(openPR) Die Tridelity Display Solutions GmbH, ein führender Anbieter autostereoskopischer 3D-Displays (ohne Brille), hat als weltweit erster Hersteller 3D-Multi-View-Bildschirme im Portraitformat auf den Markt gebracht. Mit dieser von Tridelity entwickelten und patentierten neuartigen Technologie ist es erstmals möglich, auch hochformatige 3D-Inhalte für mehrere Betrachter gleichzeitig darzustellen, ohne dass diese auf zusätzliche Hilfsmittel wie 3D-Brillen angewiesen sind. Tridelity bietet bereits verschiedene autostereoskopische Multi-View-Bildschirme im Querformat an. „Durch die Darstellung von 3D-Inhalten im Portraitformat erweitert die Tridelity GmbH die Einsatzmöglichkeiten von autostereoskopischen 3D-Bildschirmen beträchtlich und kräftigt dadurch ihren technologischen Vorsprung auf diesem Markt“, erklärt Geschäftsführer Michael Russo.
Insbesondere im Bereich der digitalen Werbe- und Informationssysteme (Digital Signage), wie sie in Geschäften, Shopping-Malls, auf Messen oder öffentlichen Plätzen zu finden sind, bietet die neue Technologie völlig neue Anwendungsmöglichkeiten. Das Portraitformat ähnelt dem herkömmlichen Format von Werbeplakaten und ermöglicht somit einen schnellen und einfachen Übergang zur 3D-Technologie in sämtlichen Werbebereichen. Beispielsweise bei der Darstellung von Personen und Mode bietet das Portraitformat deutliche Vorteile. Durch den beeindruckenden Pop-out-Effekt, welcher dank der Multi-View-Technik auch für vorbeigehende Passanten erhalten bleibt, besitzen die Monitore ein enormes Blickfangpotential: „Unsere Erfahrungen zeigen, dass werbende Unternehmen mit unseren 3D-Bildschirmen eine vierfach größere Stopping-Power erreichen als mit herkömmlichen 2D-Bildschirmen“, so Russo. Angeboten werden die neuen Monitore mit Diagonalgrößen von 55 und 65 Zoll.
Der Markt für digitale Werbe- und Informationssysteme entwickelt sich rasant. Bereits im Jahr 2015 wird mit Umsätzen in Milliardenhöhe gerechnet. „In fünf Jahren wird der Anteil von 3D-Bildschirmen am Digital-Signage-Markt voraussichtlich bereits bei über zehn Prozent liegen“, berichtet Russo. Für diese Entwicklung ist die Technologie der Autostereoskopie unerlässlich, in der sich das Unternehmen als Qualitätsanbieter und Pionier erweist. „Brillenbasierte 3D-Bildschirme sind für den Digital-Signage-Bereich nicht einsetzbar, da Passanten auch zukünftig keine speziellen 3D-Brillen tragen werden. Die Produkte der Tridelity GmbH erreichen jedoch sämtliche Passanten und werden somit den Digital-Signage-Markt revolutionieren“, so Russo.