openPR Recherche & Suche
Presseinformation

2 Milliarden Euro verschenkt

13.07.201012:07 UhrEnergie & Umwelt
Bild: 2 Milliarden Euro verschenkt

(openPR) Soviel verschenken die IT-Nutzer, Firmen und Privatleute, jährlich in Deutschland.
Von den 597* Milliarden in Deutschland jährlich verkauften Kilowattstunden Strom gehen 10%* in ITK-Geräte. 30% davon könnten mühelos gespart werden, ohne zusätzliche Investitionen und ohne Einschränkungen bei Komfort oder Zuverlässigkeit.

Die Software CITEM von ratio-IT steuert und dokumentiert den Energieverbrauch aller IT-Geräte im Netzwerk. Mit der neuen Release ist es jetzt noch einfacher und vor allem schneller möglich, die Energiekosten für die IT nachhaltig zu senken.

Für die einzelne Firma ergeben sich damit erhebliche Sparpotentiale, die es im Wettbewerb um schlanke Betriebskosten zu nutzen gilt. Auch Behörden und Verwaltungen können so vergleichsweise einfach Ihren Kostensockel deutlich senken. In Verwaltungsgebäuden verursacht die IT typischerweise mehr als 50% der Gesamtstromkosten.

Konsequent angewendet könnte in Summe auf den Neubau einer 2-stelligen Zahl von Kraftwerken verzichtet werden, was der Umwelt gut täte und den Strompreis stabilisieren oder gar senken könnte.


* Quellen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 447345
 840

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „2 Milliarden Euro verschenkt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ratio-IT GmbH

Bild: KEPLER, ein extrem kleiner stromspar PCBild: KEPLER, ein extrem kleiner stromspar PC
KEPLER, ein extrem kleiner stromspar PC
Die modernsten CPUs von Intel machen diesen performanten extrem kleinen Computer erst möglich. Mit flacher DIN-Hutschinen-Montage und VESA-Bohrungen ist er die universelle Lösung für Steuerungen, HMIs und das Büro. KEPLER ist vollständig ausgestattet mit einer sehr schnellen mSATA SSD für das Betriebsystem, Programme und Daten - wahlweise bis 480GB - sowie 4 GB Ram (max. 16GB). Das externe 90Watt Schaltnetzteil ist passiv gekühlt und damit geräuschlos. Mit einer Größe von nur 182mm * 46mm * 86mm, ist er ein Winzling, kann aber trotzdem eine …
Bild: Extrem kleines Low-Profile-Gehäuse für Intel DN2800MTBild: Extrem kleines Low-Profile-Gehäuse für Intel DN2800MT
Extrem kleines Low-Profile-Gehäuse für Intel DN2800MT
Das HAHE2800 ist sehr robust, passiv gekühlt und kaum grösser als das ITX-Format. Mit dem DN2800MT hat Intel einen neuen Formfaktor eingeführt. Das Board hat normales ITX-Format (17*17cm) aber nur halbe Höhe gegenüber den üblichen Boards. Das Gehäuse HAHE2800 zeichnet sich durch große Robustheit aus und nutzt den Formfaktor ITX optimal. Mit 185mm (W) x 36mm (H) x 180mm(D) ist es mit Abstand das kleinste Gehäuse für diesen Formfaktor am Markt. Alle Stecker und Bedienelemente sind ausschließlich an einer Seite konzentriert, um die Montage und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Stolpe legt Ländern Bundesprogramm für den öffentlichen Personennahverkehr vor
Stolpe legt Ländern Bundesprogramm für den öffentlichen Personennahverkehr vor
9. Juli 2003 Im Zeitraum 2003 - 2007 wird der Bund mit 1,7 Milliarden Euro U-Bahn-, S-Bahn- und Stadtbahnvorhaben fördern. Das sieht das Bundesprogramm 2003 - 2007 für den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) vor, das Bundesminister Dr. Manfred Stolpe heute den Ländern vorgestellt hat. 1,3 Milliarden Euro entfallen dabei auf die alten und …
Bild: Thomas Filor: Investments in Gewerbeobjekte haben um 30 Prozent zugenommenBild: Thomas Filor: Investments in Gewerbeobjekte haben um 30 Prozent zugenommen
Thomas Filor: Investments in Gewerbeobjekte haben um 30 Prozent zugenommen
… deutschen Immobilienmarkt führen Büroinvestments die Rangliste an – Immobilienexperte Thomas Filor über Trendthemen Magdeburg, 04.02.2015. Laut dem Immobilienberater Colliers wurden in 2014 rund 39,8 Milliarden Euro in den gewerblichen Investmentmarkt in Deutschland investiert. Dies entspricht einer Zunahme um knapp 30 Prozent. „Die Ursache für den enormen …
Statistisches Bundesamt - Sozialversicherung schließt 2008 mit einem Überschuss von 6,5 Milliarden Euro ab
Statistisches Bundesamt - Sozialversicherung schließt 2008 mit einem Überschuss von 6,5 Milliarden Euro ab
… Sozialversicherung hat im Jahr 2008 nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) mit einem kassenmäßigen Finanzierungsüberschuss (in Abgrenzung der Finanzstatistik) von 6,5 Milliarden Euro abgeschlossen. Im Jahr 2007 hatte der Finanzierungsüberschuss 9,0 Milliarden Euro betragen. Die Ausgaben der gesetzlichen Sozialversicherung stiegen 2008 im …
Steigende Investitionen im Umweltschutz
Steigende Investitionen im Umweltschutz
Im Jahr 2010 gaben die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) insgesamt rund 24 Milliarden Euro für den Umweltschutz aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entfielen davon 6 Milliarden Euro auf Investitionskosten in Sachanlagen für den Umweltschutz und 17,8 Milliarden Euro auf laufende Umweltschutzausgaben. Im …
Statistisches Bundesamt - Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte gestiegen
Statistisches Bundesamt - Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte gestiegen
Das Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte stieg im ersten Quartal 2009 auf 37,8 Milliarden Euro. Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Kassenstatistik der öffentlichen Haushalte mit. Damit erhöhte sich das Finanzierungsdefizit (in der Abgrenzung der Finanzstatistik), das sich aus der Differenz von …
Bild: Grundgesetz Artikel 14 - StaatsüberschuldungBild: Grundgesetz Artikel 14 - Staatsüberschuldung
Grundgesetz Artikel 14 - Staatsüberschuldung
… Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen. Statistisch haben sich die Einnahmen zum Bundeshaushalt und Staatsverschuldung wie folgt entwickelt (in Milliarden Euro): Einnahmen 1960 44,9 Mrd. Euro zu 49 Mrd. Staatsschulden, 1070 42,6 zu 64, 1980 96 zu 239, 1990 160,8 zu 538, 2000 244,4 zu …
REXRODT: Verfassungswidriger Haushalt: Zahlenwerk mit vielen Unbekannten
REXRODT: Verfassungswidriger Haushalt: Zahlenwerk mit vielen Unbekannten
… zum Vorziehen der 3. Stufe der Steuerreform erklärt der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Günter : Der Haushaltsentwurf 2004 mit 251,2 Milliarden Euro Gesamtausgaben ist verfassungswidrig und ein haushaltspolitischer Torso. Er ist substanzlos und zu einem reinen Hoffnungswert degeneriert. Bundesfinanzminister Eichel verfährt …
Bild: MCM Investor Management AG: Transaktionsvolumen von Immobilien nimmt deutlich zuBild: MCM Investor Management AG: Transaktionsvolumen von Immobilien nimmt deutlich zu
MCM Investor Management AG: Transaktionsvolumen von Immobilien nimmt deutlich zu
… Immobilienmarkt sei aufgrund der robusten Wirtschaft für Investoren auch weiterhin ein sicherer Hafen, so die Experten des IVD. Demnach wurden 2013 deutschlandweit insgesamt 183,3 Milliarden Euro in gewerbliche und private Immobilien investiert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von rund neun Prozent. Das Investitionsvolumen liegt mittlerweile …
Statistisches Bundesamt - Gesundheitsausgaben um knapp 8 Milliarden Euro gestiegen
Statistisches Bundesamt - Gesundheitsausgaben um knapp 8 Milliarden Euro gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltgesundheitstages mitteilt, betrugen die Ausgaben für Gesundheit in Deutschland im Jahr 2007 insgesamt 252,8 Milliarden Euro. Sie stiegen gegenüber dem Vorjahr um 7,8 Milliarden Euro oder 3,2%. Damit entsprachen die Ausgaben 10,4% des Bruttoinlandsproduktes oder gut 3 070 Euro je Einwohner. …
Statistisches Bundesamt - EU-Erweiterung förderte Handel mit Polen und Tschechien
Statistisches Bundesamt - EU-Erweiterung förderte Handel mit Polen und Tschechien
… neuen Mitgliedstaaten (Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern) nach Deutschland von 2003 bis 2008 um 52,4% von 57,6 Milliarden Euro auf 87,9 Milliarden Euro angestiegen. 82,3% dieser Einfuhren stammten aus drei der zehn neuen Mitgliedstaaten, nämlich der Tschechischen Republik, aus der 2008 Waren …
Sie lesen gerade: 2 Milliarden Euro verschenkt