openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beleuchtung für Stadien, Sportplätze und Sporthallen – kostenloser Ratgeber für Vereine und Betreiber

21.07.201016:11 UhrSport
Bild: Beleuchtung für Stadien, Sportplätze und Sporthallen – kostenloser Ratgeber für Vereine und Betreiber
Special Sportstättenbeleuchtung
Special Sportstättenbeleuchtung

(openPR) Im Special „Sportstättenbeleuchtung“ zeigt Stadionwelt, wie das Flutlicht für Stadien oder Sportplätze geplant wird, welche Besonderheiten es bei der Beleuchtung von Hallen gibt, welche Möglichkeiten das Lichtdesign bietet und wie sich mit Lichtmanagement Strom sparen lässt.



Die Gewerke der Beleuchtung von Sportstätten sind Aufträge für Fachplaner und hoch spezifisch. So richtet sich die Ausstattung mit Flutlicht nicht allein danach, in welcher Wettkampfklasse eine Sportstätte eingesetzt werden soll. Auch das Umfeld ist zu berücksichtigen – die Vermeidung von Lichtimmissionen zum Beispiel in Wohngebiete oder Verkehrswege kann zu einer Aufgabe werden, die besonderes Know-how erfordert. Fast alles ist durch Normen geregelt, jedoch erfordert jede Sportstätte individuell angepasste Lösungen.

Die Gestaltung von Lichtsituationen spielt auch in den Gebäudetrakten eine immer größere Rolle, da hier multifunktionale Zonen geschaffen werden, die sich unterschiedlichen Nutzungsszenarios anpassen. Die Außenanlagen von Sportstätten sind oft ein Stück kommunaler Freiraum, bei dessen anspruchsvoller Gestaltung das Licht bewusst gesteuert wird. Auch sind insbesondere Fassaden und repräsentative Eingangssituationen Gegenstand des Lichtdesigns. Nicht zuletzt gibt es immer auch diverse Pflichten unbedingt zu erfüllen – die Not- und Rettungswegbeleuchtung muss gewährleistet sein, wobei die Fachplaner ebenfalls nichts den Zufall überlassen.

Bei alledem interessieren sich Betreiber sehr für die Betriebskosten: Welche Lösung verspricht die geringste Stromaufnahme bei hoher Leistung, welche Anlage bietet eine hohe Lebensdauer bei geringer Wartungsintensität – und in welchen Bereichen ist der Einsatz von LED-Technologie sinnvoll?

Diese Gesichtspunkte behandelt Stadionwelt im Themenspecial ebenso wie die wichtigsten Aspekte rund um Flutlichtmasten. Denn auch hier handelt es sich, ebenso wie bei den Catwalk-Konstruktionen, um ein Spezialgebiet der Planung. Im Anhang an den redaktionellen Teil präsentieren sich Hersteller und Dienstleister der Branche mit ihren Leistungen, Referenzen und Kontaktdaten.

Inhalte in der Übersicht:

Planungsgrundlagen für das Flutlicht
Wenn Sportanlagen beleuchtet werden, bleibt nichts dem Zufall überlassen. Vorgaben und Normen regeln alles. Für eine sinnvolle Planung muss feststehen, in welcher Wettkampfklasse eine Anlage genutzt wird.

Leuchtmittel – Licht ist nicht gleich Licht
Je nach Einsatzgebiet werden unterschiedliche, spezifische Lichtquellen und Leuchten verwendet.

Technische Grundbegriffe der Sportstättenbeleuchtung

Lichtmaste – keine Ware von der Stange
Die Geometrie einer Flutlichtanlage stellt spezifische Anforderungen an die Höhe und Position der Lichtpunkte. Doch hiermit ist nur ein Teil der Aufgaben beschrieben, für die Maste konstruiert werden.

Rechenbeispiele für Flutlichtanlagen

Hallenbeleuchtung: Alle Anforderungen in Einklang bringen
Ob Turnhalle oder Multifunktionsarena – die Beleuchtungsausstattung in Innenräumen richtet sich nach einem umfangreichen Katalog von Kriterien.

Gestaltung mit Licht
Mit der Kompetenz eines Lichtplaners lassen sich Räume und Gebäude regelrecht mit Licht inszenieren. Der Fachmann kennt die technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Beleuchtung und erarbeitet ein Konzept, das allen Nutzungswecken der verschiedenen räumlichen Bereiche gerecht wird.

Energie sparen mit Lichtmanagement
Die Investition in ein Lichtmanagement-System ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Stromkosten. Sowohl im Büro, wie auch Betriebsraum, dem Flur oder der Sporthalle.

Anbieterverzeichnisse

Link zum kostenlosen Download des Themenspecials:
http://www.stadionwelt.de/sw_business/index.php?rubrik=ausstattung&site=sportstaettenbeleuchtung_special

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 450102
 1418

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beleuchtung für Stadien, Sportplätze und Sporthallen – kostenloser Ratgeber für Vereine und Betreiber“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stadionwelt

Bild: Faszination Fankurve 4 – Fortsetzung der Buchreihe von StadionweltBild: Faszination Fankurve 4 – Fortsetzung der Buchreihe von Stadionwelt
Faszination Fankurve 4 – Fortsetzung der Buchreihe von Stadionwelt
Gut zwei Jahre nach Band 3 geht Faszination Fankurve in die nächste Runde. Band 4 der Buchreihe von Stadionwelt widmet sich den Fußball-Spielzeiten 2008/09 und 2009/10. Über 700 Foto-Highlights von Deutschland über Argentinien bis Japan zeigen die Aktivitäten von Fußballfans auf der ganzen Welt, die Texte vervollständigen die Chronik: Alle wichtigen Themen, die die Fanszenen beschäftigten, sind hier übersichtlich dokumentiert. Dabei geht es mitunter nicht nur um das Geschehen in den Kurven, sondern auch um Aktivitäten wie Demonstrationen und …
09.09.2010
Bild: Stadionwelt-Themenspecial „Beschallung: Sport- und Veranstaltungsstätten 2010“ veröffentlichtBild: Stadionwelt-Themenspecial „Beschallung: Sport- und Veranstaltungsstätten 2010“ veröffentlicht
Stadionwelt-Themenspecial „Beschallung: Sport- und Veranstaltungsstätten 2010“ veröffentlicht
Das Special „Beschallung von Sport- und Veranstaltungsstätten“ erklärt, wie Sound-Installationen geplant werden. Der Ratgeber informiert über die Tribünenbeschallung, über Sound-Anlagen für Events, Sprachalarmanlagen, die pflichtgemäß installiert werden müssen, und den Immissionsschutz. Große Stadien sind heutzutage multifunktionale Veranstaltungsstätten. Wo früher einfache Lautsprecherdurchsagen über die Spielstände informierten, wird heute rund um Sport-Events ein Rahmenprogramm mit Show-Elementen, Musik- und Video-Zuspielungen inszeniert…
27.07.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stadionwelt veröffentlicht Themenspecial „Videowalls & Anzeigetafeln“Bild: Stadionwelt veröffentlicht Themenspecial „Videowalls & Anzeigetafeln“
Stadionwelt veröffentlicht Themenspecial „Videowalls & Anzeigetafeln“
Umfassender Ratgeber für Vereine, Betreiber und Veranstalter als kostenloser PDF-Download Mit dem am 1. März 2010 veröffentlichten Themenspecial „Videowalls & Anzeigetafeln“ bietet Stadionwelt Vereinen, Betreibern und Veranstaltern neben der Einführung in die Technologien einen Ratgeber hinsichtlich der Kriterien, die bei der Anschaffung zu beachten …
Bild: Neue Weiterbildung „Sportstättenmanagement (IST)“ ab OktoberBild: Neue Weiterbildung „Sportstättenmanagement (IST)“ ab Oktober
Neue Weiterbildung „Sportstättenmanagement (IST)“ ab Oktober
… vermarkten. Die 16-monatige Weiterbildung richtet sich jedoch nicht nur an Mitarbeiter großer Projekte, sondern eignet sich ebenfalls für Sportämter oder Vereine, die ihre Sporthallen und -stätten wirtschaftlich erfolgreich betreiben und auslasten wollen oder sich über aktuelle Aspekte wie z.B. Umweltverträglichkeit informieren möchten. Inhalte der Weiterbildung …
Bild: Stadionwelt-Special „Sportrasen“Bild: Stadionwelt-Special „Sportrasen“
Stadionwelt-Special „Sportrasen“
… und erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge, wenn es darum geht, ein Sportplatz-Projekt mit Fachbetrieben aus dem Garten- und Landschaftsbau umzusetzen. Immer mehr Sportplätze werden mit Kunstrasen ausgestattet. Die Anzahl der Produkt-Angebote aber kann verwirren. Das Stadionwelt-Special bietet die Übersicht: Welche Belagstypen sind für welche …
Bild: Neue Lösung hilft Sportvereinen bei der Sportstätten-Belegungsplanung  Bild: Neue Lösung hilft Sportvereinen bei der Sportstätten-Belegungsplanung
Neue Lösung hilft Sportvereinen bei der Sportstätten-Belegungsplanung
… stattfindet.  „In meinem Heimatverein war der zuständige Ehrenamtliche etwa eine Stunde pro Woche damit beschäftigt, den Belegungsplan für die verschiedenen Sporthallen und Sportplätze zu pflegen“, sagt Vereinsticket-Erfinder Gregor Demmer. Damit sei nun Schluss: „Wenn ein Club unsere für Amateursportvereine kostenfreie Vereinsticket-Lösung richtig nutzt, …
Bild: Stadionwelt veröffentlicht Themenspecial „Zelte/Raumlösungen 2010“Bild: Stadionwelt veröffentlicht Themenspecial „Zelte/Raumlösungen 2010“
Stadionwelt veröffentlicht Themenspecial „Zelte/Raumlösungen 2010“
… 2009“ erweiterten und aktualisierten Fassung des Themenspecials den verschiedenen Möglichkeiten, temporäre Sport-Infrastrukturen zu schaffen. So können etwa Vereine und Kommunen Sportplätze und Schwimmhallen durch die Errichtung luftgestützter oder semi-temporärer Bauten auf wirtschaftliche Weise ganzjährig nutzbar machen. Fallbeispiele zeigen, wie dies …
Bild: Immer mehr marode Sporthallen in Deutschland!Bild: Immer mehr marode Sporthallen in Deutschland!
Immer mehr marode Sporthallen in Deutschland!
Sporthallen-Schließungen müssen nicht sein Köln, Februar 2012. Eng wird es zurzeit in den Turn- und Sporthallen einer Kleinstadt in Deutschland. Seit der kurzfristigen Schließung der Turnhalle des Schulzentrums im Herzen der Stadt sind die Hallenzeiten für Vereine, Freizeitsportler und bewegungsfreudige Kinder knapp geworden. Sportangebote müssen reduziert …
Bild: Kommunen wollen viele Sportstätten offenhaltenBild: Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten
Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten
… Deutschland halten bislang trotz steigender finanzieller Widrigkeiten am Betrieb ihrer Sportstätten fest. Im Jahr 2024 verfügten 94 Prozent der Kommunen über Sporthallen und 92 Prozent über Sportplätze. Etwas mehr als die Hälfte der Kommunen betrieben zudem eigene Freibäder und 46 Prozent Hallenbäder. Zudem ist in zwei Dritteln der Kommunen, in denen es …
Bild: Mit LED-Beleuchtung sparen und das Klima schützenBild: Mit LED-Beleuchtung sparen und das Klima schützen
Mit LED-Beleuchtung sparen und das Klima schützen
… den Kommunen ist die Notwendigkeit zu sparen allgegenwärtig. Enormes Einsparpotenzial schafft der Umstieg auf energieeffiziente LED-Leuchtsysteme, sei es im Bereich der Straßenbeleuchtung, die 1/3 des kommunalen Stromverbrauchs ausmacht, oder im Bereich der Beleuchtung öffentlicher Gebäude wie Schulen, Sporthallen oder Verwaltung. Das in der Nähe von …
Sportstättenbedarf für die Schillerstadt ermittelt
Sportstättenbedarf für die Schillerstadt ermittelt
… Sportanlagen ermittelt. Dabei wurde auch abgefragt, wie sich der Sportstättenbedarf in den kommenden Jahren darstellen wird. „Für den vereinsorganisierten Fußballsport ist die Anzahl der Sportplätze sowohl heute als auch zukünftig nicht ausreichend, gleiches gilt für die Turn- und Sporthallen für den Schulsport“, so Dr. Eckl bei der Ergebnispräsentation. Daher …
Bild: SLI - SMART SWAP Leuchtstoffröhren in SportstättenBild: SLI - SMART SWAP Leuchtstoffröhren in Sportstätten
SLI - SMART SWAP Leuchtstoffröhren in Sportstätten
Berlin, 06. Mai 2014 SLI startet bundesweite Kampagne für energieeffiziente Beleuchtung in Sportstätten. Die energieeffiziente Leuchtstoffröhre SMART SWAP beweist sich immer mehr als das richtige Licht, auch für Sporthallen. Im Berliner Raum nutzen immer mehr Vereine, die über hohe Energieeinsparung bei gutem Licht nachdenken, die Energiesparleuchte …
Sie lesen gerade: Beleuchtung für Stadien, Sportplätze und Sporthallen – kostenloser Ratgeber für Vereine und Betreiber