openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sehnsucht nach der Diktatur?

01.04.200517:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Podiumsdiskussion zur Ostalgie morgen Abend in der „Runden Ecke“

Die FDJ-Bluse als modisches Accessoire, das Stasi-Emblem auf Zollstöcken und Feuerzeugen, Kaffee-Tassen mit dem DDR-Wappen – alles nur ein harmloser Spaß oder gefährliche Ideologie, die den Blick auf den wahren Charakter der Diktatur vernebelt? Dieser Fragen wird morgen Abend, 19.00 Uhr, eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Sehnsucht nach der Diktatur“ in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ nachgehen.

Zu Gast sind Autoren und Persönlichkeiten, die sehr konträre Meinungen über den aktuellen Trend zur Ostalgie vertreten. Die Autorin Erika Riemann saß acht Jahre im Zuchthaus, weil sie als Kind eine Schleife auf ein Stalin-Porträt gemalt hatte. Für die Tendenz, die DDR-Vergangenheit zu verklären, bringt sie dementsprechen wenig Verständnis auf. Günter Nooke, Mitglied des Deutschen Bundestags, hat sich zu den Ostalgie-Shows mehrfach dezidiert geäußert und unter anderem die Frage in den Raum gestellt, wie wohl die Reaktionen ausfielen, wenn Johannes Heesters eine Erinnerungsshow über das Dritte Reich moderieren würde. Thomas Pfundtner, stellvertretender Chefredakteur der „Super illu“, war verantwortlich für ein „Ostalgie-Spezialheft“ seiner Zeitschrift. Es fand - wie ähnliche Publikationen - eine große Leserschaft. Das Magazin stieß jedoch auch auf harsche Kritik - unter anderem von Günter Nooke. Die Autorin Martina Rellin recherchiert und schreibt seit mehreren Jahren über gesellschaftliche Entwicklungen in den neuen Bundesländern. Gerade erst hat sie das Buch „Klar bin ich eine Ostfrau“ veröffentlicht, in der die Bäuerin und die Ärztin, die Gastwirtin und die Architektin berichten, wie sie ihr Leben in der DDR meisterten. Moderiert wird die Diskussion von Oliver Reinhard, Redakteur im Ressort Kultur der „Sächsischen Zeitung“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 43675
 121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sehnsucht nach der Diktatur?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bürgerkomitee Leipzig e.V.

555.555. Besucher in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“
555.555. Besucher in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“
Gill Kendon ist die 555.555. Besucherin der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“. Der Vorstand des Trägervereins, des Bürgerkomitee Leipzig e. V., und die Mitarbeiter des Hauses empfingen sie, am heutigen Freitag gegen 14.00 Uhr mit Blumen und einem Buch über die Friedliche Revolution in Deutschland. Gill Kendon, 40, kommt ursprünglich aus Großbritannien, lebt momentan aber in Frankfurt/Oder und arbeitet dort als Englisch-Lehrerin. Sie hatte Leipzig einen Besuch abgestattet und wollte mehr über die Vergangenheit des Landes erfahren, in d…
'The burning wall' - Filmpremiere in der 'Runden Ecke' (05.10.2004)
'The burning wall' - Filmpremiere in der 'Runden Ecke' (05.10.2004)
Er war der beste Dokumentarfilm beim Hollywood Film Festival 2002, noch im selben Jahr lief er bei der Berlinale. Nun ist „The burning wall – Die brennende Mauer. Dissens und Opposition in der DDR, 1949 – 89” von Hava Kohar Beller erstmals in deutscher Fassung zu sehen. Die Premiere- Aufführung beginnt am Donnerstag, dem 07. Oktober 2004, 19 Uhr, im ehemaligen Stasi- Kinosaal in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“. Im Anschluss wird Dr. Claus Richter, Redaktionsleiter von „Frontal 21“ (ZDF) mit der Regisseurin und Produzentin des Fi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Woolworth verharmlost Symbole der DDR-DiktaturBild: Woolworth verharmlost Symbole der DDR-Diktatur
Woolworth verharmlost Symbole der DDR-Diktatur
IGFM: Erich’s Duschbad aus den Regalen verbannen Frankfurt/M. (02. Juni 2008) Als erschreckend unsensibel gegenüber den Opfern der DDR-Diktatur verurteilt die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) die Angebote der Woolworth-Kette, die als „Erich’s Luxus Duschbad“ oder „Harry’s Afterschäf“ „mit lustiger Gebrauchsanweisung“ als „Gag zum …
Hosgeldiniz kardeslerimiz? Türkischdeutsche Perspektiven auf Mauerfall und deutsche Einheit
Hosgeldiniz kardeslerimiz? Türkischdeutsche Perspektiven auf Mauerfall und deutsche Einheit
Berlin, 19.11.2014. 25 Jahre nach dem Mauerfall laden die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Zeitung ZAMAN in Verbindung mit dem Bundesverband der Unternehmervereinigungen e.V. am 25. November, 18 Uhr, zu einer Diskussion über die türkischdeutschen Perspektiven auf den Weg zur deutschen Einheit und die Entwicklung des vereinten …
Einladung an Medienorgane & Ankündigung des "WELTDIKTATURTAGES"
Einladung an Medienorgane & Ankündigung des "WELTDIKTATURTAGES"
Termin: 31.1.2007 'Weltdiktaturtag 2007', Pressetermin + 'Eröffnung' (anschliessend mehrere Wochen) Es folgt: I. kurze Beschreibung der Thematik II. kurze Beschreibung Hintergrund/Erklärung, Ort/Zeit des Termins III. Hinweise auf weitergehende Informationen I. Das Distributivgesetz diktatur*h + diktatur*m = diktatur*(h+m) ist die Geschichte einer …
8. Geschichtsmesse in Suhl im Zeichen von 25 Jahren deutscher Einheit
8. Geschichtsmesse in Suhl im Zeichen von 25 Jahren deutscher Einheit
Mehr als 300 Multiplikatoren erwarten Streitgespräch zwischen Ministerpräsident Ramelow und Rainer Eppelmann zum Umgang mit der SED-Diktatur Berlin, 22.01.2015. Mehr als 300 Multiplikatoren aus Aufarbeitungsinstitutionen und Bildungseinrichtungen bilanzieren auf der achten Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vom 29. bis …
Bild: Über den Umgang mit der DDR-GeschichteBild: Über den Umgang mit der DDR-Geschichte
Über den Umgang mit der DDR-Geschichte
Konferenz „Bildung in der Diktatur – Bildung nach der Diktatur“ am 17./18. Oktober an der Friedrich-Schiller-Universität Jena --- Wie blicken Schülerinnen und Schüler in Thüringen heute auf die DDR? Wie gelingt es, DDR-Geschichte im Unterricht anschaulich zu machen und Diktaturerfahrungen zu vermitteln? Fragen wie diesen geht eine interdisziplinäre Konferenz …
„Lebt nicht mit der Lüge“: Rainer Eppelmann und Wolfgang Berghofer im Gespräch
„Lebt nicht mit der Lüge“: Rainer Eppelmann und Wolfgang Berghofer im Gespräch
… die Diskussion um einen möglichen Ministerpräsidenten aus der SED-Nachfolgepartei „Die Linke“ in Thüringen, wie schmerzlich diese Frage nicht nur für diejenigen ist, die in der Diktatur politisch verfolgt waren und deren Leben nachhaltig beeinträchtigt worden ist. Wie begegnen sich Menschen, die vor 1989 auf der gleichen Seite der Mauer lebten, deren …
Bild: „Wir waren Kometen“: Roman-Debüt des Jahres 2024 von Daniel GräfeBild: „Wir waren Kometen“: Roman-Debüt des Jahres 2024 von Daniel Gräfe
„Wir waren Kometen“: Roman-Debüt des Jahres 2024 von Daniel Gräfe
… Gewalt noch Jahrzehnte danach das Innerste von Beziehungen verändern, um zwei grundverschiedene Kindheiten in den 1980er Jahren in West und Ost, um angebrochene Leben und der Sehnsucht nach etwas Glück.Im Zentrum stehen der Schwabe Lukas Brandt und die rumänische Migrantin Luba Matei: zwei Liebende, die sich vereinnahmen, trennen und in einem zweiten …
Bild: Momotombo - politischer Roman über Frauen in NicaraguaBild: Momotombo - politischer Roman über Frauen in Nicaragua
Momotombo - politischer Roman über Frauen in Nicaragua
… bewusst, die ihre gegensätzlichen Lebenswelten voneinander trennt. Der MOMOTOMBO ist ein Vulkan und emblematisch für Nicaragua. Von Zeit zu Zeit bricht er aus wie die Sehnsucht der Menschen nach Freiheit, die diese Geschichte geschrieben haben. Am Leben verschiedener Frauengestalten entfaltet sich das Bild dieser atemlosen Zeit des Umbruchs wie der …
Polen und Deutschland: Adam Michnik und Gesine Schwan im Gespräch
Polen und Deutschland: Adam Michnik und Gesine Schwan im Gespräch
… mit Professorin Gesine Schwan, ehemalige Koordinatorin für die deutsch-polnische Zusammenarbeit, Bundespräsidentschaftskandidatin und heute Präsidentin der Humboldt-Viadrina School of Governance, über Diktatur und Demokratie in Deutschland und Polen zu diskutieren. Dabei wird die Erinnerung an Diktatur und Friedliche Revolutionen in beiden Ländern genauso …
Internationale Diplomaten zu Gast bei der Bundesstiftung Aufarbeitung
Internationale Diplomaten zu Gast bei der Bundesstiftung Aufarbeitung
… 2014 Berlin, 20.03.2014. Botschafter und diplomatische Vertreter von 15 Staaten informierten sich am Donnerstag, 20. März, auf Einladung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur über deren Angebote zum europäischen Erinnerungsjahr 2014. Dabei waren die Rebublik Polen, die Tschechische Republik, die Slowakische Republik, die Republik Moldau, die …
Sie lesen gerade: Sehnsucht nach der Diktatur?