openPR Recherche & Suche
Presseinformation

1000 Jahre Goldener Steig

29.05.200917:38 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: 1000 Jahre Goldener Steig
Wandern im Bayerischen Wald
Wandern im Bayerischen Wald

(openPR) Nächstes Jahr feiern Bayern und Tschechien das Jubiläum des Salzhandelswegs

Vor 1000 Jahren wurde der durch den Bayerischen Wald verlaufende Salzhandelsweg „Der Goldene Steig“ erstmals urkundlich erwähnt. Er verband damals Bayern und Böhmen und tut es auch 2010, wenn ein großes gemeinsames deutsch - tschechisches Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen stattfindet. Zu diesem Gemeinschaftsprojekt von Bayern und Tschechien (Zlatá stezka heißt der Goldene Steig auf Tschechisch) ist jetzt ein Informationsblatt mit viel Wissenswertem zum Goldenen Steig und dem Festjahr erschienen. Der Info-Falter ist kostenlos erhältlich über die Tourist-Information Passau Land, Domplatz 11, 94032 Passau, oder kann auf www.passau-land.de heruntergeladen werden.



Im Mittelalter war Salz eine Kostbarkeit, es galt als das „weiße Gold“. Der Salzhandelsweg von Passau aus war die wichtigste Salzroute des Mittelalters, die in drei Zweigen bis Prachatice, Vimperk und Kasperské Hory in Böhmen führte. Es waren Säumer, die mit ihren Saumpferden das Salz und andere Lebensmittel über die schmalen Waldpfade des Bayerischen/ Böhmischen Walds transportierten. Es herrschte ein reger Betrieb und viele Orte verdanken dem Goldenen Steig Entstehung und Aufschwung. In seiner Blütezeit im 14. bis 16. Jahrhundert schuf der Handel auf dieser Route so viele Einkommensmöglichkeiten, dass sie zum Namen „Goldener Steig“ kam. Erst die Einfuhr von Salz aus dem Salzkammergut über Linz nach Budweis beendete 1706 den Salzhandel auf dem Goldenen Steig.

Am 18. April 2010 startet das Jubiläumsprogramm mit der Auftaktveranstaltung in Bischofsreut und Waldkirchen. Ab dann entfaltet sich ein bunter Reigen, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist. Im Museum Prachatice wird im Mai 2010 eine Dauerausstellung über den Handelsweg eröffnet, Leopoldsreut bietet ein Historisches Festspiel ( 28./29.5. und 5./6.6.2010) zum Thema und das traditionelle Säumerfest in Grainet vom 17. bis 18. 7. 2010 hat diesmal ein besonderes Gewicht. Schon vorher, nämlich vom 20. bis 26. Juni 2010, macht sich ein Säumerzug von Passau auf nach Prachtice. In der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg am Inn lädt eine bayerisch-tschechische Kunstausstellung zum Thema „Salz“ ein, Vimperk schließlich ist vom 28. bis 29.9.2010 Gastgeber für die „Feier des Goldenen Steigs“.
www.passauer-land.de/aktiv/wandern/goldener-steig.html
Wer möchte, kann entlang von vier mit dem Säumersymbol markierten Routen auf den Spuren der alten Handelswege wandern. Entlang der Wege warten zahlreiche Informationstafeln. Die Touren führen beispielsweise von Fürsteneck bei Passau nach Grafenau (26km), von Philippsreut nach Vimperk (27 km) oder von Grafenau nach Waldhäuser (13 km).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 314022
 1722

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „1000 Jahre Goldener Steig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Passauer Land

Bild: Wissenschaftliche Studie belegt Effektivität beim GolfenBild: Wissenschaftliche Studie belegt Effektivität beim Golfen
Wissenschaftliche Studie belegt Effektivität beim Golfen
Gesundheit und Golf als ideale Verbindung. Mit der „Griesbach Methode“ erlernt man im Passauer Land leichter und schneller das Spiel mit dem weißen Ball Sie gilt als modernste Lern- und Trainingsmethode, wurde wissenschaftlich getestet und von Sportwissenschaftlern empfohlen: Mit der Griesbach-Methode nach UGLS (Universal Golf Learning System) kommen im bayerischen Bad Griesbach im Passauer Land Kinder und Erwachsene gemeinsam schneller aufs Grün. Bereits seit 1998 arbeitet die größte Golfakademie der Welt im Hartl Resort Bad Griesbach mit…
Bild: Jede Runde zählt beim KWA-24-Stunden-Mountainbike-Rennen in Bad GriesbachBild: Jede Runde zählt beim KWA-24-Stunden-Mountainbike-Rennen in Bad Griesbach
Jede Runde zählt beim KWA-24-Stunden-Mountainbike-Rennen in Bad Griesbach
Der bekannte Kurort im Bayerischen Golf & Thermenland steht für Sport-Events der Superlative Gerade erst war das Hartl-Golf-Resort in Bad Griesbach im Passauer Land der Schauplatz um den Golf-Weltrekord zu knacken, schon steht das nächste Sport-Groß-Event auf der Tagesordnung. Einen ganzen Tag und eine Nacht lang ununterbrochen Mountainbike fahren? Was sich unglaublich anhört, wird in Bad Griesbach tatsächlich gemacht: Der niederbayerische Gesundheitsort ruft vom 24. bis 26. Juli zum „1. KWA-24-Stunden-Mountainbike-Rennen“ auf. Auf einem c…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wanderwege in Deutschland von Bayern bis nach BöhmenBild: Wanderwege in Deutschland von Bayern bis nach Böhmen
Wanderwege in Deutschland von Bayern bis nach Böhmen
1000 Jahre Goldener Steig im Bayerischen Wald Im Jahre 2010 feiert die Region des südlichen Bayerischen Waldes und Šumavas das tausendjährige Jubiläum des verkehrsreichen Salzhandelsweges „Goldener Steig“. Ein Millennium, das nicht nur für einen einzelnen Ort, sondern für eine ganze Region bedeutend ist und die nachbarschaftlichen Verbindungen zu Böhmen …
Bild: Wahrzeichen in Bayerischen Städten- Urlaub in NiederbayernBild: Wahrzeichen in Bayerischen Städten- Urlaub in Niederbayern
Wahrzeichen in Bayerischen Städten- Urlaub in Niederbayern
… Echtgold in Form von 23 Karat Blattgold zu tun hat. Das neue Wahrzeichen der Dreiflüssestadt ist als Erinnerungssymbol an die berühmte Salzhandelsstraße „Goldener Steig“ gedacht, deren 1 000-jähriges Bestehen 2010 gefeiert wurde. Informationen: Tourist-Information Passau, Rathausplatz 3, 94032 Passau, Tel. 0851/95598-0, Fax 0851/35107, , www.passau.de
Bild: Heimatmuseum in Bayern feiert JubiläumBild: Heimatmuseum in Bayern feiert Jubiläum
Heimatmuseum in Bayern feiert Jubiläum
… denn häufig lauerten Wegelagerer und Räuber im Gebüsch. Für Besucher des Wolfsteiner Heimatmuseums in Freyung offenbart sich diese Zeit: Im Rahmen der Feierlichkeiten „1.000 Jahre Goldener Steig“ wird am 26. September 2010 im Garten des Heimatmuseums ein spannender Themenweg eröffnet. Unter dem Motto „Leben und Handwerk am Goldenen Steig“ können Interessierte …
Bild: Bayerische Familiensaga Geschichte von LeopoldsreutBild: Bayerische Familiensaga Geschichte von Leopoldsreut
Bayerische Familiensaga Geschichte von Leopoldsreut
1.000 Jahre Goldener Steig - Historisches Festspiel in Bayern Leopoldsreut (tvo). Es ist die Geschichte eines Dorfes an der bayerisch-tschechischen Grenze, das seit 1962 verlassen ist. Es ist eine wechselvolle Familiensaga am „Goldenen Steig“, der sagenhaften Handelsroute, auf der früher das „Weiße Gold“, das Salz, von den Alpen gen Osten transportiert …
Bild: Vom Haus Waldeck zum historischen SäumerzugBild: Vom Haus Waldeck zum historischen Säumerzug
Vom Haus Waldeck zum historischen Säumerzug
… Goldenen Steig Entstehung und Aufschwung. In seiner Blütezeit im 14. bis 16. Jahrhundert schuf der Handel auf dieser Route so viele Einkommensmöglichkeiten, dass sie zum Namen „Goldener Steig“ kam. Erst die Einfuhr von Salz aus dem Salzkammergut über Linz nach Budweis beendete 1706 den Salzhandel auf dem Goldenen Steig. Ein Höhepunkt des Jubiläumsjahr und …
Bild: Familienurlaub in Bayern mit dem Hund über den „Goldenen Steig“Bild: Familienurlaub in Bayern mit dem Hund über den „Goldenen Steig“
Familienurlaub in Bayern mit dem Hund über den „Goldenen Steig“
… Goldenen Steig Entstehung und Aufschwung. In seiner Blütezeit im 14. bis 16. Jahrhundert schuf der Handel auf dieser Route so viele Einkommensmöglichkeiten, dass sie zum Namen „Goldener Steig“ kam. Erst die Einfuhr von Salz aus dem Salzkammergut über Linz nach Budweis beendete 1706 den Salzhandel auf dem Goldenen Steig. Wer möchte, kann entlang von vier …
Bild: Kunstgenuss in Bayern Museum Moderner Kunst und KulturzentrumBild: Kunstgenuss in Bayern Museum Moderner Kunst und Kulturzentrum
Kunstgenuss in Bayern Museum Moderner Kunst und Kulturzentrum
… Packpferden unter Mühen und Gefahren gen Osten transportierten, war allerdings nicht goldglänzend, sondern weiß. Es war Salz. Im Jahr 2010 - die Region feiert 1.000 Jahre „Goldener Steig“ – dienen die alten Pfade zwar nicht mehr dem Gütertransport. Verbindenden Charakter hat der „Goldene Steig“ aber nach wie vor – zum einen in touristischer Hinsicht, …
Bild: Veranstaltungen in Ostbayern – Festspiel und AusstellungenBild: Veranstaltungen in Ostbayern – Festspiel und Ausstellungen
Veranstaltungen in Ostbayern – Festspiel und Ausstellungen
1.000 Jahre Goldener Steig – Auftakt zum Jubiläumsjahr Waldkirchen (tvo). In Ostbayern ist es das Ereignis 2010: Tausend Jahre Goldener Steig. Das Millennium vergegenwärtigt nicht nur die Geschichte des einst so florierenden Salzhandels von Bad Reichenhall über Passau und den Bayerischen Wald ins benachbarte Böhmen, sondern dient auch der Völkerverständigung …
Bild: Handelsroute Goldener Steig in BayernBild: Handelsroute Goldener Steig in Bayern
Handelsroute Goldener Steig in Bayern
n, wird die Salzschokolade im 21. Jahrhundert ganz ohne Kraftaufwand und Risiko an Mann und Frau gebracht. Das cremige „Weiße Gold“ gibt es bei der Confiserie Simon, Am Rindermarkt 10, 94032 Passau, Tel. 0851/383885-0, Fax 0851/383885-9 oder unter www.simon-passau.de. Mehr zum Jubiläum 1.000 Jahre Goldener Steig im Internet.
Bild: 1000 Jahre Salzgeschichte im Urlaub im Bayerischen Wald erlebenBild: 1000 Jahre Salzgeschichte im Urlaub im Bayerischen Wald erleben
1000 Jahre Salzgeschichte im Urlaub im Bayerischen Wald erleben
2010 feiert die Region des südlichen Bayerischen Waldes und Sumavas gemeinsam das tausendjährige Jubiläum des historischen Handelsweges „Goldener Steig“. Grund für die Handelsverbindung war der Salzmangel im Böhmischen Becken. Im Mittelalter war Salz unerlässlich, vor allem zur Konservierung der Lebensmittel. Die „Salzsäumer“ transportierten auf Pferden …
Sie lesen gerade: 1000 Jahre Goldener Steig