(openPR) Das CO2NTRA-Förderprojekt „Taschengeld – Contracting“ des Freiburg Vereins Planetenkinder e.V. begeistert Kinder, Eltern und Lehrer.
Ludwigshafen, Juni 2010. Welches Elektrogerät verbraucht in der Wohnung am meisten Energie? Diese Frage können Eltern in Zukunft ihren Kindern stellen. Denn seit Anfang Mai starten die ersten Einführungsveranstaltungen des sogenannten „Taschengeld-Contracting“ des Vereins der Planetenkinder. Bei den Seminaren lernen Kinder zwischen 10 und 13 Jahren den bewussten Umgang mit Energie und wie sich unnötiger Stromverbrauch im Haushalt vermeiden lässt. Über ein halbes Jahr hinweg heißt es dann, Energiekosten senken und gleichzeitig das Taschengeld aufbessern, denn ein Teil der eingesparten Energiekosten fließt direkt in den Geldbeutel der kleinen Energie-Experten. Ein Projekt, das im wahrsten Sinne des Wortes „Schule macht“, denn auch viele Grundschulen zeigen sich interessiert. Die Viertklässler der Karoline-Kaspar-Schule in Freiburg wissen bereits alles über Stromfresser wie Klimaanlagen und Gefrierschränke.
Kleine Energie-Experten im Einsatz gegen Stromfresser
Bei dem ersten Einführungsseminar zum Taschengeld-Contracting gab es einige Überraschungen für die Kinder. Denn nicht jeder wusste, wie viel sparsamer eine Halogenlampe im Vergleich zu einer normalen Glühbirne ist, und dass sich beim Wasserkochen mit einem Wasserkocher viel mehr Energie sparen lässt als beim Erhitzen in einem Topf. Mit spielerischen und technischen Elementen wie einem Energiespar-Quiz und Strommessgeräten, lernten die sieben kleinen Teilnehmer die Welt der Haushaltselektronik kennen. Darüber hinaus gab es einen Exkurs über die Bedeutung von EU-Labels auf technischen Geräten, den Einsatz von Zeitschaltuhren und vielem mehr. „Wir versuchen den Kindern in unseren Seminaren mit vielen spannenden Ideen unsere technischen Inhalte zu vermitteln. So möchten wir sie für das Energiesparen und ihre neue Aufgabe zu Hause begeistern. Denn auf diese Weise erreichen wir, dass die Kinder auch langfristig Spaß an dem Taschengeld-Contracting haben,“ meint Eva Kohlhepp, Projektleiterin beim Planetenkinder e.V. Mit Checklisten und einer Broschüre, welche die wichtigsten Inhalte für die Energie-Detektive zusammenfasst, ging es dann für die Kleinen nach dem Seminar nach Hause, an ihren zukünftigen Einsatzort. Ein halbes Jahr lang werden die Kinder hier versuchen, die Energiekosten zu senken. Die Mittel dazu sind: umfangreiches Wissen über energiesparende Maßnahmen, die Checklisten aus den Seminaren und selbstgebastelte Hinweisschilder, die zum Beispiel bei laufender Heizung daran erinnern, das Fenster geschlossen zu halten. Gemeinsam mit den Eltern werden die größten Stromfresser ausfindig und „unschädlich“ gemacht. Je nach dem wie groß die Einsatzbereitschaft ist, kann die Familie mit den hilfreichen Tipps der Kinder und der Anschaffung energieeffizienter Geräte bis zu 50 Prozent der Stromkosten einsparen. Und damit die Kinder für ihren Einsatz auch belohnt werden, verpflichten sich die Eltern in einem Vertrag, ihren Kindern einen Teil der eingesparten Energiekosten als Taschengeld auszuzahlen. Ob der Deal aufgeht, zeigt sich nach einem halben Jahr, denn dann dürfen die jungen Energie-Experten ihre Ergebnisse präsentieren.
Das Taschengeld-Contracting machte auch die Lehrer der Karoline-Kaspar-Schule neugierig. In einer Doppelstunde besuchte der Verein die vierte Klasse und stellte ein spannendes Lernprogramm rund um das Energiesparen zusammen. Die Schüler der Grundschule spielten mit Begeisterung „Energiespar-Memory“ und lernten schnell, welches Haushaltsgerät am besten „aus“ bleibt. Das Ergebnis des Besuchs: 22 motivierte Schüler, die jetzt ganz genau wissen, wo und wie sie zu Hause und in der Schule Energie sparen können. Weitere zehn Schulen haben sich bereits für das Taschengeld-Contracting angemeldet.
Die Planetenkinder e.V.
Unter der Leitung von Pädagogen und Biologen ermöglicht der Verein Kindern zwischen 8 und 14 Jahren, ihre Umwelt aktiv kennenzulernen. In Workshops, Schatzsuchen, Naturwettkämpfen und vielem mehr, erfahren die Kinder viel über die Natur und wie man sie schützen und erhalten kann. Alle Infos zum Verein und seinen Aktivitäten, gibt es im Internet, unter: www.planetenkinder.de