openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Handelsroute Goldener Steig in Bayern

22.07.201008:29 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Handelsroute Goldener Steig in Bayern
Goldsteig Wanderweg
Goldsteig Wanderweg

(openPR) Salzschokolade in Passau naschen

Passau (tvo). Gegensätze ziehen sich bekanntlich an. Aber wie passt salzig zu süß? – Dem 1000-jährigen Jubiläum des „Goldenen Steiges“ zu Ehren, der uralten Handelsroute, auf der früher das „weiße Gold“ Salz von den Alpen nach Böhmen transportiert wurde, hat die Confiserie Simon in Passau jetzt eine besondere Leckerei kreiert: Dabei kombinierte der für seine Experimentierfreude bekannte Confiseur eine feine weiße Schokolade mit Ur-Steinsalz. Eine leicht fruchtige Note erfährt die ungewöhnliche Schokoladenschöpfung durch getrocknete Heidelbeeren – eine Waldbeere, die oftmals die einstigen Salzrouten säumte. Anders als das Salz, das die Händler früher mühsam und unter ständiger Gefahr, überfallen zu werden, auf Saumpferden an seinen Bestimmungsort transportierten, wird die Salzschokolade im 21. Jahrhundert ganz ohne Kraftaufwand und Risiko an Mann und Frau gebracht.

Das cremige „Weiße Gold“ gibt es bei der Confiserie Simon, Am Rindermarkt 10, 94032 Passau, Tel. 0851/383885-0, Fax 0851/383885-9 oder unter www.simon-passau.de. Mehr zum Jubiläum 1.000 Jahre Goldener Steig im Internet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 450277
 681

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Handelsroute Goldener Steig in Bayern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Tourismusverband Ostbayern e.V.

Bild: Erfrischender Sommerfluss und LebensoaseBild: Erfrischender Sommerfluss und Lebensoase
Erfrischender Sommerfluss und Lebensoase
Auf ihrem Weg durch die Alpen bis zur Mündung bei Deggendorf legt die Isar rund 300 Kilometer zurück. Kostbare Landschafts-, Vogel- und Naturschutzgebiete zwischen ihrer Quelle und der Mündung in die Donau machen sie einzigartig. Ein weiteres Markenzeichen ist das smaragdgrüne Wasser. Die Isar ist auch ein Freizeitfluss, ideal geeignet zum Radfahren, Naturgenießen und Tiere beobachten. Museumsbesucher, Stadtbummler und Café-Liebhaber führt sie in die charmanten Städte Landshut, Dingolfing, Landau und Plattling. Events wie das Keltische Bierfe…
Bild: Familienferien im Kinderland OstbayernBild: Familienferien im Kinderland Ostbayern
Familienferien im Kinderland Ostbayern
Kurze Wege, vielfältige Freizeitangebote sowie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis locken immer mehr Familien nach Ostbayern. Frische Urlaubsideen bietet der Katalog „Familienferien 2014“ des Tourismusverbandes Ostbayern. Auf 70 Seiten stellen sich rund 100 familienfreundliche Gastgeber, Orte, Museen und Freizeiteinrichtungen mit Informationen und attraktiven Angeboten vor. Langeweile ade, Abwechslung garantiert Ob Aktiv, Erholungs- oder Kultururlaub - die zwischen Nürnberg und Passau gelegene Region Ostbayern bedient Urlaubsbedür…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wanderwege in Deutschland von Bayern bis nach BöhmenBild: Wanderwege in Deutschland von Bayern bis nach Böhmen
Wanderwege in Deutschland von Bayern bis nach Böhmen
1000 Jahre Goldener Steig im Bayerischen Wald Im Jahre 2010 feiert die Region des südlichen Bayerischen Waldes und Šumavas das tausendjährige Jubiläum des verkehrsreichen Salzhandelsweges „Goldener Steig“. Ein Millennium, das nicht nur für einen einzelnen Ort, sondern für eine ganze Region bedeutend ist und die nachbarschaftlichen Verbindungen zu Böhmen …
Bild: Vom Haus Waldeck zum historischen SäumerzugBild: Vom Haus Waldeck zum historischen Säumerzug
Vom Haus Waldeck zum historischen Säumerzug
… Goldenen Steig Entstehung und Aufschwung. In seiner Blütezeit im 14. bis 16. Jahrhundert schuf der Handel auf dieser Route so viele Einkommensmöglichkeiten, dass sie zum Namen „Goldener Steig“ kam. Erst die Einfuhr von Salz aus dem Salzkammergut über Linz nach Budweis beendete 1706 den Salzhandel auf dem Goldenen Steig. Ein Höhepunkt des Jubiläumsjahr und …
Bild: Festspiele und Veranstaltungen in BayernBild: Festspiele und Veranstaltungen in Bayern
Festspiele und Veranstaltungen in Bayern
… transportiert, bis Passau per Schiff, von da aus auf Saumpferden oder per Kraxe quer durch den südlichen Bayerischen Wald. Auch für die Menschen entlang der Handelsrouten bedeutete der Salztransport ein gutes Geschäft, schließlich mussten die Salzsäumer unterwegs versorgt werden. Viele Orte in der Region verdanken ihre Entstehung dem florierenden Handel, …
Bild: Familienurlaub in Bayern mit dem Hund über den „Goldenen Steig“Bild: Familienurlaub in Bayern mit dem Hund über den „Goldenen Steig“
Familienurlaub in Bayern mit dem Hund über den „Goldenen Steig“
Die 1000-jährige Salzhandelsroute bietet erlebnisreiche Wanderungen Der durch den Bayerischen Wald verlaufende Salzhandelsweg „Der Goldene Steig“ wurde vor 1000 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Er verband damals Bayern und Böhmen und tut es auch 2010, wenn ein gemeinsames deutsch - tschechisches Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen stattfindet. …
Bild: 1000 Jahre Salzgeschichte im Urlaub im Bayerischen Wald erlebenBild: 1000 Jahre Salzgeschichte im Urlaub im Bayerischen Wald erleben
1000 Jahre Salzgeschichte im Urlaub im Bayerischen Wald erleben
2010 feiert die Region des südlichen Bayerischen Waldes und Sumavas gemeinsam das tausendjährige Jubiläum des historischen Handelsweges „Goldener Steig“. Grund für die Handelsverbindung war der Salzmangel im Böhmischen Becken. Im Mittelalter war Salz unerlässlich, vor allem zur Konservierung der Lebensmittel. Die „Salzsäumer“ transportierten auf Pferden …
Bild: 1000 Jahre Goldener SteigBild: 1000 Jahre Goldener Steig
1000 Jahre Goldener Steig
… Goldenen Steig Entstehung und Aufschwung. In seiner Blütezeit im 14. bis 16. Jahrhundert schuf der Handel auf dieser Route so viele Einkommensmöglichkeiten, dass sie zum Namen „Goldener Steig“ kam. Erst die Einfuhr von Salz aus dem Salzkammergut über Linz nach Budweis beendete 1706 den Salzhandel auf dem Goldenen Steig. Am 18. April 2010 startet das …
Bild: Veranstaltungen in Ostbayern – Festspiel und AusstellungenBild: Veranstaltungen in Ostbayern – Festspiel und Ausstellungen
Veranstaltungen in Ostbayern – Festspiel und Ausstellungen
1.000 Jahre Goldener Steig – Auftakt zum Jubiläumsjahr Waldkirchen (tvo). In Ostbayern ist es das Ereignis 2010: Tausend Jahre Goldener Steig. Das Millennium vergegenwärtigt nicht nur die Geschichte des einst so florierenden Salzhandels von Bad Reichenhall über Passau und den Bayerischen Wald ins benachbarte Böhmen, sondern dient auch der Völkerverständigung …
Bild: Kunstgenuss in Bayern Museum Moderner Kunst und KulturzentrumBild: Kunstgenuss in Bayern Museum Moderner Kunst und Kulturzentrum
Kunstgenuss in Bayern Museum Moderner Kunst und Kulturzentrum
… Packpferden unter Mühen und Gefahren gen Osten transportierten, war allerdings nicht goldglänzend, sondern weiß. Es war Salz. Im Jahr 2010 - die Region feiert 1.000 Jahre „Goldener Steig“ – dienen die alten Pfade zwar nicht mehr dem Gütertransport. Verbindenden Charakter hat der „Goldene Steig“ aber nach wie vor – zum einen in touristischer Hinsicht, …
Bild: Heimatmuseum in Bayern feiert JubiläumBild: Heimatmuseum in Bayern feiert Jubiläum
Heimatmuseum in Bayern feiert Jubiläum
… denn häufig lauerten Wegelagerer und Räuber im Gebüsch. Für Besucher des Wolfsteiner Heimatmuseums in Freyung offenbart sich diese Zeit: Im Rahmen der Feierlichkeiten „1.000 Jahre Goldener Steig“ wird am 26. September 2010 im Garten des Heimatmuseums ein spannender Themenweg eröffnet. Unter dem Motto „Leben und Handwerk am Goldenen Steig“ können Interessierte …
Bild: Bayerische Familiensaga Geschichte von LeopoldsreutBild: Bayerische Familiensaga Geschichte von Leopoldsreut
Bayerische Familiensaga Geschichte von Leopoldsreut
… Bayern Leopoldsreut (tvo). Es ist die Geschichte eines Dorfes an der bayerisch-tschechischen Grenze, das seit 1962 verlassen ist. Es ist eine wechselvolle Familiensaga am „Goldenen Steig“, der sagenhaften Handelsroute, auf der früher das „Weiße Gold“, das Salz, von den Alpen gen Osten transportiert wurde. Es ist die Geschichte von Leopoldsreut - und auf 1.108 Metern …
Sie lesen gerade: Handelsroute Goldener Steig in Bayern