openPR Recherche & Suche
Presseinformation

360 GRAD FEEDBACK – NUR ALTER WEIN IN NEUEN SCHLÄUCHEN?

28.07.201011:12 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Ein Erfahrungsbericht über die Entwicklung des USP-D 360 Grad Feedbacks von Kurt Predl, USP-D Consulting
Sie kennen das 360 Grad Feedback – klar. Aber wissen Sie auch wie es entstanden ist? Die Wurzeln des 360 Grad Feedbacks liegen in den 1930-er Jahren. Die deutsche Wehrmacht setzte das Rundgespräch zur Selektion von Offiziersanwärtern ein bevor eine Dekade später das Assessment Center die Nachfolge antrat. Populär wurde das 360 Grad Feedback vor allem in den 1980/90-er Jahren, nicht zuletzt durch Jack Welch (CEO General Electric).


Untersuchungen lassen vermuten, dass in den Vereinigten Staaten die überwiegende Mehrheit großer Unternehmen und nahezu alle Fortune 500 Unternehmen das 360 Grad Feedback einsetzen, während die Verbreitung in Europa bei knapp unter 50% liegt, Tendenz stark steigend (Saville &Holdsworth, 2004). Die lange Erfahrung mit dem Instrument begründet auch dessen Bekanntheit. Es gibt wohl keinen Personalleiter oder Personalentwickler, der dieses Instrument nicht kennengelernt hat. Also doch alter Wein? Ja, aber mit 98 Parker-Punkten!
In den letzten 15 Jahren konnten wir für unsere Kunden Tausende von 360 Grad Feedbacks durchführen. Die Ergebnisse dienten fast ausschließlich der Entwicklung von Führungskräften und nur selten der Bewertung. Das Ziel war also, dass die Feedbacknehmer (Führungskräfte) eine möglichst objektive – Wahrheit im Plural (Sarges, 2007) – Einschätzung ihrer Kompetenzen erhalten, um über Kenntnis ihrer Stärken und Schwächen gezielt an Verbesserungen ihrer Gesamtleistung und der Kooperation mit ihren Stakeholdern arbeiten zu können.
Wie jedes Instrument kann auch das 360 Grad Feedback mehr oder weniger gut eingesetzt werden. Die Qualität des Gesamtergebnisses hängt daher maßgeblich von den handelnden Personen und Beratern ab und weniger vom Instrument selbst (Peiperl, 2001). Dies war uns Ansporn und Leitbild bei der Weiterentwicklung unseres USP-D360 Grad Feedbacks (http://www.usp-d.com/web/der-360-grad-feedback-ueberblick/).
Im ersten Schritt definierten wir den Gesamtprozess, von der Beauftragung zur Durchführung eines USP-D 360 Grad Feedback durch die Personalabteilung eines Kunden bis zur finalen Rückmeldung über die Ergebnisse an die Stakeholder-Gruppen.
Welche Kriterien und Leistungsbestandteile waren uns dabei besonders wichtig:
- Verschränkung des Fragebogens mit den Führungskompetenzen und der Unternehmensstrategie des Kundenunternehmens
- Bereitstellen eines Standard-Kompetenzkatalogs für Führungskräfte, falls ein Unternehmen noch über keine eigenen Performancekriterien verfügt (speziell für KMUs)
- Modulares Leistungsdesign in 6 Leistungsstufen, um den Kundenbedarf optimal abzubilden
- Multi-Language-Support für international agierende Unternehmen
- Gruppen-(Bereichs-)Auswertungen als Spin Off für Organisationsentwicklungsmaßnahmen
- Integration des 360 Grad Feedback in die Gesamtorganisation des Kundenunternehmens
- Sicherstellung der Unterstützung für die Feedbacknehmer durch die Organisation
- Gewährleistung der Anonymität der Feedbackgeber
- Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Rückmeldungen
- Einfache und benutzerfreundliche Webapplikation (Front- und Backend)
- Leicht lesbare und ansprechende Aufbereitung der Rückmeldedaten und aussagekräftige Dateninterpretation
- Strukturierte und angemessene Rückmeldung der Feedbackergebnisse in die Stakeholder-Gruppen
- Kundenspezifische Gestaltung des Fragebogens (Inhalt und Design)
- Reduktion des Administrationsaufwands
Wie die obige Kriterienliste zeigt, ist der offensichtlichste Teil, die Webapplikation, nur ein Aspekt unter vielen. Das entspricht unserem Verständnis eines 360 Grad Feedbacks und unterscheidet uns deutlich von Software-Anbietern, bei denen die Applikation im Zentrum steht: die Webapplikation ist ein wichtiger Baustein des Instruments, kann seine Wirkung aber nur dann entfalten, wenn die Organisation vorbereitet ist, die Unterstützung für den Feedbacknehmer gewährleistet ist und konstruktiv mit den Ergebnissen, Entwicklungszielen und Feedbackgebern gearbeitet wird.
Die Erstellung der Prozessbeschreibung des USP-D 360 Grad Feedbacks unter Einbeziehung unserer Erfahrungen und Wünschen unserer Kunden dauerte im Vergleich mit der Zeit für die Programmierung der Webapplikation relativ lange. Erfreulich war die Fehlerfreiheit der Software, die sich während intensiver Tests auf unterschiedlichsten IT-Plattformen zeigte.
Mittlerweile konnten sich bereits viele Kunden von den Vorteilen und dem Nutzen des neuen USP-D 360 Grad Feedback überzeugen. Ihre Rückmeldungen zeigen uns, dass wir unsere Anforderungen an den Gesamtprozess genauso wie an die Webapplikation erreichen konnten. Wir bei USP-D (www.usp-d.com) freuen uns über die Wirksamkeit unseres 360 Grad Feedback und verstehen diese positiven Rückmeldungen gleichzeitig als Auftrag, die Weiterentwicklung in diesem Sinne voranzutreiben. Neue Schläuche? Nein! Neue elegante Dekanter und Gläser, dem Wein entsprechend!
Autor: Kurt Predl, Geschäftsführer bei USP-D Consulting

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 452046
 6487

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „360 GRAD FEEDBACK – NUR ALTER WEIN IN NEUEN SCHLÄUCHEN?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von USP-D Deutschland Consulting GmbH

Terminankündigung 21. USP-D Community of Practice Personalentwicklung in Düsseldorf
Terminankündigung 21. USP-D Community of Practice Personalentwicklung in Düsseldorf
• USP-D Deutschland Consulting lädt Unternehmen zur 21. USP-D Community of Practice Personalentwicklung am 8. September 2016 nach Düsseldorf ein. • Thema der Veranstaltung: Führung für nachhaltigen Unternehmenserfolg • Begrenzte Plätze sind noch verfügbar. Düsseldorf, 5. September 2016: Am Donnerstag, den 8. September 2016, findet zum 21. Mal in diesem Jahr die USP-D Community of Practice Personalentwicklung (CoP PE) in Düsseldorf statt. In der 2-stündigen Veranstaltung diskutieren HR-Verantwortliche verschiedener Unternehmen aus dem Großr…
1. Treffen der USP-D Community of Practice Personalentwicklung in 2013
1. Treffen der USP-D Community of Practice Personalentwicklung in 2013
Die USP-D Community of Practice Personalentwicklung, die Diskussions- und Lernplattform für Personaler und Personalentwickler, startet ins Jahr 2013. Im vergangenen Jahr hat sich die Community of Practice zu den Themen „Vertrauenskultur“, „Rolle der Personalentwicklung“ und „Talent Management“ getroffen und sehr engagiert ausgetauscht. Dieser Dialog setzt sich im Januar fort. Im Auftakttreffen wird das Thema sein: „PE-Controlling – Über die Wirksamkeit von PE-Maßnahmen“. Unternehmensführungen bitten die Personalentwicklung und das Personalman…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dichtung und Wahrheit
Dichtung und Wahrheit
… insgesamt 3.450.000 Mitarbeitern in der M+E-Industrie gerade einmal 150.000 Zeitarbeitnehmer waren." Das entspricht einer Quote von 4,335%. "Das ist doch alter Wein in noch nicht einmal neuen Schläuchen", sagte Hetz. "Offenbar wollen IG Metall und SPD in NRW das Sommerloch mit falschen Vorschlägen zur falschen Zeit füllen. Hier wird doch ganz einfach nur …
Die Kunst des Talent Managements
Die Kunst des Talent Managements
… HR-Events nicht erst seit diesem Jahr. Mittlerweile gibt es sogar Siegel für gutes Talent Management. Megatrend, die Zukunft des Personalmanagements oder alter Wein in neuen Schläuchen? Es co-existieren so viele Meinungen wie Ansätze, was Talent Management ist und – vielleicht noch wichtiger – wie gutes Talent Management im Unternehmen eingeführt und …
Tuffi's Allerlei - das Mass Customization Portal
Tuffi's Allerlei - das Mass Customization Portal
… wird man aus immer mehr Richtungen immer stärker mit allerart Werbung beschallt. Leider verbirgt sich hinter den neuen Verpackungen oftmals alter Wein in neuen Schläuchen. Verbesserungen für echten Kundennutzen gibts es allenfalls marginale. Viel häufiger steht der Wunsch nach noch mehr Umsatz im Zentrum der Herstellerbemühungen. Logisch, dass dadurch …
Rat(h)geber schlachten – muss das sein?
Rat(h)geber schlachten – muss das sein?
… weniger gängige) Ratgeber-Literatur zu lesen. Manches Schätzchen findet sich darunter oder - eben nicht. Manches ist eben doch alter Wein in neuen Schläuchen, gut aufgemacht und fleißig beworben. So wird Martin Rath nun unter http://www.zukx.de/orientierung/rat-h-geber-schlachten in regelmäßiger Reihenfolge Ratgeber in subjektiver Auswahl vorstellen und …
Bürgerarbeits-Modell führt in die beschäftigungspolitische Sackgasse
Bürgerarbeits-Modell führt in die beschäftigungspolitische Sackgasse
… der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) www.bvmwonline.de, Mario Ohoven, ausgesprochen. „Das Bürgerarbeit-Modell aus Sachsen-Anhalt ist alter Wein in neuen Schläuchen. Trotz guter Absicht wird das Problem der strukturellen Arbeitslosigkeit damit nicht gelöst.“ Mit der Einführung eines staatlich alimentierten dritten Arbeitsmarktes …
Bild: Nutzer verschafften sich Überblick beim Freund+Dirks SOA-BusinessInfoDayBild: Nutzer verschafften sich Überblick beim Freund+Dirks SOA-BusinessInfoDay
Nutzer verschafften sich Überblick beim Freund+Dirks SOA-BusinessInfoDay
… anhand des IT Business Center der ICS GmbH, wie man eine SOA als Mittel zum Zweck machen kann, um Daten und Prozesse zusammenzuführen. SOA – mehr als alter Wein in neuen Schläuchen „Wer sich mit dem Thema SOA befasst, ohne sich zu sehr vom Marketing Ballyhoo leiten zu lassen, kann leicht den Eindruck bekommen, dass es sich hier um ‚alten Wein in neuen …
Nachbericht zum Guerilla Marketing Kongress 2005
Nachbericht zum Guerilla Marketing Kongress 2005
… Feedback auf die Veranstaltung war, wie bereits im vergangen Jahr, sehr positiv. Auch wenn einige Teilnehmer monierten, dass teilweise alter Wein in neuen Schläuchen präsentiert und eine klare Definition des Guerilla Marketings vermisst wurde. Im Anschluss an den Kongress entstand in verschiedenen Internetforen nun folgende Definition: Guerilla-Marketing …
Bild: Rückblick "WORLD of CLOUD": Erfolgreicher Start in die WolkenBild: Rückblick "WORLD of CLOUD": Erfolgreicher Start in die Wolken
Rückblick "WORLD of CLOUD": Erfolgreicher Start in die Wolken
… Brenner, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen, ob Cloud Computing denn tatsächlich eine Revolution sei oder doch nur alter Wein in neuen Schläuchen. Beides, war das Fazit seines Vortrages. Neu sei zum Beispiel, dass man Software in der Cloud nur noch bei tatsächlicher Nutzung zahlt („pay per use“) …
Bild: Landkreistag zu den Eckpunkten des BMAS zur Neuorganisation von Hartz IVBild: Landkreistag zu den Eckpunkten des BMAS zur Neuorganisation von Hartz IV
Landkreistag zu den Eckpunkten des BMAS zur Neuorganisation von Hartz IV
Alter Wein in neuen Schläuchen: Bei der Option eine Mogelpackung – bei der ARGE kein Problem gelöst Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat die heute vorgestellten Eckpunkte des Bundesarbeitsministers zur Neuorganisation im SGB II (Hartz IV) kritisiert. DLT-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Hans-Günter Henneke bezeichnete den Vorschlag als „alten Wein in neuen …
Bild: Content Manager: Berufsbild im WandelBild: Content Manager: Berufsbild im Wandel
Content Manager: Berufsbild im Wandel
… an der Themenfindung. Folge: Statt qualitativ hochwertigen Inhalten werden halt einmal mehr die bekannten Marketingaussagen des Unternehmens "wiedergekäut". Content Marketing = alter Wein in neuen Schläuchen (?) Content Marketing = alter Wein in neuen Schläuchen. Immer häufiger höre ich solche Aussagen und ich muss sagen, ich gehöre auch zu den Verfechtern …
Sie lesen gerade: 360 GRAD FEEDBACK – NUR ALTER WEIN IN NEUEN SCHLÄUCHEN?