openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Immer mehr Profi-Fußballer setzen auf Nabelschnurblut-Stammzellen

19.08.201011:55 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Nabelschnurblutdepot soll künftig bei Verletzungen und Krankheiten helfen

Leipzig, 19. August 2010: Am Freitag ist es soweit: Die Fußball-Bundesliga startet in die neue Saison. Aber nicht nur Tore erwarten Fans und Profis – auch verletzungsbedingte Ausfälle. Die häufigen Verletzungen vor allem an Sehnen, Bändern oder Gelenken sensibilisieren Fußballer aber auch für neue Behandlungsansätze – zum Beispiel die Therapie mit Stammzellen. Deswegen lagern immer mehr Fußballprofis zur Geburt ihres Nachwuchses Nabelschnurblut-Stammzellen ein.

Die Liste der Profis mit einem Nabelschnurblutdepot fürs eigene Kind wird immer länger: Weltstar Thierry Henry gehört dazu. Torwart Dennis Eilhoff (Arminia Bielefeld) und Ex-Bayernprofi Thomas Helmer haben ebenfalls vorgesorgt - sogar für beide Kinder. Ihre Idee: Wenn der Nachwuchs einmal erkrankt, könnten die Nabelschnurblut-Stammzellen ihm helfen, schneller gesund zu werden.

„Gerade Nabelschnurblut-Stammzellen sind für die Regeneration von Gewebe sehr interessant, weil die Zellen sehr jung und wandlungsfähig sind. Außerdem fallen sie bei jeder Geburt an und können einfach und risikolos gewonnen sowie konserviert werden“, sagt der Leipziger Arzt und Stammzellexperte Dr. Eberhard Lampeter. Er leitet die Nabelschnurblutbank Vita 34, der schon mehrere Fußballprofis die Stammzellen ihres Nachwuchses anvertraut haben: „Allerdings können die Nabelschnurblut-Stammzellen des Kindes nur dem Kind selbst helfen – also den Kindern der heutigen Profis.“

Als Stammzellforscher teilt Lampeter die Erwartungen der verletzungsgeplagten Fußballprofis. „Wir wissen aus experimentellen Untersuchungen und aus praktischen Erfahrungen bei verletzten Rennpferden, dass die Gabe von Stammzellen den Heilungsprozess unterstützen und beschleunigen kann“, so Lampeter. „Aktuell ist es noch nicht möglich, Sportler zu behandeln – aber das Potenzial wäre enorm. Stellen Sie sich vor, der ‚Knöchel der Nation’ von Michael Ballack hätte zwei Wochen vor der Fußball-WM durch eine Therapie mit dem eigenen Nabelschnurblut wieder fit gemacht werden können.“

Das hat sich offenbar herumgesprochen. Auch immer mehr Profis in der englischen Premier League lagern Nabelschnurblut-Stammzellen ein, wie englische Medien vor einiger Zeit berichteten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 458298
 1241

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Immer mehr Profi-Fußballer setzen auf Nabelschnurblut-Stammzellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Vita 34 AG

Stammzellen bei Sportverletzungen: „Wunderzellen-Verband“ soll Meniskusriss reparieren
Stammzellen bei Sportverletzungen: „Wunderzellen-Verband“ soll Meniskusriss reparieren
Was haben Christiano Ronaldo (Fußball), Rafael Nadal (Tennis) und Noriaki Kasai (Skispringer) gemeinsam? Richtig: Sie alle sind Leistungssportler und können auf viele, große Erfolge in ihrer langen, sportlichen Laufbahn zurückblicken. Doch sie haben noch eine Gemeinsamkeit: Alle Sportler ließen sich erfolgreich mit Stammzellen behandeln. Christiano Ronaldo verletzte sich Ende der Fußballsaison 2016 bei einem Fallrückzieher am Oberschenkel. Ihm drohte beim Finale der Champions League durch die Sportverletzung ein Platz auf der Besuchertribüne …
Multiple Sklerose: Stammzellen können die Krankheit stoppen
Multiple Sklerose: Stammzellen können die Krankheit stoppen
Der letzte Mittwoch im Mai steht ganz im Zeichen des Krankheitsbildes Multiple Sklerose (kurz: MS), denn es ist Welt-Multiple-Sklerose-Tag (World MS Day). Seit 2009 soll dieser Tag die Öffentlichkeit für die „Krankheit der Tausend Gesichter“ sensibilisieren. Vereine, Selbsthilfegruppen und auf die Behandlung von Multiple Sklerose spezialisierte Kliniken laden dann zu Benefizkonzerten, Expertenvorträgen, Spendenläufen und vielen anderen Veranstaltungen ein. Multiple Sklerose zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei jungen Erwachsenen Laut S…

Das könnte Sie auch interessieren:

Stammzellen aus Nabelschnurblut: zunehmende therapeutische Anwendungen
Stammzellen aus Nabelschnurblut: zunehmende therapeutische Anwendungen
1989 wurde in Paris ein an Fanconi-Anämie erkrankter Junge mit den Nabelschnurblutstammzellen seiner gesunden Schwester geheilt. Seither ist die Zahl der Behandlungen in raschem Tempo angestiegen. Wurden die Stammzellen anfangs fast nur bei Blutkrebs eingesetzt, kamen zunehmend weitere Indikationen hinzu. Zu Beginn waren es fast ausschließlich Kinder, die mit Nabelschnurblut behandelt werden konnten. Heute werden mehr Erwachsene als Kinder behandelt. Wurde zuerst überwiegend gespendetes fremdes Blut eingesetzt, mehren sich seit einigen Jahren…
Bild: Jens Weißflog ist wieder Papa gewordenBild: Jens Weißflog ist wieder Papa geworden
Jens Weißflog ist wieder Papa geworden
… setzen er und seine Lebensgefährtin Doreen Fiebich wie immer mehr Eltern in Deutschland auf den Fortschritt. „Wenn unsere Tochter einmal erkrankt, könnten die Nabelschnurblut-Stammzellen ihr helfen, schneller gesund zu werden“, sagt Mutter Doreen Fiebich. „Gerade Nabelschnurblut-Stammzellen sind für die Regeneration von Gewebe und die Behandlung von …
Weltgesundheitstag - Die Gesundheit Ihres Kindes entscheidet sich heute
Weltgesundheitstag - Die Gesundheit Ihres Kindes entscheidet sich heute
Einlagerung von Nabelschnurblut sichert Zukunftschancen der modernen Medizin Rostock, 06. April 2009 – Schon am Tag der Geburt sollten Eltern die Weichen für die Gesundheitsvorsorge ihres Kindes stellen. Darauf weist Seracell, der weltweit günstigste Anbieter für die Einlagerung von Nabelschnurblut, anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hin. Die Einlagerung von Stammzellen schafft die Voraussetzung, von den Zukunftschancen der modernen Stammzellmedizin voll profitieren zu können. Rochus Wegener, Vorstandsvorsitzender der Seracell…
Mecklenburg-Vorpommern und Seracell feiern die 5.000ste Bestellung einer privaten Nabelschnurblut-Einlagerung
Mecklenburg-Vorpommern und Seracell feiern die 5.000ste Bestellung einer privaten Nabelschnurblut-Einlagerung
Immer mehr Eltern entscheiden sich für die Einlagerung von Stammzellen aus Nabelschnurblut als Gesundheitsvorsorge für ihr Kind - Rostock, 12. April 2010 – Bisher haben sich 5.000 Eltern dafür entschieden, das einzigartige Angebot von Seracell zur Einlagerung von Nabelschnurblut zu nutzen und damit die Stammzellen ihre Kindes bei der Geburt zu sichern. Ganz besonders freut sich das 5.000ste Elternpaar, Familie Paech aus Nienhagen: sie erhalten die Jubiläums-Einlagerung mit einem kompletten Rund-um-Service für 20 Jahre kostenlos. Der Erfolg…
Bild: Neuer wissenschaftlicher Leiter bei Stammzellenbank VivocellBild: Neuer wissenschaftlicher Leiter bei Stammzellenbank Vivocell
Neuer wissenschaftlicher Leiter bei Stammzellenbank Vivocell
Die Vivocell Biosolutions GmbH hat einen neuen wissenschaftlichen Leiter. Der bekannte deutsche Immunologe gilt als früher Verfechter der Stammzellen aus Nabelschnurblut. In der Vergangenheit war Wernet unter anderem Direktor des Instituts für Transplantationsdiagnostik und Co-Chairman des wissenschaftlichen Beirats der US-Nabelschnurblutbank Viacord. Das Hauptforschungsgebiet von Wernet ist die Stammzellenforschung. Er vertritt die Auffassung, dass Stammzellen aus Nabelschnurblut die bessere und vor allem ethisch unbedenkliche Alternative …
Bild: Ein zweites Leben dank StammzellenBild: Ein zweites Leben dank Stammzellen
Ein zweites Leben dank Stammzellen
… Transplantationsworkshop der Deutschen Gesellschaft für Regenerative Medizin (GRM) Ende September in Heidelberg vor. Inzwischen hat Kurtzberg auch bereits rund 70 Kinder mit eigenen Nabelschnurblut-Stammzellen behandelt, das die Eltern zur Geburt einlagern ließen. Viele dieser Kinder erhielten die Stammzelltherapie, weil es bei ihnen infolge eines Sauerstoffmangels unter …
Nabelschnurblut für Stammzell-Therapien immer wichtiger
Nabelschnurblut für Stammzell-Therapien immer wichtiger
Zahl der Behandlung schwerer Erkrankungen mit vorsorglich eingelagerten Nabelschnur-Stammzellen steigt 2008 um 64%. Vita 34 forscht an weiteren Einsatzmöglichkeiten. Leipzig, 12. Februar 2009: Die Zahl der Patienten, die im vergangenen Jahr mit Stammzellen aus privat eingelagertem Nabelschnurblut behandelt wurden, stieg im Vergleich zu 2007 um 64% an. Dies geht aus den Veröffentlichungen der privaten Nabelschnurblutbanken hervor. Verglichen mit 2006 betrug die Steigerung sogar 370%. In 75% der Fälle wurde das eigene Nabelschnurblut transplan…
Bild: Gutes tun mit Nabelschnurblut-StammzellenBild: Gutes tun mit Nabelschnurblut-Stammzellen
Gutes tun mit Nabelschnurblut-Stammzellen
… die Therapie verwendbaren Stammzellen“, sagt Dr. Eberhard Lampeter, Stammzellexperte und Ärztlicher Leiter von Vita 34. In Deutschland haben Eltern die Möglichkeit, diese Nabelschnurblut-Stammzellen zu spenden oder als Gesundheitsvorsorge für ihr eigenes Kind einzulagern. „Wir haben erstmals nachweisen können, dass Eigenvorsorge und Spende sich nicht …
Bild: Nabelschnurblut-Jubiläum am Elisabeth-Krankenhaus EssenBild: Nabelschnurblut-Jubiläum am Elisabeth-Krankenhaus Essen
Nabelschnurblut-Jubiläum am Elisabeth-Krankenhaus Essen
… Stammzellen zurückgreifen müssen.“ Stammzellen werden schon heute vielfach eingesetzt. Allein Vita 34 hat bereits vierzehn Kindern eine Behandlung mit Nabelschnurblut-Stammzellen ermöglicht, darunter Patienten mit Typ-1-Diabetes, frühkindlichen Hirnschädigungen und Krebs- und Bluterkrankungen. „Nabelschnurblut-Stammzellen haben für Therapien den Vorteil, …
Erstmals Nabelschnurblut-Behandlung in den USA bei deutschem Kind mit Hirnschaden
Erstmals Nabelschnurblut-Behandlung in den USA bei deutschem Kind mit Hirnschaden
Leipzig, Juni 2010: Anfang März ist erstmals ein deutsches Kind mit einem angeborenen Hirnschaden erfolgversprechend mit seinen eigenen Nabelschnurblut-Stammzellen in den USA behandelt worden. Die Stammzellübertragung erfolgte am renommierten Duke Hospital in Durham (USA). Der vierjährige Niklas* hatte schon im Mutterleib einen Hirnschaden erlitten, …
Sie lesen gerade: Immer mehr Profi-Fußballer setzen auf Nabelschnurblut-Stammzellen