openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wismar im Wald

17.06.201008:16 UhrKunst & Kultur
Bild: Wismar im Wald
Gastprofessor Ton Matton und Studenten der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar in Vorbereitung auf die Bestückung des Wismarer Marktplatzes mit rund 12.000 Bäumen.
Gastprofessor Ton Matton und Studenten der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar in Vorbereitung auf die Bestückung des Wismarer Marktplatzes mit rund 12.000 Bäumen.

(openPR) Wismar Ton Matton, Künstler und Gastprofessor an der Hochschule Wismar, überreicht Minister Volker Schlotmann den ersten der rund 12.000 Setzlinge seiner Installation auf dem Wismarer Marktplatz und lädt Bürger der Hansestadt sowie alle Interessierten herzlich zum „Trendigen Pragmatismus“ ein.



Am Donnerstag, dem 1. Juli 2010, um 15:00 Uhr wird Gastprofessor und Künstler Ton Matton auf dem Wismarer Marktplatz den ersten Setzling seiner Installation „Wismar im Wald“ an Minister Volker Schlotmann vom Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern überreichen. Dies ist zugleich der Startschuss zur externen Aktion im Rahmen der großen Jahresausstellung DIA’10, die vom 1. bis 3. Juli 2010 an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar stattfindet. Der international agierende und gebürtige Niederländer Ton Matton sieht seine Installation als grünes Geschenk an die Wismarer Bürger und hat es mit einer Einladung zum „Trendigen Pragmatismus“ verknüpft. Die Wismarer Bürgermeisterin Dr. Rosemarie Wilcken und der Dekan der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, Professor Georg Giebeler, werden ebenfalls erwartet. Auch sie werden mit jeweils einem der rund 12.000 Eichen-, Buchen- und Platanen-Setzlinge beschenkt, welche über den etwa 10.000 m² großen Wismarer Marktplatz verteilt sein werden.

Mehr als 20 Bachelor-, Master- und Diplom-Studenten der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar aus den Studienbereichen Architektur, Innenarchitektur und Design haben seit Beginn des Jahres 2010 vorbereitend rund 12.000 verschiedene Baum-Setzlinge gesammelt, gepflanzt, gegossen und gepflegt. Im Rahmen eines Seminars zur Stadtplanung unter der Leitung des Gastprofessors Ton Matton und in Zusammenarbeit mit dem Wismarer Grünflächenamt starteten die Studenten zu Semesterbeginn das Projekt „Wismar im Wald“.

Antworten auf einst theoretische Fragestellungen zur Bepflanzung- und Grünflächennutzung sowie zu einzelnen Möglichkeiten und Regeln der Begrünung im Stadtraum sind Grundlage der nunmehr praktischen Umsetzung. So wurde zunächst geklärt, wie z. B. vorgesehene Grünflächen geplant werden und wie baumlose Flächen in der Stadtplanung zustande kommen. Dabei standen u. a. Gründe der Ästhetik, Fassadenabstände und bestehende Rohre und Leitungen für die Wasser- und Stromversorgung im Fokus. Zum Semesterende soll nun die Hansestadt Wismar tatsächlich begrünt werden. Dazu werden auf dem Marktplatz der Hansestadt, welcher mit etwa 10.000 Quadratmetern zu einem der größten deutschen innerstädtischen Plätze gehört, die rund 12.000 Setzlinge für drei Tage platziert. Auf jeden Quadratmeter des Wismarer Marktplatzes kommt damit etwa ein bepflanzter Blumentopf. Die noch kleinen Bäume sollen an die Wismarer Bürger zum Bepflanzen ihrer Stadt verschenkt werden. Gastprofessor und Künstler Ton Matton nennt es selbst „Trendigen Pragmatismus“ und meint damit eine moderne Geste und zukunftsweisende Handlung für eine grüne und natürliche städtische Umgebung. „12.000 ausgewachsene Bäume würden genau den Kohlendioxid-Verbrauch aller PKW’s in einer Stadt wie Wismar ein Jahr lang abdecken“, so der einst mit seinem Projekt „Technical Paradise“ auf der Biennale 2008 in Venedig zu sehende Künstler. „Einst haben unsere Vorfahren die Bäume gefällt, um Platz für eine Stadt zu schaffen. Heute existieren überraschend viele Leerstellen, Plätze und Ecken in urbanen Umgebungen für Bäume“ so der gelernte Stadtplaner Ton Matton, „Vielleicht sieht Wismar in 20 Jahren ganz anders aus und steht mitten im Wald.“

Die einzelnen zu verschenkenden Eichen, Kastanien und Platanen werden teilweise mit unterschiedlich bedruckten Banderolen umfasst sein, um auf mögliche medizinische, kulinarische oder ökologische Gegebenheiten der Baumarten hinzuweisen. Welche Pflegemittel aus welchem Holz hergestellt werden können, ist eine der beantworteten Fragen der insgesamt über 10 verschieden gestalteten Banderolen. Parallel wird auf dem Wismarer Hochschulareal in der Philipp-Müller-Str. 14 im Haus 7 die Jahresausstellung DIA’10 der Fakultät Gestaltung seine Türen öffnen. Hier kann jeder Interessierte das zeitgleich entstandene Modell zu „Wismar im Wald“ ansehen und herausfinden, wie die Hansestadt laut Planungen zu begrünen ist und wo überhaupt Bäume gepflanzt werden dürfen.

Professor Ton Matton. Unzählige Projekte auf internationalem Terrain hat Ton Matton bis heute realisiert und umgesetzt. Erst im Dezember 2009 erregte er Aufsehen mit seinem Experiment „Strom ab!“. Dafür hatte er einen Tag lang an der Wismarer Fakultät Gestaltung den Strom abgestellt und konstruktive Lösungen und Alternativen zur elektrischen Energieversorgung für den reibungslosen Hochschulalltag gesucht. Im Sommer 2008 war er mit seinem Projekt „Technical Paradise“ auf der Biennale in Venedig zu sehen. Nach einem zweijährigen Lehrauftrag an der Hochschule der Bildenden Künste in Hamburg erhielt er eine Gastprofessur an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar. Das von ihm 2001 gegründete Büro Schie 2.0 Schie gehört zur niederländischen Gestalterbewegung der 1990er Jahre, welche an der „Amnestie für die gebaute Realität“ arbeitete, und sich nachdrücklich mit der Problematik von Planung und Raumordnung experimentell auseinandergesetzt hat. Seit knapp zehn Jahren lebt der 1964 in Rotterdam geborene Stadtplaner und Künstler Ton Matton in einem Dorf bei Schwerin. Weitere Informationen zu Professor Ton Matton auch unter www.mattonoffice.org.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 439343
 1595

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wismar im Wald“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar

Bild: Jahresausstellung DIA’23: Mehr als Licht, Raum, Objekte und MedienBild: Jahresausstellung DIA’23: Mehr als Licht, Raum, Objekte und Medien
Jahresausstellung DIA’23: Mehr als Licht, Raum, Objekte und Medien
Ausstellungen, Lesungen, Workshops und Feste – Die Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar zeigt sich auf dem Campus und an externen Standorten in der Hansestadt Wismar zum Sommersemesterfinale. (Wismar/Ostsee) Vom 7. bis 9. Juli 2023 verwandelt die Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar mit ihren rund 700 Studierenden in langjähriger Tradition ihre Ateliers und Werkstätten sowie Seminarräume und Flure auf dem Wismarer-Campus in Präsentationsflächen für vielfältige Studien- und Abschlussarbeiten aus Architectural Lighting Design, Archit…
Bild: Material Culture DesignBild: Material Culture Design
Material Culture Design
Neuer Master-Studiengang im Umfeld fortschreitender Entwicklungen von Technik, Material und Gesellschaft (Wismar) Die Hochschule Wismar bietet ab dem Sommersemester 2021 an der Fakultät Gestaltung den Master-Studiengang Material Culture Design mit den Vertiefungsrichtungen Produkt- und Schmuckdesign an. Im Spannungsfeld von High-Tech, Kunst und traditionellem Handwerk richtet der projektorien-tierte Master-Studiengang seinen Fokus auf technologische und ökologische, aber auch strategische und kommunikative Aspekte gestalterischer Berufe. Die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nachhaltige Palettenproduktion - Aktiv für den WaldschutzBild: Nachhaltige Palettenproduktion - Aktiv für den Waldschutz
Nachhaltige Palettenproduktion - Aktiv für den Waldschutz
… beim Einsatz ihrer Rohmaterialien auf deren ökologische Herkunft Die freiwillige PEFC Zertifizierung garantiert die nachhaltige Gewinnung des Holzes Das unternehmenseigene Werk in Wismar ist seit kurzem nach dem weltweiten Zertifizierungssystem PEFC zertifiziert. PEFC ist eine Waldzertifizierungsorganisation, die sich weltweit für den Erhalt unserer …
Bild: Kompakte Schönheit für Familien | HausbesichtigungBild: Kompakte Schönheit für Familien | Hausbesichtigung
Kompakte Schönheit für Familien | Hausbesichtigung
Hausbesichtigung am 10./11. Februar in 15370 Petershagen Berlin. Ein Haus Wismar im klassischen Stil mit Satteldach zeigt Roth-Massivhaus am kommenden Wochenende in Petershagen östlich von Berlin. Die Gemeinde wird bei Bauwilligen immer beliebter, dank der für Pendler günstigen Lage und einer wald- und wasserreichen Umgebung. Das zieht besonders Familien …
Bild: HOCHSCHULE WISMAR ENGAGIERT SICH FÜR BILDUNG IM LANDBild: HOCHSCHULE WISMAR ENGAGIERT SICH FÜR BILDUNG IM LAND
HOCHSCHULE WISMAR ENGAGIERT SICH FÜR BILDUNG IM LAND
Wismar ist Schlusslicht in der aktuellen Bildungsstudie „Lernatlas 2011“. Die Hochschule setzt sich für Verbesserung ein – mit Erfolg Die Lebens- und Lernbedingungen im Nordosten des Landes, insbesondere in der Hansestadt Wismar, sind im bundesweiten Vergleich die schlechtesten – so lautet das Ergebnis der aktuellen Studie „Lernatlas 2011“ der Bertelsmann-Stiftung. …
Bild: DIA10-Preise für Museum, Hartz IV-Formulare, Paintballcenter und Wismar im WaldBild: DIA10-Preise für Museum, Hartz IV-Formulare, Paintballcenter und Wismar im Wald
DIA10-Preise für Museum, Hartz IV-Formulare, Paintballcenter und Wismar im Wald
(Wismar) DIA-Preisverleihung am 2. Juli 2010. Aus mehr als 250 studentischen Beiträgen der Fakultät Gestaltung wurden insgesamt vier Preise verliehen. Der 1. Preis ging an Marco Burkert und Vasco Rohde für das Projekt Ein neues Museum für alte Meister. Jan Schimmagk erhielt den 2. Preis für seine Diplomarbeit Neugestaltung aller Hartz IV-Formulare, Elisabeth …
Bild: Eberhard Haist ist neuer General Manager im Wyndham Garden WismarBild: Eberhard Haist ist neuer General Manager im Wyndham Garden Wismar
Eberhard Haist ist neuer General Manager im Wyndham Garden Wismar
Wismar, April 2014. Das Wyndham Garden Wismar steht unter neuer Leitung: Ab sofort zeichnet Eberhard Haist für das im Management der Grand City Hotels (GCH) stehenden Haus verantwortlich. Der 42-jährige gelernte Hotelfachmann war zuvor in gleicher Position im relexa hotel Bad Salzdetfurth tätig und übernimmt seine neue Aufgabe von Dirk Höft, der innerhalb …
Westmecklenburg – Wirtschafts- und Investitionsstandort der Zukunft
Westmecklenburg – Wirtschafts- und Investitionsstandort der Zukunft
… besonderes Potenzial. Die zentrale Lage bietet beste Infrastruktur mit gut ausgebauten Straßen (Autobahnen 24, 14, 20) und Schienennetzen, Anschluss an See- und Fährhäfen in Wismar, Rostock und Hamburg sowie an Flughäfen in Lübeck, Parchim, Rostock, Hamburg und Berlin. Westmecklenburg verfügt über ausgebaute und voll erschlossene Gewerbe- und Industriegebiete …
Bild: Wenn das Leben am wenigsten Kunst istBild: Wenn das Leben am wenigsten Kunst ist
Wenn das Leben am wenigsten Kunst ist
Die 17. Internationale Sommerakademie Wismar für Architektur, Design und Kunst lädt am Freitag, dem 17. August 2012 um 17:00 Uhr zur Abschlusspräsentation und Vernissage ins Foyer der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar. Eingeladen sind alle Interessierten, der Eintritt ist frei. Die Hansestadt Wismar ist derzeit Aktionsfläche für die insgesamt …
Bild: 'Touch me'-Spielgeräte für KitaBild: 'Touch me'-Spielgeräte für Kita
'Touch me'-Spielgeräte für Kita
(Wismar) Am Donnerstag, dem 15. Oktober 2015, werden zwei Tast- und Spielwände mit den Themen „Wald“ und „Wasser“ durch die Studierenden der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar an die Kindertagestätte „Wellenreiter“ auf dem Campus an der Philipp-Müller-Straße 14 überreicht. Um 18:30 Uhr sind alle Interessierten zu der offiziellen Übergabe mit einem …
Mein Urlaub im Schloss in Mecklenburg-Vorpommern | Highlights und Angebote
Mein Urlaub im Schloss in Mecklenburg-Vorpommern | Highlights und Angebote
… werden fachkundige Führungen durchgeführt. Zum Beispiel Schloss Gamehl mit seinen individuellen Zimmern und Suiten, malerisch gelegen in der mecklenburgischen Landschaft vor den Toren Wismars, bietet „Wismar spüren und Schloss genießen“. Bei einem persönlichen geführten Spaziergang durch Wismar, das 2002 mit dem Titel Weltkulturerbe geehrt wurde, werden …
Bild: Und es werde LichtBild: Und es werde Licht
Und es werde Licht
(Wismar) Das “Light Symposium Wismar 2012 – The Future of Light and Lighting” findet vom 3. bis 6. Oktober 2012 zum wiederholten Male seinen Weg an die Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar. Das umfangreiche Themenspektrum behandelt die Funktion von Licht aus modernen Blickwinkeln und lässt dabei eine internationale Expertenrunde zu Wort kommen. Schon …
Sie lesen gerade: Wismar im Wald