openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten

13.01.202515:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten

(openPR) • Kommunen in Deutschland betreiben weiterhin trotz finanzieller Nöte eine breite Palette an Sportstätten
• Mehr als ein Drittel warnt jedoch vor Reduzierung des Angebots in den kommenden Jahren
• Investitionsrückstand bei gedeckten Sportstätten am höchsten

Berlin. Die Kommunen in Deutschland halten bislang trotz steigender finanzieller Widrigkeiten am Betrieb ihrer Sportstätten fest. Im Jahr 2024 verfügten 94 Prozent der Kommunen über Sporthallen und 92 Prozent über Sportplätze. Etwas mehr als die Hälfte der Kommunen betrieben zudem eigene Freibäder und 46 Prozent Hallenbäder. Zudem ist in zwei Dritteln der Kommunen, in denen es 2024 Sporthallen oder Sportplätze gab, die Anzahl der Sportstätten in den vergangenen zehn Jahren konstant geblieben. Jeweils etwa ein Viertel der Kommunen hat in den letzten Jahren sogar neue Sporthallen oder Sportplätze gebaut. 60 Prozent der Kommunen berichten, dass sich die Zahl ihrer Hallenbäder seit 2014 erhöht hat, bei den Freibädern sind es 54 Prozent.

Das sind Ergebnisse einer Sonderbefragung unter Kämmereien, die das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der KfW im Oktober 2024 durchgeführt hat. Auch wenn die Ergebnisse nicht repräsentativ sind, so vermitteln sie jedoch einen belastbaren Eindruck der Situation in den Kommunen.

„Die Bedeutung von Sportstätten als Orte gesellschaftlicher Teilhabe und Gesundheitspflege ist nicht zu unterschätzen“, sagt Difu-Wissenschaftlerin Frida von Zahn. „Die große Zahl an Kommunen mit Investitionsrückstand zeigt jedoch dringenden Handlungsbedarf. Hier aktiv zu werden, würde sich letztlich auch positiv auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirken.“

In der Befragung gaben 59 Prozent der Kommunen an, dass der Investitionsrückstand bei Sporthallen „gravierend“ oder „nennenswert“ sei, bei Hallenbädern sagten dies 62 Prozent, bei Eissporthallen 53 Prozent. Die Ergebnisse zeigen, dass die Rückstände aufgrund der Gebäudesubstanz besonders schwerwiegend bei gedeckten Sportstätten sind. Hierbei geht es vor allem um den energetischen Zustand der Gebäude und Gebäudehüllen sowie marode sanitäre und technische Anlagen.

In mehr als 40 Prozent der Kommunen können wegen des schlechten baulichen Zustands der Sportstätten bereits jetzt einzelne Sportangebote gelegentlich nicht stattfinden. 36 Prozent der Kommunen befürchten, das Sportangebot in zukünftig reduzieren zu müssen. Die befürchtete Reduzierung ist im Bereich Sportstätten aber moderater als in anderen freiwilligen Aufgabenbereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge: So geben zum Beispiel 41 Prozent der Kommunen an, angesichts der finanziellen Lage in den nächsten Jahren kulturelle Angebote herunterfahren zu müssen.

Besonders augenfällig wird der schlechte Zustand einzelner Sportstätten, wenn man die Kommunen danach fragt, wie hoch der Anteil der Anlagen ist, der in den kommenden drei Jahren geschlossen werden muss, sofern keine umfassende Sanierung durchgeführt wird. Hier geben die teilnehmenden Kommunen an, im Durchschnitt 16 Prozent der Freibäder, 15 Prozent der Eissporthallen und 14 Prozent der Hallenbäder schließen zu müssen.

„Zwar wollen Kommunen das Sportangebot weniger drastisch reduzieren als andere freiwillige Aufgaben, die drohende Schließung ganzer Sportstätten ist jedoch besorgniserregend. Aus Sicht der Kommunen braucht es hier vor allem eine verbesserte Grundfinanzierung, um die benötigten Investitionen zu stemmen“, so Difu-Wissenschaftler und Projektleiter Dr. Christian Raffer.

Zur Sonderbefragung „Sportstätten“ im Rahmen des KfW-Kommunalpanels:
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im Auftrag der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 903 Kommunen angeschrieben, die sich zuvor an einer der zurückliegenden Hauptbefragungen für das KfW-Kommunalpanel beteiligt und darin ihre Bereitschaft für ergänzende Befragungen signalisiert hatten. An der Umfrage, die sich wie gewohnt an die Kämmereien richtete, haben sich im Oktober 2024 insgesamt 307 Städte, Gemeinden und Landkreise beteiligt.

Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über einen Veröffentlichungshinweis an E-Mail würden wir uns sehr freuen.

Kurzinfo:
Deutsches Institut für UrbanistikDas Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Christian Raffer
+49 30 39001-198
E-Mail

Frida von Zahn
+49 30 39001-223
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275225
 362

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bündnis für den Sport - eine Erfolgsgeschichte
Bündnis für den Sport - eine Erfolgsgeschichte
… Sport noch nie so umfassend und vielfältig gefördert wie seit Bestehen des Bündnisses für den Sport. Noch nie sind so viele Mittel in den Bau und die Modernisierung von Sportstätten geflossen wie in 2009“, sagte Sportminister Dr. Ingo Wolf am 07.01. in Düsseldorf. „Das Bündnis für den Sport hat sich in den letzten zwei Jahren zu einer Erfolgsgeschichte …
Vereine investieren knapp 60 Millionen
Vereine investieren knapp 60 Millionen
… investitionsfreudig. Allein jene Vereine, die in den vergangenen 20 Monaten mit dem Bau ihrer Sportanlage begonnen haben, werden zusammen 59,7 Millionen Euro für neue Sportstätten, Sanierungen oder bauliche Optimierungen aufbringen. Derzeit liegen dem WLSB 627 bewilligungsfähige Anträge mit einem Zuschussbedarf von 10,06 Millionen Euro vor. „Leider können wir …
LandesSportBund Nordhrein-Westfalen - Sportstätten brauchen Fördergelder aus dem Konjunkturpaket
LandesSportBund Nordhrein-Westfalen - Sportstätten brauchen Fördergelder aus dem Konjunkturpaket
… Maßnahme der Bundesregierung auch die Hoffnung, dass sich die Rahmenbedingungen für ihr Sporttreiben verbessern.“ Über Jahre hinweg hat sich der Zustand der Sportstätten verschlechtert. Allein in Nordrhein-Westfalen wird der Investitionsbedarf zur Renovierung und Instandsetzung von Sportstätten in mehrfacher Millionenhöhe veranschlagt. Schneeloch: „Da die …
Bild: sam-sportgeraete.de jetzt bei HSSBild: sam-sportgeraete.de jetzt bei HSS
sam-sportgeraete.de jetzt bei HSS
HESSISCHE Sportstätten erweitern Geschäftsgrundlage Bruchköbel, Februar 2013. Die HESSISCHE Sportstätten – Ausstattungs- und Service (HSS) GmbH, Bruchköbel hat ihr Geschäftsmodell um ein Standbein erweitert. Gemeinsam mit dem Thüringer Sportservice, Bad Salzungen und dem Sportservice für Baden Württemberg hat die HSS den SAM Sportgeräte Shop von der …
Bild: Das Sport Branchenbuch: Stadion, Sportbusiness, VereinsbedarfBild: Das Sport Branchenbuch: Stadion, Sportbusiness, Vereinsbedarf
Das Sport Branchenbuch: Stadion, Sportbusiness, Vereinsbedarf
… Thorsten Wilcke, Inhaber der Sportagentur Sport2Day. Für alle werbetreibenden Anbieter von Sportangeboten: Sport Adressen listet übersichtlich alles zum Thema Stadion, Sportstätten, Sportbusiness, Sportplatzbau und Vereinsbedarf. Wo findet man Firmen aus dem Fanartikel & Teamsportbedarf, wo Mitgliedsausweise & Kartendrucker, Sportplaner und Unternehmen …
Bild: 25 Jahre Thüringer Sportservice in Bad SalzungenBild: 25 Jahre Thüringer Sportservice in Bad Salzungen
25 Jahre Thüringer Sportservice in Bad Salzungen
Bad Salzungen, August 2016 – Die Thüringer Sportstätten - Ausstattungs- und Service GmbH aus Bad Salzungen feiert Jubiläum - seit 25 Jahren ist die Firma der richtige Ansprechpartner für Kommunen, Schulen und Vereinen bei Fragen rund um den Bau und die Inspektion, Wartung und Reparatur von Sport- und Freizeitanlagen. Dabei spannt sich der Leistungsbereich …
Konjunkturpaket II
Konjunkturpaket II
Grundgesetz-Änderung macht’s möglich Förderung von Sportstätten durch Konjunkturpaket II LandesSportBund-Präsident Walter Schneeloch hat sich noch einmal mit einem Schreiben an alle (Ober-)Bürgermeister in NRW gewandt, mit dem dringenden Appell, bei der Verteilung und beim Einsatz der Finanzmittel aus dem Zukunftsinvestitionsgesetz die Sportvereine als …
Bild: Mehr Inklusion im Sport! Zur 41. Sportministerkonferenz am 9./10. November 2017 im SaarlandBild: Mehr Inklusion im Sport! Zur 41. Sportministerkonferenz am 9./10. November 2017 im Saarland
Mehr Inklusion im Sport! Zur 41. Sportministerkonferenz am 9./10. November 2017 im Saarland
… mit finanziellen Anreizen Sportvereine dazu anhalten, mehr inklusive Sportmöglichkeiten anzubieten. Ebenso sollten sie darauf hinwirken, dass die Kommunen Sportstätten barrierefreier gestalten. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am Sport …
Bild: Thüringer Sportservice jetzt mit OnlineshopBild: Thüringer Sportservice jetzt mit Onlineshop
Thüringer Sportservice jetzt mit Onlineshop
Thüringer Sportservice erweitert Geschäftsgrundlage Bad Salzungen, Februar 2013. Die THÜRINGER Sportstätten – Ausstattungs- und Service (TSS) GmbH, Bad Salzungen hat ihr Geschäftsmodell um ein Standbein erweitert. Gemeinsam mit den Hessischen Sportstätten, Bruchköbel und dem Sportservice für Baden Württemberg hat der TSS den SAM Sportgeräte Shop von …
Bild: Das Sport Verzeichnis für Sportvereine und VerbändeBild: Das Sport Verzeichnis für Sportvereine und Verbände
Das Sport Verzeichnis für Sportvereine und Verbände
… Thorsten Wilcke, Inhaber der Sportagentur Sport2Day. Für alle werbetreibenden Anbieter von Sportangeboten: Sport Adressen listet übersichtlich alles zum Thema Stadion, Sportstätten, Sportbusiness, Sportplatzbau und Teamsportbedarf. Wo findet man Firmen aus dem Fanartikel & Teamsportbedarf, wo Mitgliedsausweise & Kartendrucker, Sportplaner und …
Sie lesen gerade: Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten