(openPR) Lingen. Der Vorstand des Wirtschaftsverbandes Emsland informierte sich am Department für Management und Technik (MuT) am Standort Lingen der Fachhochschule Osnabrück über Studienvielfalt und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Fachhochschule.
„Das Department MuT ist in den letzten Jahren stark gewachsen und wird in Zukunft sein Studienangebot erweitern“, so Departmentleiter Prof. Dr. Frank Blümel. Derzeit unterrichteten an seinem Department 22 Professoren und Lehrbeauftragte die rund 480 Studierenden. Das derzeitige Studienangebot der Fachrichtungen Betriebswirtschaft und Management, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie der weiterbildende Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen soll durch weitere zukunftsorientierte Studienfächer ergänzt werden. So plane das Department einen Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energiewirtschaft und einen Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik. Für das Jahr 2015 rechnet Prof. Blümel mit 950 Studierenden am Department MUT. „Unser Ansatz ist es, bedarfsgerecht für die Unternehmen der Region auszubilden. Daher ist es wichtig, eng mit den Betrieben zusammenzuarbeiten“, so Blümel. Gerade durch eine enge Vernetzung mit dem Wirtschaftsverband Emsland sollen Unternehmen aufgefordert werden, den Kontakt zur Hochschule wahrzunehmen und so einen Mehrwert zu erhalten. So biete das RegioNetzwerk der Fachhochschule Unternehmen die Möglichkeit, sich den Studierenden in Form von Unternehmenspräsentationen und Exkursionen vorzustellen. Aber auch bei den Zusatzqualifizierungen für Studierende arbeite man intensiv mit der regionalen Wirtschaft zusammen. Auch zielgerichtete Projektarbeiten, wie zum Beispiel die Optimierung des bestehenden Controllings bei der Firma Voss in Haselünne, die Entwicklung einer Marktstrategie für die Vermarktung von innovativen Produkten des Unternehmens Rosen oder die Durchführung einer Humanschwingungsmessung bei der Firma Paus böten den Unternehmen Hilfestellungen bei unternehmerischen Fragestellungen. Grundlage für die erfolgreichen Projektarbeiten stellen die modernen und neuen Labore für Maschinenbau, virtuelle Produktentwicklung, elektrotechnische Grundlagen, betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme und Software und Anwendungsentwicklung dar. „Das Department MuT zeichnet sich durch praxisorientierte Lehre und Professoren zum Anfassen aus“, ist sich Blümel sicher. Daher würden 84 Prozent der Studierenden ohne Übergangszeit oder innerhalb eines Monats in das Berufsleben einsteigen. „Die Region braucht Führungskräfte und somit kommt der Hochschule in Lingen gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eine bedeutende Rolle zu“, betonte Verbandsvorsitzender Ludwig Jansen. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen (KMU´s) sollten den Kontakt zur Fachhochschule nicht scheuen. Sehr häufig ergibt sich für beide Seiten eine win-win-Situation. Der Vorstand des Wirtschaftsverbandes Emsland habe sich bei dem Rundgang von der Vielseitigkeit der modernen Forschungseinrichtungen des Departments überzeugen können. So fand auch die Projektarbeit „Elektrocart“ der Fachhochschule großes Interesse bei den Vorstandsmitgliedern.