(openPR) Lünen, 11. April 2005. Dream Multimedia, der führende Hersteller für Linux-basierte Set-Top-Boxen, wird auf der diesjährigen ANGA Cable vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2005 erstmalig seine neuen Set-Top-Boxen dem Messepublikum vorstellen. Dabei wird es zum ersten Mal eine Dreambox geben, die auf allen drei Übertragungswegen einsetzbar ist. Dream präsentiert auf dem Stand G14 in Halle 14.2 die DM 500 als DVB-S, -C und –T-Variante.
Mit der DM 500-S hat Dream Multimedia bereits für eine Sensation gesorgt, denn die Set-Top-Box ist nicht viel größer als eine VHS-Videokassette und somit der kleinste Linux-Receiver der Welt. In Ausstattung und Leistungsfähigkeit steht die Dreambox ihren „großen Brüdern“ in nichts nach. Der IBM-Prozessor sorgt für Laufstabilität und schnelle Umschaltzeiten. Mit dem 100 MBit full duplex Ethernet-Anschluss ist die DM 500 netzwerktauglich. Die Rückseite ist weiterhin mit Cinch-Ausgängen für Video und Stereoton, einem optischen Ausgang für Digitalton, einer RS-232-Schnittstelle sowie einer Scart-Buchse und dem 12-Volt-Netzanschluss bestückt. An der Front befindet sich ein Smartcard-Reader.
Highlight am Dream-Stand auf der ANGA Cable wird der Nachfolger der DM 7000 sein. Die DM 7020-S verfügt über verbesserte Hard- und Software. Mit dem integrierten Browser und E-Mail-Client wird die Dreambox zur Zentrale eines jeden Heimnetzwerks. Die Steuerung erfolgt über das eigens von Dream entwickelte ergonomische Keyboard, mit dem sich bequem vom Fernsehsessel aus schalten und walten lässt. Der vergrößerte Arbeits- und Flashspeicher bietet noch mehr Raum für die individuelle Nutzung des Linux-Betriebssystems.
Geschäftsführer Tim Ziemann: „Wir freuen uns darauf, die neuen Dreamboxen dem interessierten Publikum zu präsentieren. Mit der DM 500 dringt das Linux-Betriebssystem auf allen Distributionswegen für digitales Fernsehen nach vorne. Zusammen mit einer Festplatte ist die DM 7020 die ideale Zentrale für vernetztes Home Entertainment.“