openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erst lesen, dann lecken.

12.07.201017:03 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. gibt Tipps zum Thema Eis

Berlin, 13. Juli 2010. Sommerzeit ist Eiszeit. Beinahe acht Liter Speiseeis genießt jeder Bundesbürger im Jahr – nicht nur, aber vor allem im Sommer. Weil Eis sehr viel Luft enthält, muss der absolute Energiegehalt im Vergleich zu anderen Süßigkeiten nicht einmal besonders hoch sein. Wer angesichts der verlockenden Fülle an der Eistheke einen kühlen Kopf behält, kann besser nach seinen Prioritäten entscheiden. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. verrät, was es zu beachten gilt.

Leckermäuler haben die Wahl zwischen Eis am Stil und in der Waffel, Kreationen auf der Basis von Wasser, Milch oder Sahne, Kugeln am Stand oder Fertigpackungen aus der Eistruhe. Was den Gehalt an Zucker und Fett angeht, unterscheiden sich die kühlen Kreationen oft erstaunlich deutlich. „Nutzen Sie die Infor-mationen auf der Verpackung“, empfiehlt Laura Gross, Ernährungsreferentin der VERBRAUCHER INITIATIVE. „Dort sehen Sie nicht nur, wie groß der Energieinhalt ist und woher er kommt, sondern zum Beispiel auch, ob der Geschmack aus Aromen oder echten Früchten stammt.“

Wer bei der Auswahl die folgenden Tipps beherzigt, kann sein Eis ohne Angst um die gute Figur genießen:

• Achten Sie auf die Portionsgröße. Zwei Kugeln Eis (etwa 100 –150 g) am Tag sind problemlos zu genießen, große Eisbecher und gewaltige Eistüten sollten aber die Ausnahme bleiben.

• Sahne-Eis muss nicht sein. Ein cremiges Gefühl im Mund liefern auch Milcheis. Erfrischender sind Wassereis und Sorbets.

• Eine Menge überflüssiger Energie steckt in Schokoladen-Überzügen, Zuckerstreuseln und Sahnehauben. Auf sie zu verzichten, tut dem Eisgenuss keinen Abbruch.

• Die Waffel liefert im Verhältnis zum Eis nur sehr wenig Energie, ist aber umweltfreundlicher als ein Wegwerf-Schälchen.

Ganz den eigenen Geschmacksvorlieben folgt, wer Eis zu Hause selbst herstellt. Himbeeren, Kirschen und die anderen Früchte des Sommers sind eine fruchtige Erfrischung, wenn sie püriert in kleinen Behältern eingefroren werden. Da sich Puder- und Raffinadezucker schneller lösen als grober Kristallzucker, sind sie für Eismassen besser geeignet und leichter zu dosieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 447158
 963

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erst lesen, dann lecken.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verbraucher Initiative e.V.

Bild: Grünkohl – vielseitiges, heimisches SuperfoodBild: Grünkohl – vielseitiges, heimisches Superfood
Grünkohl – vielseitiges, heimisches Superfood
Berlin, 30. November 2019. Die Grünkohl-Saison hat begonnen. Schon länger wird das klassische Wintergemüse als modernes „Superfood“ gehandelt. Völlig zu Recht, denn es hat wertvolle Inhaltsstoffe, stammt aus heimischem Freilandanbau und lässt sich vielfältig zubereiten. Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät, das Potential von Grünkohl und anderen Kohlsorten für die saisonale und regionale Küche zu nutzen. Grünkohl ist reich an Vitaminen wie Beta-Carotin (Provitamin A), einigen B-Vitaminen, Folsäure und Vitamin C. Bei den Mineralstoffen fallen die G…
Bild: Permakultur nutzen auf Balkon und TerrasseBild: Permakultur nutzen auf Balkon und Terrasse
Permakultur nutzen auf Balkon und Terrasse
Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum nachhaltigen Gärtnern Berlin, 13. August 2019. Ein Permakultur-Garten wirkt auf den ersten Blick, als würden die Pflanzen wild durcheinander wachsen. Auffällig sind auch die dichte Bepflanzung und völlig unberührte Ecken. Dahinter steht das Ziel, die Flächen so zu gestalten, dass sie wie natürliche Ökosysteme funktionieren. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps, wie sich die Permakultur zu Hause anwenden lässt. Permakultur ist nachhaltige Land- und Gartenwirtschaft im Einklang mit der Natur. Sie hat …

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie lesen gerade: Erst lesen, dann lecken.