openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Passivhaus: Energieeinsparung macht Aufpreis wett

05.08.201012:14 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Passivhaus: Energieeinsparung macht Aufpreis wett
Passivhaus: ökologisch nachhaltig und energiesparend bauen Foto: BKM/Immowelt.de
Passivhaus: ökologisch nachhaltig und energiesparend bauen Foto: BKM/Immowelt.de

(openPR) Bauherren müssen für ein Passivhaus rund fünf bis fünfzehn Prozent tiefer in die Tasche greifen als für ein Gebäude in konventioneller Ausführung. Dafür senkt ein Passivhaus nachhaltig den Energieverbrauch. Das Immobilienportal Immowelt.de erläutert, wie sich der Mehrpreis aufgrund der eingesparten Energiekosten langfristig rechnet.

Nürnberg, 5.08.2010. Passivhäuser decken den überwiegenden Teil des Wärmebedarfs aus passiven Quellen wie Sonneneinstrahlung und Abwärme von technischen Geräten und Personen. Der dafür erforderliche Baustandard erhöht die Baukosten gegenüber einem konventionellen Gebäude je nach Größe und Ausstattung um etwa fünf bis 15 Prozent. Diese Mehrkosten kommen durch eine spezielle Wärmedämmung, verschiedene Systeme für passive Energiegewinnung, beispielsweise eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Fenster mit Dreifach-Wärmeschutzverglasung und eine luftdichte Abdichtung der Außenwände zustande, erklärt das Immobilienportal Immowelt.de. Auch im Unterhalt verursacht ein Passivhaus Kosten, die bei einem herkömmlichen Haus nicht entstehen, denn die Lüftung und eine eventuell installierte Wärmepumpe verbrauchen in relativ geringem Umfang zusätzlichen Strom.

Schon beim Bau fallen bei einem Passivhaus jedoch auch Kosten weg: etwa für den Kamin, die klassische Heizungsanlage, Heizkörper und den Brennstofflagerraum. Und auf lange Sicht profitieren Passivhaus-Besitzer nachhaltig von den niedrigen Unterhaltskosten für Heizung und Warmwasser. Diese Einsparung gleicht den etwas höheren Stromverbrauch bei weitem wieder aus. Allerdings, so das Immobilienportal Immowelt.de, hängt die Energieeinsparung auch bei einem Passivhaus vom Verbrauchsverhalten der Bewohner mit ab.

Ein Passivhaus spart dauerhaft Energie und entlastet die Umwelt. Der Staat, die Kommunen, die Energieversorgungsunternehmen sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützen derartige Energiesparmaßnahmen durch verschiedene Förderprogramme. Bauherren, die sich für ein Passivhaus interessieren, sollten sich zu ihren individuellen Fördermöglichkeiten eingehend beraten lassen, rät das Immobilienportal Immowelt.de. Denn auch diese tragen dazu bei, dass sich ein zunächst teureres Passivhaus – abhängig von der zukünftigen Energiepreisentwicklung und vom Zinssatz – ab einem Zeitraum von zehn Jahren amortisiert haben kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 454333
 883

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Passivhaus: Energieeinsparung macht Aufpreis wett“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tage des Passivhauses in Hamburg
Tage des Passivhauses in Hamburg
… Verbindung von energieeffizientem und architektonisch anspruchsvollem Bauen konkret aussehen kann. Das Passivhaus ist der weitreichendste eingeführte Standard beim energiesparenden Bauen: Die Energieeinsparung beim Heizen beträgt über 80 % gegenüber den gesetzlich vorgeschriebenen Neubau-Standards. Der Heizwärmebedarf liegt im Passivhaus unter 15 kWh/(m2a). …
Bild: ETH EnergieTage Hessen® mit ‚Passivhaus Hessen’ zum 8. Mal in WetzlarBild: ETH EnergieTage Hessen® mit ‚Passivhaus Hessen’ zum 8. Mal in Wetzlar
ETH EnergieTage Hessen® mit ‚Passivhaus Hessen’ zum 8. Mal in Wetzlar
… die Messen mit angegliedertem Kongress nutzen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Technologien zur Energiegewinnung aus regenerativen Rohstoffen sowie zur effektiven Energieeinsparung bei Bau und Sanierung zu informieren. An den drei Messetagen werden rund 70 Aussteller ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen dem interessierten Publikum …
Bild: Die Branche der erneuerbaren Energien setzt auf das HandwerkBild: Die Branche der erneuerbaren Energien setzt auf das Handwerk
Die Branche der erneuerbaren Energien setzt auf das Handwerk
Energieeinsparung ist eine der effektivsten Energiequellen der Zukunft. Speziell im Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren ist der Aspekt der Energieeinsparung eines der Leitthemen. In Kombination mit regenerativen Energiesystemen lassen sich schon heute Gebäude unabhängig von fossilen Brennstoffen mit Wärme und Strom versorgen. Hier sind kompetente …
Das "Konzept Passivhaus" - wohngesund und ökologisch nachhaltig
Das "Konzept Passivhaus" - wohngesund und ökologisch nachhaltig
… entgeht man der Spirale permanent steigender Energiepreise und erreicht dank einer einzigartigen Bauweise in der Massivholztechnik enorme Einsparungen im Energiebereich. Der beste Weg zur Energieeinsparung ist bekanntlich jener, der den Energiebedarf eines Gebäudes auf ein Minimum reduziert. Und genau an dieser Stelle setzt das „Konzept Passivhaus“ von …
Bild: Passivhäuser werden mehr und mehr zum BaustandardBild: Passivhäuser werden mehr und mehr zum Baustandard
Passivhäuser werden mehr und mehr zum Baustandard
… Passivhaus im Durchschnitt um 10% teuerer ist, als ein herkömmliches Haus, ist es unabdingbar, dass diese Fehlerquellen minimiert werden und die gewünschte Energieeinsparung auch wirklich erreicht wird. Die energetische Qualität des Passivhauses hängt stark von der Qualifikation der Planer/innen ab: Sie müssen über die erforderlichen bauphysikalischen …
CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE - Neuer Messename wird Ausstellungsschwerpunkt gerecht
CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE - Neuer Messename wird Ausstellungsschwerpunkt gerecht
… ist nicht allein eine staatliche Aufgabe, sondern erfordert viele Akteure, denn Klimaschutz fängt vor der eigenen Haustür an. Eine wichtige Plattform, um Möglichkeiten zur Energieeinsparung zu entdecken ist die CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2010. In gewohnt kompetenter Weise mit umfassendem Know-how aus sämtlichen Bereichen informiert sie zum …
Kaufkraft von rund 300 Milliarden Euro freisetzen
Kaufkraft von rund 300 Milliarden Euro freisetzen
… Jahre 2007 bis 2012 angekündigt. In der Mitteilung (KOM 2006) 545, die nicht im Amtsblatt veröffentlicht wurde, geht die EU-Kommission davon aus, dass die größten Energieeinsparungen unter anderem im Wohn- und gewerblich genutzten Gebäudebereich zu erzielen sind, wobei von einer Energieeinsparung von 27 bis 30 Prozent ausgegangen wird. Dieses Potenzial …
Bild: EnergieGenie der Installateure 2007: Sieger gewinnen mit Produkten von Drexel und WeissBild: EnergieGenie der Installateure 2007: Sieger gewinnen mit Produkten von Drexel und Weiss
EnergieGenie der Installateure 2007: Sieger gewinnen mit Produkten von Drexel und Weiss
… sich bereits im Einsatz befindet und nachweislich zukunftsorientiert Kosten spart. Dabei werden die Nutzerfreundlichkeit, die ökologische Effizienz und die Höhe der Energieeinsparung ebenso wie das technische Konzept und der Innovationsgrad der Heizlösung bewertet. Lorbeeren erntete der oberösterreichische Installateur Franz Muggenhumer. Er gewann den …
Bild: RAUM zum LEBENBild: RAUM zum LEBEN
RAUM zum LEBEN
… Bauweise sogar als Synonym für die "Königsklasse im Fertighausbau" dem sogenannten "Passivhaus". "Wir bauen eben keine Häuser von der Stange, sondern optimieren Energieeinsparung mit natürlichen Baustoffen zu einem individuell bezahlbaren Eigenheim, dass hinsichtlich seiner Effizienz seines Gleichen sucht", so der Geschäftsführer Frank Ahlemeyer. Mit …
Neuer Maßstab für energiesparende Bauweise
Neuer Maßstab für energiesparende Bauweise
… stetig steigender Heizkosten spielt die Energiebilanz eines Hauses eine immer wichtigere Rolle. Das Passivhaus schneidet diesbezüglich hervorragend ab, doch geht die Energieeinsparung häufig zulasten des Wohnkomforts. „In der Vergangenheit haben viele Bauherren die nötigen Vorgaben des Passivhauses als Einschränkungen empfunden. Beispielsweise lassen …
Sie lesen gerade: Passivhaus: Energieeinsparung macht Aufpreis wett