openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Fördermittel – Aufwertung und Erprobung von F&E-Ergebnissen in der Chemie- und Lebensmittelindustrie

19.05.201011:26 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: EU-Fördermittel – Aufwertung und Erprobung von F&E-Ergebnissen in der Chemie- und Lebensmittelindustrie
PNO Consultants GmbH - Fördermittelberatung
PNO Consultants GmbH - Fördermittelberatung

(openPR) Oft werden EU-Fördermittel aufgrund bürokratischer Regeln und der Notwendigkeit, Förderanträge mit großen europäischen Konsortien einzureichen, als sehr aufwändig angesehen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der chemischen Industrie weiß PNO, dass oft gerade die Förderprogramme für neue Technologien und Lösungen mit industrieller Relevanz und Marktnähe, die keine Kooperationspartner verlangen, bevorzugt werden.

Zwei Förderprogramme, die kleine Konsortien und sogar einzelne Unternehmen als Antragsteller zulassen sowie marktnahe Pilotprojekte fördern, sind LIFE+ und Eco-Innovation. Für das Jahr 2010 steht ein Fördertopf von über 250 Mio. Euro zur Verfügung, für den die Frist zur Einreichung von Förderanträgen im September endet.

50 Prozent Förderung mit LIFE+:
Das Förderprogramm LIFE + bietet eine 50%ige Förderung für Unternehmen, die neuartige, fast ausgereifte Lösungen mit ökologischen Vorteilen demonstrieren. Ein aktuelles Beispiel ist ein Projekt, das PNO Italien im Auftrag eines großen Chemieunternehmens entwickelt hat. Dieses Projekt zeigt einen neuartigen patentierten Prototyp eines Polyurethan-Systems mit einem hohen Gehalt an natürlichen Öl-Polyolen und einer überlegenen mechanischen Leistung, die dieses Bio-Material für anspruchsvolle Produkte wie Schuhsohlen verwendbar macht.

Eco-Innovation für große Industrieunternehmen:
Das Förderprogramm Eco-Innovation unterstützt Pilot- und Markt-Replikationsprojekte im Zusammenhang mit umweltverträglichen Produkten, Dienstleistungen, Managementpraxis oder Prozessen mit nachweislichen Erfolgen, die aufgrund von Restrisiken noch nicht vollständig vermarktet wurden. Es richtet sich an Abfallrecycling-Lösungen, umweltfreundliche Baustoffe und Produkte, grüne Technologien in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie neuartige Öko-Dienstleistungen. Ein aktuelles Beispiel ist ein von PNO Deutschland entwickeltes Projekt im Auftrag eines großen Süßwaren- und Getränkeherstellers. Dieses Projekt erhielt mehr als 800.000 Euro Förderung, um eine neue Wasser-Recycling-Lösung in den Produktionsprozess zu integrieren, die den Einsatz von Trinkwasser um 95 Prozent reduziert.

PNO hat für beide Projekte das jeweils bestmögliche Förderprogramm identifiziert, so dass die Forschungsergebnisse optimal verwertet und neue Lösungen den Marktgegebenheiten angepasst werden können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 429977
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Fördermittel – Aufwertung und Erprobung von F&E-Ergebnissen in der Chemie- und Lebensmittelindustrie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PNO Consultants GmbH

Bild: „Nachwachsende Rohstoffe“ - neuer Förderschwerpunkt „Klebstoffe und Bindemittel“Bild: „Nachwachsende Rohstoffe“ - neuer Förderschwerpunkt „Klebstoffe und Bindemittel“
„Nachwachsende Rohstoffe“ - neuer Förderschwerpunkt „Klebstoffe und Bindemittel“
Im Rahmen des Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“ des BMELV fördert der Bund speziell die Entwicklung neuer, innovativer Klebstoffe und Bindemittel aus nachwachsenden Rohstoffen für Anwendungsbereiche in der Industrie und im Haushalt sowie die Entwicklung von Klebstoffen und Bindemitteln, vorzugsweise aus biomassebasierten Rohstoffen, zur Anwendung in der Holz- und Holzwerkstoffindustrie. Geplant ist die verstärkte Nutzung von biomassebasierten Rohstoffen und deren Effizienz in der deutschen Rohstoffversorgung. Im Zuge dessen wird auc…
Bild: Aktueller Aufruf für „Forschung für die Produktion von morgen“Bild: Aktueller Aufruf für „Forschung für die Produktion von morgen“
Aktueller Aufruf für „Forschung für die Produktion von morgen“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert unter dem Schwerpunkt „Produktionsanlagen für Wachstumsmärkte - intelligent einfach und effizient“ die Entwicklung und Umsetzung neuer Konzepte für Produktionsanlagen zur Herstellung diskreter Bauteile sowie die Optimierung bestehender Produktionsanlagen. Ziel ist es, die Innovationsführerschaft deutscher Unternehmen im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf folgende Forschungsthemen: • Entwicklung und Umsetzung von modernen Maschinenk…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sicher und schnell verschlossenBild: Sicher und schnell verschlossen
Sicher und schnell verschlossen
… rotierenden Verschließer mit 39 Köpfen und einem Produktionstakt von 72.000 bph. Neben der Getränkeindustrie werden die Verschließer von Zalkin auch in der Lebensmittelindustrie verwendet (Senf, Ketchup, Gewürze, Instantkaffee, Pulver aller Art), sowie beispielsweise für die Reinigungsmittel, Shampoos, Säfte oder Öle verarbeitende Industrie. Das Kerngeschäft …
Trennmittel und Reiniger mit NSF Zertifizierung
Trennmittel und Reiniger mit NSF Zertifizierung
… und Kunststoff Reiniger mit NSF Zertifizierung sind für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie zugelassen. ------------------------------ Mit NSF Zertifizierung (https://www.buchem.de/buchem-bietet-produkte-mit-nsf-zertifizierung/): Interkor VP1026 und Trennmittel C5 zugelassen für die Lebensmittelindustrie Für Unternehmen in der Lebensmittelbranche …
Bild: Neues Onlineportal für Kälteanlagen-Betreiber gestartet!Bild: Neues Onlineportal für Kälteanlagen-Betreiber gestartet!
Neues Onlineportal für Kälteanlagen-Betreiber gestartet!
Information- und Beratungsangebot unterstützt beim Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel-Alternativen Berlin, 8. April 2019. Dramatisch steigende Preise für Kältemittel und neue Pflichten fürs Prüfen und Dokumentieren – für Betreiber von Kälteanlagen ist es höchste Zeit, sich mit dem Umstieg auf klima-freundliche Alternativen zu beschäftigen. Orientierung bietet dabei das neue Onlineportal „Klimafreundliche Kälte“ vom Bundesumweltministerium. Auf www.kaeltemittel-info.de erhalten die Nutzer vielfältige Informationen zu den Folgen der EU-F…
Clariant verbessert operative Marge weiter
Clariant verbessert operative Marge weiter
… 2011 einen Umsatz von CHF 1,717 Milliarden bekannt, gegenüber CHF 1,817 Milliarden im Vorjahresquartal. In lokalen Währungen stieg der Umsatz um 5%. Aufgrund der Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber den meisten wichtigen Währungen verringerte sich der Umsatz in Schweizer Franken gegenüber dem Vorjahr um 6%. Insgesamt blieb das Geschäftsumfeld …
Bild: Innovationsnetzwerk für nachhaltiges Sanieren mit innovativen Materialien startet in die zweite FörderphaseBild: Innovationsnetzwerk für nachhaltiges Sanieren mit innovativen Materialien startet in die zweite Förderphase
Innovationsnetzwerk für nachhaltiges Sanieren mit innovativen Materialien startet in die zweite Förderphase
… Netzwerks wurde bereits ein Antrag auf ZIM-Projektförderung bewilligt. In der Durchführbarkeitsstudie ECOBURN konzentriert sich die Shards GmbH auf die Erprobung verschiedener Glas-Sekundärrohstoffe und die Konzeptionierung einer kontinuierlichen, strombetriebenen Serienfertigung nachhaltiger Fliesen. Der Antrag auf Förderung eines Anschlussprojektes in …
Bild: “BIOCHEM” – neue EU-Innovationsplattform für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen in der ChemieindustrieBild: “BIOCHEM” – neue EU-Innovationsplattform für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen in der Chemieindustrie
“BIOCHEM” – neue EU-Innovationsplattform für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen in der Chemieindustrie
Seit dem 1. Februar 2010 unterstützt BIOCHEM Unternehmen, insbesondere KMU, bei der Erschließung des vielversprechenden Wachstumsmarktes der sogenannten biobasierten Produkte in der chemischen Industrie. Biobasierte Produkte werden aus nachwachsenden Rohstoffen (Biomasse) hergestellt und bieten großes Potenzial für die Herstellung bzw. bei der Verwendung von Kunststoffen, Spezialchemikalien, Pharmawirkstoffen, Kosmetika, Kraftstoffen, Schmierstoffen und Fasern. Die Fördermittelberatung PNO wird als Projektpartner interessierten Unternehmen ru…
Bild: HORIZON 2020 - Fast Track to Innovation (FTI)Bild: HORIZON 2020 - Fast Track to Innovation (FTI)
HORIZON 2020 - Fast Track to Innovation (FTI)
HORIZONT 2020: schnelle EU-Förderung mit FTI Die Antragsverfahren für EU-Fördergelder nehmen im Allgemeinen relativ viel Zeit in Anspruch, denn die Vergabevorschriften müssen stets eine faire und transparente Verteilung der Förderungen sicherstellen. Mit „Fast Track to Innovation" (FTI) können F&E-Projekte jetzt schneller gefördert werden. FTI ist ein Fördermechanismus für innovative Projekte mit Vermarktungspotential. Mit dem Ziel, Horizont 2020 vor allem für den privaten Sektor attraktiver auszugestalten, soll der Fördermechanismus „Fas…
Bild: Fachveranstaltung Fördermittel des Bundes und der EU für F&E-ProjekteBild: Fachveranstaltung Fördermittel des Bundes und der EU für F&E-Projekte
Fachveranstaltung Fördermittel des Bundes und der EU für F&E-Projekte
Am 21. Juni 2011 (09:30-17:15 Uhr) informiert die EIC Trier GmbH in einem Seminar im Tagungszentrum der IHK Trier über den professionellen Umgang mit dem Thema Fördermittel des Bundes und der EU für Forschung- & Entwicklung-Projekte. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind Vorreiter bei der Entwicklung innovativer Produkte und neuer Technologien. Doch sind die Entwicklungsrisiken nicht zuletzt in finanzieller Hinsicht zumeist hoch und gerade für kleinere Unternehmen alleine kaum zu tragen. Die Unternehmen sollten daher die In…
Ab sofort sind rund 1.800 F&E Institutionen der CENTROPE Region für KMU´s auf einen Blick zugängig
Ab sofort sind rund 1.800 F&E Institutionen der CENTROPE Region für KMU´s auf einen Blick zugängig
Wussten Sie, dass sich das Europäische Zentrum für Erneuerbare Energie im Burgenland befindet? Wussten Sie, dass in Bratislava das ICT Center of excellence mit 3 Fakultäten stationiert ist? Wussten Sie, dass 300 Wissenschafter im Tribology Center of excellence in Wiener Neustadt zusammenarbeiten?Wussten Sie, dass in Brünn vor Kurzem ein Biotechnologie-Cluster entstanden ist? Oder wußten Sie, dass sich Europas größte Biomass-Fuelled power plant in Wien befindet? Egal ob erneuerbare Energie, Bio-, Nano-, oder Umwelttechnologie – Die Centrope R…
Bild: Alle Fachübersetzungen für die Lebensmittelindustrie aus einer HandBild: Alle Fachübersetzungen für die Lebensmittelindustrie aus einer Hand
Alle Fachübersetzungen für die Lebensmittelindustrie aus einer Hand
… Übersetzungen verfügt über Fachübersetzer, deren Wissen über den Tellerrand reicht, und bietet jetzt auch Fachübersetzungen für alle Bereiche der Lebensmittelindustrie aus einer Hand. Übersetzungen für die Lebensmittelindustrie stellen besondere Herausforderungen dar. Neben naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Kenntnissen muss der …
Sie lesen gerade: EU-Fördermittel – Aufwertung und Erprobung von F&E-Ergebnissen in der Chemie- und Lebensmittelindustrie