(openPR) XII. Wirtschaftssymposium der International Business School (IBS) in Lippstadt-Bad Waldliesborn thematisiert Chancen und Risiken der deutschen Wirtschaft
Lippstadt, März 2005 – Eine breite öffentliche Diskussion beschäftigt sich derzeit mit der Situation der deutschen Wirtschaft. Allein im Mittelstand gab es im vergangenen Jahr 28.000 Unternehmensinsolvenzen, doch auch global agierende Unternehmen bauen in Deutschland derzeit tausende Stellen ab. Grund genug für die International Business School (IBS) mit Sitz in Lippstadt – Bad Waldliesborn, sich im Rahmen ihres diesjährigen Wirtschaftssymposiums mit dem Thema „Erfolg durch Flexibilität – Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft“ zu beschäftigen. Erstklassige Vertreter aus Politik und Wirtschaft werden am Mittwoch, 6. April 2005 an der privaten Akademie zu Gast sein. „Interessante Vorträge, Workshops und Diskussionen sollen einen aktuellen Informationsaustausch bieten und mögliche Lösungsansätze herausarbeiten“, verspricht Studienleiter Dr. Matthias Zünkler, der mit Veranstaltungen dieser Art bereits gute Erfahrungen gemacht hat: Schon zum zwölften Mal laden die Studenten des Forumteams in Zusammenarbeit mit der Studienleitung hochkarätige Referenten, Gäste und natürlich interessierte Studenten zu Wirtschaftssymposien ein.
„Die Wahl ist in diesem Jahr auf das Thema Flexibilität gefallen, weil gerade die Unternehmen, die sich rasch und flexibel auf neue Situationen einstellen können, die besten Chancen haben, im globalen Wettbewerb bestehen zu können“, erläutert Claas Behrens, Sprecher des Forumteams, das die Veranstaltung organisiert, die Themen plant und die Referenten aussucht. Die Negativmeldungen zur aktuellen Stimmungslage in der deutschen Wirtschaft reißen nicht ab: Ruinöser Wettbewerb, Kapitalmangel durch restriktive Kreditvergabe durch die Banken, Nachfolgeprobleme und niedrige Eigenkapitalquoten werden als Ursachen dafür aufgeführt, dass Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit massiv bedroht sind. Überlagert wird die Debatte vom Reformstau in der Wirtschaftspolitik, der die Innovationsbereitschaft und die Wachstumskräfte blockiert und so die allgemeine Wirtschaftsflaute noch verstärkt.
„Wir wollen die tatsächlichen Probleme, aber auch Chancen der deutschen Wirtschaft im Rahmen der Veranstaltung genauer unter die Lupe nehmen“, stellt Behrens in Aussicht. „Wir laden ein zum Diskurs, zum offenen Meinungsaustausch von Betroffenen und Experten – aber die Einladung geht natürlich auch an die Studierenden, von denen etliche nach Abschluss des Studiums den Weg in die Wirtschaft gehen werden“, so Behrens. So ergeben sich für die Studenten Blicke ins Arbeitsleben, aber vielleicht auch schon erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.
Als Referenten erwarten die Mitglieder des Forumteams den Generalbevollmächtigten der Warsteiner Brauerei, Dr. Gustavo Möller-Hergt, der über das Thema „Management by obvious decision-making“ sprechen wird. Zudem sind Herr Markus Maus, Firma OBI, und Herr Friedhelm Koch, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU NRW in Paderborn, als Referenten eingeladen. „Geplant ist auch, dass ein Referent des Paderborner Autozulieferers Benteler kommen wird“, erklärt Behrens. Außerdem werden drei interessante Workshops angeboten, darunter einer unter Leitung von Prof. Dr. Karl-Wilhelm Dahm von der Universität Münster zum Thema Wirtschaftsethik. Einen anderen Workshop übernimmt Oliver Glöckner von der Warsteiner Brauerei zum Thema „Due Diligence / Unternehmensakquisition“. Außerdem wird die Unternehmensberatung Training House aus Köln einen Workshop anbieten.
Am späten Nachmittag ist eine Podiumsdiskussion vorgesehen. Dabei wird es mit den geladenen Referenten um das Motto der Veranstaltung „Erfolg durch Flexibilität“ gehen. Neben den Referenten sind zu dieser Diskussionsrunde Herr Dr. Hans-Günther van Allen MBA, Dozent und Unternehmensberater, sowie Herr Wilhelm Coprian, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung der Stadt Lippstadt, eingeladen. Für interessierte Gasthörer besteht die Möglichkeit, gegen einen Kostenbeitrag von 20 Euro an der Veranstaltung teilzunehmen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Während des anschließenden Abendprogramms besteht in gemütlicher Atmosphäre die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knüpfen.
„Das Symposium bietet Studierenden eine Gelegenheit, ihr Organisationstalent unter Beweis zu stellen und Kontakte zur Wirtschaft zu pflegen. Ein Nebeneffekt der Symposien ist, dass die Studierenden auf sich und ihre Ausbildungsstätte, die IBS, aufmerksam machen“, betont Prof. Dr. Siegfried Schoppe, Akademischer Leiter der Bildungseinrichtung und Lehrstuhlinhaber an der Universität Hamburg, die Bedeutung des Wirtschaftssymposiums.
Die International Business School Lippstadt (IBS) arbeitet nach amerikanischem Vorbild und bildet als private Alternative zur Universität Internationale Betriebswirte mit den Fachspezialisierungen General Management, Hotel- und Touristikmanagement, Medien-, Kultur- und Eventmanagement, Immobilienmanagement und Wirtschaftsrecht aus. Absolventen der Bildungsinstitution sind mittlerweile in Führungspositionen internationaler Unternehmen wie Sony, General Electric, IBM, DaimlerChrysler und Citibank tätig. Neben dem Managementstudium an der IBS besteht die Möglichkeit, in Lippstadt – Bad Waldliesborn ein paralleles und betreutes Fernstudium zum Bachelor of Arts Honours (BA Hons) der University of Sunderland (UK) und – nach drei Jahren Berufspraxis – ein berufsbegleitendes Studium zum Master of Business Administration (MBA) der University of Surrey (UK) zu absolvieren. Neben dem Standort Lippstadt – Bad Waldliesborn hat die International Business School noch Niederlassungen in Bad Nauheim bei Frankfurt am Main und in Berlin.
Ein Pressearchiv zur International Business School Lippstadt finden Sie auch im Internet http://www.ama-ibs.de/lippstadt/ibs/news/presse.php .
Kontakt für Interessenten:
Dr. oec. HSG Matthias Zünkler
International Business School Lippstadt-Bad Waldliesborn
Im Eichholz 10
D-59556 Lippstadt
fon: +49 (2941) – 9444 - 44
fax: +49 (2941) – 9444 - 99
mail:
