiment auf
Das Tai Chi Chuan ist ein jahrhundertealter Übungsweg: Gesundheitsübung, Meditation, berühmteste Kampfkunst des alten China. Als Weg zur Selbst- und Welterkenntnis von Künstlern, Philosophen und Gelehrten praktiziert und gelehrt, schwingen sagenumwobene Geschichten alter Meister und weiser Einsiedler in jeder Übung. Tai Chi Chuan ist ein lebender Mythos, …
Bild: Tai Chi Tennis – ein ganz neues BallgefühlBild: Tai Chi Tennis – ein ganz neues Ballgefühl
Tai Chi Tennis – ein ganz neues Ballgefühl
… eigenen Schläger landet. Der Schwung des Gegners bzw. des eigenen vorherigen Schlages sollte dabei nicht erwidert, sondern wendig aufgegriffen werden. Hintergrund: Tai Chi Chuan Tai Ji Quan (auch Chinesisches Schattenboxen genannt) ist ursprünglich eine Kampfkunst, die mittlerweile auch in Deutschland in verschiedenen Varianten zum Einsatz kommt und …
Bild: Neue DVD-Serie bei der Tao Academy erschienen - „24er-Peking-Form 2008“Bild: Neue DVD-Serie bei der Tao Academy erschienen - „24er-Peking-Form 2008“
Neue DVD-Serie bei der Tao Academy erschienen - „24er-Peking-Form 2008“
Ganz frisch und brandheiß bietet die TAO ACADEMY die neue DVD-Serie “24er-Peking-Form 2008“ an. Die auf 24 Folgen reduzierte Freihandform des Tai Chi Chuan, die so genannte “Peking-Form“, wurde 1956 in der Volksrepublik China (VRC) kreiert. Diese sollte das Tai Chi Chuan des alten Chinas ablösen und zum “Volks-Tai Chi Chuan“ per se werden. Das ist gelungen. …
Bild: Tai Chi und Qi Gong im PoloparkBild: Tai Chi und Qi Gong im Polopark
Tai Chi und Qi Gong im Polopark
… Graf und der Niedersächsische Poloclub e.V. zu einem ganz besonderen Naturerlebnis ein: Auf dem Poloplatz in Maspe führen Trainer der hannoverschen Schule in Tai Chi Chuan und Qi Gong ein. Anschließend können in einem gemeinsamen Spaziergang die Schön- heiten der Umgebung entdeckt werden. Zu dem Aktionstag haben die Adolf Toepfer Akademie für Naturschutz …
Bild: Dorian Steidls Life Ball OutfitBild: Dorian Steidls Life Ball Outfit
Dorian Steidls Life Ball Outfit
… Dorian Steidls Catwalk am diesjährigen Life Ball. Das Motto des Life-Balls "Landing on Planet Life Ball" hat die Designerin Elke Steffen-Kühnl sofort zu einer Kreation à la Matrix inspiriert. Selbst ein Fan von Keanu Reeves, der in diesem Kinohighlight die positive Heldenrolle des Neo mimt, zieht die Designerin Parallelen zu Dorian Steidl. Ardea luh …
Bild: Die I Liq Chuan Matrix – Teil 3: Die inneren Bälle verbinden -Bild: Die I Liq Chuan Matrix – Teil 3: Die inneren Bälle verbinden -
Die I Liq Chuan Matrix – Teil 3: Die inneren Bälle verbinden -
I Liq Chuan ist eine Kampfkunst, die vor allem auf dem Körpergefühl, der Wahrnehmungsfähigkeit und der Bewusstheit basiert. Statt Techniken, die nur in bestimmten Situationen anwendbar sind und Denk- sowie Handlungsmuster erzeugen, beginnt der Teilnehmer durch den Lernprozess zu verstehen, wie Körper und Geist zusammenhängen und sich beeinflussen. Dies …
Sie lesen gerade: Die I Liq Chuan Matrix – Teil 2: Der innere Ball