openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Führungskräfteentwicklung gewinnt an Bedeutung

03.09.201014:23 UhrIT, New Media & Software
Bild: Führungskräfteentwicklung gewinnt an Bedeutung

(openPR) Unternehmerischer Erfolg oder Misserfolg hängt neben externen Faktoren auch maßgeblich vom Know-how, den Kompetenzen sowie den Entscheidungen der Führungskräfte ab. Aufgrund dessen kommt der Führungskräfteentwicklung eine entscheidende Rolle in Unternehmen zu.



Immer häufiger und in kürzeren Abständen kommt es zu Wechseln in den oberen Etagen der Unternehmen, welche größtenteils den volatilen Marktbedingungen oder aber auch einer steigenden Unzufriedenheit der Stakeholder zu zuschreiben sind. In diesen Fällen stehen die Unternehmen vor der Wahl
• entweder einen geeigneten Kandidaten von außerhalb zu berufen oder aber
• einen Mitarbeiter aus den eigenen Reihen mit der Aufgabe zu beauftragen.

Die Benennung eines externen Kandidaten birgt in der Regel das Risiko, dass selbiger mit den internen Gepflogenheiten sowie der Branche des Unternehmens noch nicht so vertraut ist. Viele Unternehmen haben dieses Risiko mittlerweile erkannt und setzen verstärkt auf eine fundierte und strukturierte Führungskräfteentwicklung, die wiederum nicht nur potenziellen Nachfolgern sondern auch aktiven Führungskräften zu Gute kommt.

Die größte Herausforderung bei der Entwicklung von Nachwuchsführungskräften besteht in der Auswahl von geeigneten Kandidaten beziehungsweise Mitarbeitern. Grundvoraussetzung hierfür ist eine verlässliche Beurteilung der geforderten Führungskompetenzen, welche ein Teilgebiet der Managementkompetenzen darstellen. Erst wenn bekannt ist, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensmuster die Führungskraft im optimalen Fall ausüben sollte, kann mit dem Identifizieren eines passenden Mitarbeiters oder auch Bewerbers begonnen werden.

Im Gegensatz zur mitarbeiterorientierten Personalentwicklung, bringen einzelne Schulungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen bei der Führungskräfteentwicklung definitiv nicht den gewünschten Erfolg. Vielmehr handelt es sich bei einer erfolgreichen Führungskräfteentwicklung um einen langfristigen Lernprozess mit zyklischem Charakter. So erfolgt die Führungskräfteentwicklung in aufeinander abgestimmten Phasen, welche jeweils über Feedbackschleifen miteinander verbunden und vernetzt sind.

Die Themengebiete der Führungskräfteentwicklung sind dabei von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich oder aber variieren in ihrer Ausprägung. Dies begründet sich darauf, dass die jeweiligen Aufgabenbeschreibungen der Führungskräfte aus der Strategie, der Vision und der Mission abgeleitet und anschließend auf die Hierarchieebenen abgeleitet werden. Im Allgemeinen werden Themen wie Führungsethik, Führungsstil, Führungsrolle, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Team- und Projektorganisation, Kommunikation, Moderation sowie Konfliktmanagement im Zuge der Führungskräfteentwicklung behandelt.

Nun ist es jedoch mit dem Auf- und Ausbau der Führungskompetenzen noch nicht getan. Vielmehr bedarf es einer kontinuierlichen Fortschritts- und Erfolgsmessung. Häufig erfolgt die Messung durch 360-Grad Feedbacks. Im Verlauf eines 360-Grad Feedback wird die Leistung einer Führungskraft nicht nur durch den Vorgesetzten, sondern auch durch den Kollegen sowie die unterstellten Mitarbeiter bewertet. Die Auswertung des 360-Grad Feedback liefert wiederum belastbare Indikatoren für die weitere Führungskräfteentwicklung. Zur Sicherstellung einer systematischen Durchführung der Führungskräfteentwicklung bedarf es in jedem Fall einer Dokumentation der Entwicklungsmaßnahmen sowie der daraus generierten Ergebnisse. Zur Reduzierung des administrativen Aufwands einerseits und zur Steigerung der Transparenz andererseits greifen bereits viele Unternehmen bei der Dokumentation auf Softwarelösungen zurück. Darüber hinaus bieten geeignete Softwarelösungen auf diesem Gebiet die Möglichkeit, die individuellen Entwicklungen der Führungskräfte detailliert nachzuvollziehen.

Der webbasierte Personalmanager von BITE bietet diese Unterstützung.
Neben der Erfassung und Bewertung (Soll-/ Ist-Abgleich) der geforderten Führungskompetenzen, können die entsprechenden Entwicklungsmaßnahmen zugewiesen, verwaltet und abschließend nach ihrem Nutzen bewertet werden. Darüber hinaus können terminierte Entwicklungsmaßnahmen und sich daraus gegebenenfalls ergebende Abwesenheiten in den Kalendern des Personalmanagers aufgezeigt werden. Durch Hinterlegung der Ergebnisse aus den durchgeführten 360-Grad Feedbacks bei der entsprechenden Führungskraft, können diese zu jeder Zeit aufgerufen und eingesehen werden, wodurch die jeweilige Entwicklung der Führungskraft stets nachvollziehbar ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 462866
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Führungskräfteentwicklung gewinnt an Bedeutung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BITE GmbH

Bild: Finanzielle Unterstützung für Studenten in akuter NotlageBild: Finanzielle Unterstützung für Studenten in akuter Notlage
Finanzielle Unterstützung für Studenten in akuter Notlage
Dass sich die Coronakrise negativ auf die Weltwirtschaft ausgewirkt hat, bekommen wir tagtäglich vor Augen geführt. Viele Unternehmen bis hin zu Global Playern versuchen mittels Einführung von Kurzarbeit der finanziellen Misere entgegen zu steuern, was in logischer Konsequenz zur Folge hat, dass auf den Einsatz von geringfügig Beschäftigten in erster Linie verzichtet wurde und wohl auch weiterhin wird. Hiervon waren und sind auch viele Studenten betroffen, die sich ihr Studium mit Hilfe von 450-Euro-Jobs mit finanziert haben und deren einzig…
Bild: Das EU-Forschungsprojekt MENELAOS profitiert vom BITE BewerbermanagerBild: Das EU-Forschungsprojekt MENELAOS profitiert vom BITE Bewerbermanager
Das EU-Forschungsprojekt MENELAOS profitiert vom BITE Bewerbermanager
Im Zuge des Rahmenprogramms „Horizont 2020“ der Europäischen Union für Forschung und Innovation, wird unter anderem das Projekt MENELAOS mit rund 3,7 Millionen Euro durch die Europäische Kommission gefördert, welches zudem eines der größten Forschungsprojekte der Universität Siegen darstellt. Neben der Universität Siegen, der hierbei die Koordination obliegt, sind zehn weitere renommierte Partner aus dem Hochschul-, Forschungs- sowie industriellen Bereich bei MENELAOS mit von der Partie. Zu den weiteren Projektteilnehmern zählen die Frauenh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weiterer Infoabend zu Persönlichkeit und Ich-Entwicklung im Coching am 27.04.2011 in WienBild: Weiterer Infoabend zu Persönlichkeit und Ich-Entwicklung im Coching am 27.04.2011 in Wien
Weiterer Infoabend zu Persönlichkeit und Ich-Entwicklung im Coching am 27.04.2011 in Wien
… unter: www.elmartuerk.at, Bei Interesse am Vortrag wird um Anmeldung gebeten: . Mehr Informationen zum Ich-Entwicklungs-Profil, seinem Einsatz in Coaching, Führungskräfteentwicklung und Management-Diagnostik finden sich auf folgender Website: www.I-E-Profil.de. Für Interessenten an diesem entwicklungspsychologischen Ansatz für Coaching und Führungskräfteentwicklung …
Bild: Warum in Führungskräfteentwicklung investieren?Bild: Warum in Führungskräfteentwicklung investieren?
Warum in Führungskräfteentwicklung investieren?
Führungskräfteentwicklung als Unternehmenstreiber – 4 gute Gründe, um in die Entwicklung Ihrer Führungskräfte zu investieren: Investitionen in die Führungskräfteentwicklung sind für den langfristigen Unternehmenserfolg unverzichtbar und bilden die Grundlage für Wettbewerbsvorteile. Eine konsequente und intensive Führungskräfte-Entwicklungsstrategie wird …
Bild: Führungskräfteentwicklung: Vom Führungsnachwuchs bis zum Top-LeaderBild: Führungskräfteentwicklung: Vom Führungsnachwuchs bis zum Top-Leader
Führungskräfteentwicklung: Vom Führungsnachwuchs bis zum Top-Leader
… man lernen Das Wissen der Mitarbeiter verbunden mit der entsprechenden Umsetzung sichert einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Für viele marktführende Unternehmen ist die Führungskräfteentwicklung in Form von Coachings, Trainings, Workshops und Seminaren deshalb längst zur notwendigen Maßnahme geworden, um Wettbewerbsvorteile zu erhalten und weiter …
Führungskräfteentwicklung: Der Schlüssel zum Erfolg in der modernen Unternehmenslandschaft
Führungskräfteentwicklung: Der Schlüssel zum Erfolg in der modernen Unternehmenslandschaft
Durch gezielte Führungskräfteentwicklung werden sowohl die Führungskompetenzen als auch die Unternehmenskultur gestärkt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Führungskräften ist in der heutigen Geschäftswelt unerlässlich. In einer Zeit, in der Unternehmen mit schnellen Veränderungen und immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert sind, stellt …
Bild: Infoabend zu Persönlichkeit und Ich-Entwicklung im Coching: 18.11.2010 in WienBild: Infoabend zu Persönlichkeit und Ich-Entwicklung im Coching: 18.11.2010 in Wien
Infoabend zu Persönlichkeit und Ich-Entwicklung im Coching: 18.11.2010 in Wien
… wenn Sie am Vortrag Interesse haben: , Telefon: +43 1 486 76 44. Mehr Informationen zum Ich-Entwicklungs-Profil, seinem Einsatz in Coaching, Führungskräfteentwicklung und Management-Diagnostik finden Sie unter: www.I-E-Profil.de. Für Interessenten an diesem entwicklungspsychologischen Ansatz für Coaching und Führungskräfteentwicklung bietet sich im Juni …
Tipps zur Führungskräfteentwicklung der Zukunft
Tipps zur Führungskräfteentwicklung der Zukunft
… Erwartungen an ihre Führungskräfte. Jedoch nur ein geringer Anteil der Mitarbeiter glaubt, dass sie in diesem unsicheren Umfeld den Ansprüchen gerecht werden. Eine gute Führungskräfteentwicklung kann Abhilfe schaffen. Veränderte Anforderungen Es gibt laut CEB 3 Ursachen, die als Ursache für die „Überforderung“ der Mitarbeiter und der Organisation zu sehen …
Bild: Führungskräfteentwicklung der ZukunftBild: Führungskräfteentwicklung der Zukunft
Führungskräfteentwicklung der Zukunft
Gut zwei Drittel der Unternehmen binden heute aktuelle gesellschaftliche Trends in die Führungskräfteentwicklung ein. Wichtige Themen auf der Tagesordnung sind psychische Erkrankungen und die Wertevielfalt der Mitarbeiter. Führungsstil von morgen? Der große Anteil deutscher Unternehmen ermittelt systematisch den Entwicklungsbedarf ihrer Führungskräfte. …
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
… Führungskräfte zu den Aspekten "Herausforderungen für Unternehmen", "Faktoren für den Unternehmenserfolg", "Unternehmensstrategie", "Kommunikation im Unternehmen", "Zielvereinbarungen" und "Führungskräfteentwicklung". Ein Kernergebnis der Studie: Vor allem hinsichtlich der internen Prozesse und Abläufe in deutschen Unternehmen klaffen bei Führungskräften …
Bild: Was hätte Jean Piaget beim Thema Führungskräfteentwicklung anders gemacht?Bild: Was hätte Jean Piaget beim Thema Führungskräfteentwicklung anders gemacht?
Was hätte Jean Piaget beim Thema Führungskräfteentwicklung anders gemacht?
… Entwicklungspsychologe Jean Piaget, der erforschte, wie sich Kinder über unterschiedliche Stufen des Denkens die Welt erschließen – wie könnte das mit dem Thema Führungskräfteentwicklung zusammenhängen? Die beiden Berliner Wirtschaftspsychologen und Berater Thomas Binder und Jason Kay (systemics consulting group) erregten mit dieser Frage auf dem 7. …
Führungskräfteentwicklung: Der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg
Führungskräfteentwicklung: Der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg
Erfolgreiche Führungskräfteentwicklung stärkt Unternehmen für die Zukunft und fördert nachhaltiges Wachstum. Sie ist der Schlüssel zu Innovation und langfristigem Erfolg. In der heutigen Geschäftswelt, die von ständigen Veränderungen und zunehmendem Wettbewerbsdruck geprägt ist, wird Führungskompetenz zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Unternehmen, …
Sie lesen gerade: Führungskräfteentwicklung gewinnt an Bedeutung