(openPR) Um ein Bad zu entwerfen, das Kindern wirklich gerecht wird, haben sich der Schweizer Badspezialist Laufen und der Designer Andreas Dimitriadis (platinumdesign) auf eine Reise zurück in die Kindheit begeben. Buchstäblich auf den Knien haben sie erkundet, wie das Bad aus kindlicher Perspektive wirkt: Unerreichbare Waschtische, an deren Kanten man sich den Kopf stösst. Nahezu unbezwingbare WCs mit bedrohlichen Abgründen. Ablagen für Zahn- und Haarbürsten, die in schwindelerregenden Höhen schweben und Spiegel, in denen sich höchstens Mami und Papi betrachten können.
florakids von Laufen ist fantasievoll, farbenfroh und kinderfreundlich – in jeder Beziehung. Da blüht eine rote Spiegel-Blume über dem Waschtisch und eine grüne Spiegel-Raupe krabbelt an der Wand und hält für jedes Kind – ob klein oder gross – den passenden Spiegel parat. Der Waschtisch wird zur roten, grünen oder weissen Blüte, der Ablauf zum Blütenstempel – oder ist es doch ein Schmetterling oder ein kleiner See? Der kindlichen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! „Zu Beginn der Entwicklung von florakids stand die Frage, wie sieht ein ideales Bad für Kindergartenkinder aus? Ein Bad, in dem sie sich wohl fühlen und Spass haben? In dem sie gerne die
Zähne putzen und die Toilette benutzen?“, erklärt Designer Andreas Dimitriadis. Mit seinen vier kleinen „Badebuchten“ bietet zum Beispiel der Waschtisch genügend Platz zum Händewaschen und Zähneputzen, sogar für mehrere Kids gleichzeitig, genügend Abstellfläche für Zahnputzbecher und Zahnbürsten ist vorhanden. Klar, dass der Waschtisch in kindgerechter Höhe montiert wird und sich mit seinen Massen an der Reichweite von Kinderhänden orientiert. Die Formen des Waschtischs sind rund und harmonisch, es gibt keine scharfen Ecken oder Kanten, das reduziert die Gefahr von Verletzungen – bei Bedarf können auch mehrere Waschtische aneinandergereiht werden. Die Farben der Keramik werden zusammen mit der Glasur eingebrannt und sind damit kratzfest, beständig und ungiftig.
Besonderen Wert hat Laufen auch auf die Entwicklung eines kinderfreundlichen WCs gelegt: Das Design des tiefspülenden Wand-WCs und des flachspülenden Stand-WCs ist emotional und fröhlich und kommt ohne scharfe Kanten und Ecken aus – die Sitzhöhe von 35 Zentimetern macht das Hinsetzen und Aufstehen kinderleicht. Passend dazu sind ein ergonomischer Sitz oder eine Kombination von Sitz und Deckel aus widerstandsfähigem und reinigungsfreundlichem Duroplast erhältlich: Alle Sitze sind kindgerecht geformt und haben eine kleine Rückenstütze sowie einen kleinen Innendurchmesser, der die Angst vorm Hineinfallen nimmt. Beim ergonomischen Sitz geben „Ohren“ links und rechts des Sitzes zusätzliche Sicherheit, denn sie dienen Toiletten-Anfängern als Griffe zum Festhalten. Die Sitze können in den Farben Weiss mit antibakterieller Oberfläche, Rot oder Grün gewählt werden. An der vorderen Innenseite sorgt jeweils ein kleiner Spritzschutz dafür, dass alles dort landet, wo es hingehört – das freut auch Mami und Papi. Wer seine Kinder vor eingeklemmten Fingern bewahren will, der wählt die Kombination aus Sitz und Deckel mit sanft und leise schliessendem Slow-Close-Mechanismus.
Passend zu Waschtisch und WC schweben keramische Ablagen in Weiss, Rot und Grün als kleine Wölkchen durch den Raum. Sie bieten eine sichere Abstellfläche für Zahnputzbecher und
Zahnpasta und können bei Bedarf ebenfalls aneinandergereiht oder übereinander angebracht werden.
Als rote Blume oder als grüne, mehrgliedrige Raupe sorgen die Spiegel für kräftige Farbtupfer im Bad. Die Raupe besteht aus einem Kopfelement und mondförmigen Spiegel-Elementen, die lose aneinandergereiht den Körper der Raupe bilden – der beliebig erweitert werden kann. Werden die Spiegel-Elemente in unterschiedlicher Höhe angebracht, findet jedes Kind einen Spiegel, der seiner Grösse entspricht, und die Raupe wirkt lebendig. Die farbige Kunstharzoberfläche der Spiegel ist strapazierfähig und robust, die Farben bleiben dauerhaft kräftig und verbleichen nicht. Dank eines flexiblen Befestigungssystems können die Spiegel in jedem beliebigen Winkel aufgehängt werden. Da das Spiegelglas vollflächig aufgeklebt ist, entstehen bei Glasbruch auch keine gefährlichen Scherben.
Zu florakids ist auch ein passender Einhebelmischer mit pulverlackiertem Griffhebel in den Farben Rot oder Grün erhältlich. Er lässt sich von Kinderhänden sicher greifen und leicht bedienen. Die innovative Kartusche im Inneren reduziert die Gefahr von Verbrühungen und sorgt für einen sparsamen Wasserverbrauch.
Mit florakids ist es Laufen gelungen, ein positives, lebendiges und kindgerechtes Umfeld für die frühkindliche Hygiene zu schaffen. Durch die rundlichen, freundlichen Formen, kräftigen Farben und Anleihen aus der Tier- und Pflanzenwelt entspricht das Bad der für diese Entwicklungsphase typischen Spiel- und Fantasiewelt der Kinder. florakids spricht die Kinder nicht nur auf emotionaler Ebene an, sondern ist zugleich auch funktional und dimensional genau auf die Bedürfnisse der Kleinen abgestimmt. Oder in den Worten von Andreas Dimitriadis: „Dieses Bad ist speziell und nur für Kinder gemacht!“
* * *
LAUFEN florakids
Waschtisch
Ausführungen (B x T):
- Handwaschbecken, 450 x 410 mm
Keramikfarben: Weiss, Weiss-Rot, Weiss-Grün; Weiss optional mit LCC veredelt
WC
Ausführungen (B x T):
- Wand-WC, 310 x 520 mm, Tiefspüler
- Stand-WC, 295 x 385 mm, Flachspüler, vertikaler Abgang
- Stand-WC, 295 x 385 mm, Flachspüler, horizontaler Abgang (erhältlich ab Ende 2010)
Keramikfarben: Weiss; optional mit LCC veredelt
Zubehör:
- WC-Sitz mit Deckel für Wand-WC, Scharniere Edelstahl
- WC-Sitz mit Deckel für Wand-WC, mit hydraulischer Absenkautomatik, Scharniere Edelstahl
Farben: Deckel in Weiss, Sitz wahlweise in Weiss, Rot oder Grün; Sitz in Weiss mit antibakterieller Wirkung
- Ergonomischer Sitz für Wand- und Stand-WC, Scharniere Edelstahl
Farben: Weiss, Rot, Grün; Sitz in Weiss mit antibakterieller Wirkung
Keramikablage
Ausführungen (B x T):
- Keramikablage, 550 x 130 mm
Keramikfarben: Weiss, Weiss-Rot, Weiss-Grün; Weiss optional mit LCC veredelt
Spiegel
Ausführungen (B x T):
- Blumenspiegel, 435 x 383 mm
Farbe: Chinarot
- Raupenelement Kopf, 262 x 296 mm
- Raupenelement Körper, 300 x 375 mm, mit Spiegel
Farbe: Avocadogrün
Armatur
- Waschtischmischer mit grünem oder rotem Griff, Festauslauf 110 mm, wahlweise mit oder ohne Ablaufventil, mit Ecototal Patrone (mit Mengen- und Temperaturbremse)
Roca GmbH
Vertrieb LAUFEN
Feincheswiese 17
D-56424 Staudt
Tel.: +49 (0) 2602 94 93 33
Fax.: +49 (0) 2602 94 93 355
Pressekontakt:
Marc Millenet

0711 954645-0
Über das Unternehmen
Der Badspezialist Laufen
1. Laufen
Die Laufen Bathrooms AG ist ein Spezialist für das komplette Bad. Das international tätige Schweizer Unternehmen mit Sitz in Laufen im Kanton Basel-Land produziert Sanitärkeramik und vertreibt ausserdem Badmöbel, Badewannen, Bad-Accessoires und Armaturen. Seit 1999 gehört Laufen zur spanischen Roca-Gruppe als dessen Speerspitze in Sachen Luxus sich das Unternehmen versteht. Innerhalb der Gruppe verfolgt Laufen als rechtlich selbstständige Tochtergesellschaft eine eigene Geschäftspolitik. So werden viele internationale Märkte von beiden Marken getrennt bedient. Laufen beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter und verfügt über sieben Produktionsstätten: in der Schweiz, in Österreich und in der Tschechischen Republik. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 250 Millionen Euro.
2. Unternehmensgeschichte
2.1. Gründung
Das Unternehmen wurde als Tonwarenfabrik Laufen am 4. Juli 1892 im namensgebenden Ort Laufen in der Schweiz als Schweizer Aktiengesellschaft gegründet. Als erstes Schweizer Unternehmen stellte die Keramik Laufen AG seit 1925 Keramik für den heimischen Sanitärmarkt her.
2.2. Expansion und Wachstum
Mit der Übernahme einer Fliesenfabrik in Brasilien legte Laufen 1952 den Grundstein für eine weltweite Expansion. 1967 kamen mit Wilhelmsburg und Gmunden in Österreich zwei traditionsreiche Produktionsstätten zur Laufen Gruppe. In den 1990er-Jahren expandierte Laufen mit zwei weiteren Produktionsstätten in Bechyne und Znojmo in der Tschechischen Republik. Durch den Zusammenschluss mit Roca Sanitario im Jahr 1999 wurde das Unternehmen Teil der Roca-Gruppe, dem mittlerweile grössten Hersteller von Badkeramik weltweit. Mit dem Bau eines neuen Logistikzentrums und Hochregallagers am Stammsitz in Laufen sowie der Installation moderner Produktionsanlagen in verschiedenen europäischen Werken stellt sich Laufen seit 2006 auf weiteres Wachstum ein. 2007 stiess die Schweizer SimilorGroup zur Roca-Gruppe, mithin der älteste Armaturenhersteller der Welt. Die fruchtbare Allianz der beiden Schwesterunter¬neh¬men zeigt sich schon in einigen Komplett¬bad¬konzepten, zu denen jetzt auch die wasser¬führenden Armaturen gehören.
3. Daten & Fakten zu Laufen
Rechtsform:
Aktiengesellschaft
Jahr der Firmengründung:
1892
Unternehmenssitz:
Laufen, Schweiz
Unternehmensleitung:
Alberto Magrans (Senior Managing Director)
Mitarbeiterzahl:
1.800
Umsatz:
Konsolidierter Umsatz: 250.000.000 €
Produktsortiment:
Waschtische, WCs, Bidets, Badewannen, Duschwannen, Möbel, Accessoires, Armaturen
Produktionsstandorte:
Laufen/Schweiz, Wilhelmsburg & Gmunden/Österreich; Bechyne & Znojmo/Tschechische Republik
Vertriebsniederlassungen:
Albanien, Argentinien, Australien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Hongkong, Indien, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Malaysia, Marokko, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, USA, Vereinigtes Königreich, VR China
Vertretungen:
weltweit
Stückzahlen:
3 Mio. Keramikteile jährlich
Internet:
www.laufen.com
4. Erfolgsfaktoren
4.1. Innovation und Design
Mit der Entwicklung und Einführung des Hochdruckgusses revolutionierte Laufen 1985 die Fertigungstechnik für Sanitärkeramik und legte damit die Grundlage für hohe Produktionsleistungen und für die Serienfertigung hochwertiger Designbäder. Das Giessverfahren zeichnet sich durch die hohe Güte der Oberflächen und minimalen Aufwand bei der Nachbearbeitung aus. Der Hochdruckguss wird heute von vielen Unternehmen der Sanitärindustrie in Lizenz verwendet.
Sein erstes Design-Komplettbad brachte Laufen in den 1990er-Jahren zusammen mit dem Designbüro F.A. Porsche auf den Markt. 2002 landete das Unternehmen einen aufsehenerregenden Coup mit dem Design-Bad „ILBAGNOALESSI One“, das in Zusammenarbeit mit der italienischen Design-Schmiede Alessi entstand. 2004 folgte „Laufen Pro“, eine Serie, die vor allem im Objektbau sehr erfolgreich ist. Ein Jahr später wurde in Zusammenarbeit mit Ludovica+Roberto Palomba die modular erweiterbare „Palomba Collection“ aus der Taufe gehoben und die vom Bauhaus-Design inspirierten Serie „Form by Laufen“ ins Portfolio des Markenherstellers gehoben. Mit den Markteinführungen des architektonisch orientierten „ILABGNOALESSI dOt“ und des modularen Möbel-Systems „Open“ im Jahr 2007, des Design-Kompaktbades „mimo“ 2008 und des individualisierbaren Bad-Konzeptes „Lb3“ im Jahr 2009 stellte Laufen endgültig die Weichen für die Zukunft als Anbieter hochwertiger Design-Lösungen fürs Bad.
4.2. Markenphilosophie
Das ursprüngliche Fundament des Unternehmens Laufen Bathrooms ist das Wissen um die Herstellung von Keramik. Seit mehr als 110 Jahren wird in Laufen im Schweizer Kanton Baselland der älteste plastische Werkstoff der Menschheit zu Waschtischen, Bidets und Toiletten verarbeitet – in hochmodernen Anlagen und in Schweizer Präzision. Aus der Keramikkompetenz hat sich das Know-how fürs komplette Bad entwickelt. Jenen Raum, den Laufen als das Nah¬erholungs¬gebiet innerhalb der eigenen vier Wände begreift – und auf hohem Design-Niveau gestaltet.
Badkompetenz setzt sich nach dem Selbst¬verständnis der Laufen Gruppe aus zwei Teilen zusammen: Zum einen aus dem Fertigungs-Know-how, zum anderen ist es die Funktionalität und der hohe Gebrauchsnutzen, den das fertige Bade¬zimmer dem Kunden vermittelt. Der erste Teil ist Pflicht, der zweite gehört zur Kür im inter¬na¬tio¬nalen Badezimmermarkt.
4.3. Designer und Designer-Architekten
Die eigenständigen Bad-Konzepte von Laufen entstehen in Zusammenarbeit mit bekannten Designern und Architekten: zum Beispiel Stefano Giovannoni (ILBAGNOALESSI One), Ludovica+Roberto Palomba, Wiel Arets (ILBAGNOALESSI dOt), Hartmut Esslinger (Frog Design), Phoenix Design (Stuttgart), Process Design (Luzern) und anderen. Eine besondere Spezialität von Laufen ist es, dabei die dabei die Grenzen des Werkstoffes Keramik auszuloten und auch technisch anspruchsvolle Entwürfe umzusetzen – zum Beispiel beim keramischen, bodenstehenden Waschtisch Tam-Tam aus der Serie „ILBAGNOALESSI One“ oder beim äusserst flachen und kantigen, 160 Zentimeter breiten Waschtisch 01 aus der „Palomba Collection“.
4.4. Qualität und Umwelt
Als Unternehmen, das Produkte für den Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser herstellt, fühlt sich Laufen verpflichtet, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen – denn Klimawandel, Ozonloch, Wasserverschmutzung und andere von Menschenhand verursachte Umweltprobleme betreffen alle. Laufen legt daher Wert auf eine umweltgerechte Produktion und geht auf allen Ebenen der Produktion sparsam mit Energie und Rohstoffen um – von der Entwicklung bis zum Marketing. So nutzt der Schweizer Hersteller beispielsweise die im Produktionsprozess entstehende Abwärme und verwendet sie zum Trocknen der Keramik. Für viele Produkte sucht Laufen aktiv nach umweltfreundlichen Lösungen – so wird etwa die Hochglanzoberfläche des Möbelsortiments der Bad-Serie mimo aus recycelten Materialien hergestellt.
Das Unternehmen legt aber auch Wert darauf, Produkte von höchster Qualität zu fertigen – das bestätigen zahlreiche international anerkannte Produktzertifikate und Standards. Das Schweizer Q-Plus-Signet bescheinigt den Produkten von Laufen, der Europanorm und dem bewährten, höheren Schweizer Standard zu entsprechen. Ein wichtiger Punkt für Laufen, denn nur langlebige und verschleissarme Produkte verdienen es, „umweltverträglich“ genannt zu werden – vermeiden geht schliesslich vor verwerten. Laufen hilft damit auch seinen Kunden, umweltgerecht zu leben und Energiekosten zu senken. Die Produkte des Badspezialisten sind ausserdem mit den modernsten energie- und wassersparenden Technologien ausgestattet. Zum Beispiel die die wassersparenden Armaturen mit Ecototal-Kartusche der Marke Laufen by SimilorGroup oder die neueste Generation von Wasserspar-WCs: Etliche Toiletten von Laufen spülen mit 4,5 respektive drei Litern im Zweimengen-Spülsystem statt mit den sechs- bzw. drei Litern herkömmlicher WCs.
5. Nah am Kunden, nah am Markt
Der Markt für Sanitärprodukte ist weltweit einer der anspruchsvollsten Märkte der Welt – denn hier werden elegantes Design, fortschrittliche Technologie, hohe Qualität und guter Service sehr geschätzt. Ein Umfeld, in dem sich Laufen wohlfühlt – und zu dem das Unternehmen seit Jahrzehnten einen eigenständigen Beitrag leistet. Um immer und überall höchste Produkt und Service-Qualität bieten zu können, präsentiert sich Laufen immer wieder individuell auf zahlreichen regionalen und internationalen Messen und bringt seine Lösungen in Einklang mit den landestypischen Bedürfnissen der Kunden:
• Australien: Design Ex
• Belgien: Interieur
• Deutschland: Design Annual, IFH, ISH, SHK
• Frankreich: Aubade Comafranc, Equip Hotel, Idéo Bain
• Grossbritannien: Bathroom & Kitchen, KBB, 100% Design
• Italien: Cersaie, ExpoBAGNO, Salone del Mobile
• Marokko: SIB
• Niederlande: VSK, Woonbeurs
• Österreich: Haustec / Aquatherm
• Polen: Instalecje/Aqua San
• Portugal: Concreta, Tektonica
• Russland: MosBuild, Santechnika
• Schweiz: Swissbau
• Slowakei: Coneco
• Spanien: Casa Pasarela, Cevisama, Construmat, SIMA
• Tschechische Republik: IBF / SHK
• Ukraine: International Fair Building + Architecture
• Ungarn: Hungarotherm
• USA: Hospitality & Design, ICFF, K•BIS
• VAR: The Big 5
• VR China: Kitchen & Bath
Ausserdem zeigt Laufen seine hochwertigen Bad-Lösungen in zahlreichen Showrooms überall auf der Welt, damit sich Endkunden und Bad-Profis vor Ort von deren Charme, Qualität und Funktionalität überzeugen können.
* * *