openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studienreihe zur impliziten Werbewirkung: Mit Radio per Autopilot zum Markenerfolg

06.05.201008:08 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) AS&S und Radiozentrale ergänzen Studie zur impliziten Werbewirkung von Radio um Markeneffekt / Beide Studienteile belegen: Beim Radio geht kein Weg an der Wirkung vorbei – selbst beiläufiges Radiohören steigert Markenwerte und Kaufimpulse deutlich / Autopiloten im Gehirn stärker umwerben und auf Belohnungen fokussieren / Erkenntnisse von grundlegender, internationaler Relevanz



Berlin / Frankfurt, 5. Mai 2010 – Auch wenn Informationen beiläufig via Radio ankommen, werden sie wahrgenommen, verarbeitet und lösen deutliche Veränderungen von Markenimages und Kaufimpulse aus. Trotz Ablenkung oder Unaufmerksamkeit erhöhen sich nach einem Spotkontakt die Kaufabsichten um zehn Prozent. Die individuell zu betrachtenden Markenimages sind im Schnitt ebenfalls im zweistelligen Prozentbereich gestiegen. Am Beispiel Flensburger ergab sich ein Plus von 13 Prozent. Bei Bierkäufern anderer Marken konnte sich das Image sogar um 20 Prozent verbessern. Zeigen sich aufgrund einer Werbebotschaft im Radio keine Wirkungen beim Konsumenten, liegt das nicht daran, dass sie nicht gehört, verstanden bzw. geglaubt wurde, sondern vor allem am nicht ausreichenden Belohnungsversprechen.

Zu diesen Erkenntnissen kommt eine Studienreihe zur impliziten Werbewirkung, mit der AS&S Radio und Radiozentrale gemeinsam mit der decode Marketingberatung grundlegend neue Wege in der Wirkungsforschung für Radio beschreiten. Nach Veröffentlichung des ersten Teils „Per Autopilot in den Einkaufskorb“ im November wurde die Studie nun um Erkenntnisse zur Veränderung von Markenimages ergänzt. Basis sind jeweils Messungen er Wirkung schnelldrehender Konsumgüter-Kampagnen (Food). Hierfür wurde eine reale Nutzungssituation mit Ablenkung im Studio nachgestellt.*

Zum neuropsychologischen Hintergrund: Unter Ablenkung, Zeitdruck, Kapazitätsengpässen oder Low Involvement übernimmt der sogenannte Autopilot im Gehirn die implizite Verarbeitung – sein Aufgabengebiet umfasst weit über 90 Prozent aller Informationsverarbeitungs-Prozesse und Entscheidungen. Sein Bewertungsschema baut ausschließlich auf Belohnungen auf. Menschen bewerten oder kaufen Marken also aufgrund des darin enthaltenen Belohnungsversprechens. Belohnungsmuster werden vom Autopiloten am besten entschlüsselt, wenn die eingehenden Impulse stark emotionalisieren (z.B. über Gänsehautstimmen, -musik oder Soundkulissen) und auf die jeweilige Zielgruppe exakt abgestimmt sind.

Das wird besonders deutlich am Beispiel der Flensburger Brauerei, die mit dem Spotmotiv „Neulich beim Sonnenuntergang mit Sortiment“ Teil der Untersuchung war: Bereits ein beiläufig gehörter Spot hinterlässt einen starken positiven Einfluss auf das Markenbild. Die Zustimmung zu den diversen Belohnungsmerkmalen beträgt nach dem Spotkontakt im Schnitt plus dreizehn Prozent. Die Marken-Merkmale können auf die unterschiedlichen Verwender-Zielgruppen exakt ausgesteuert werden: Für Flens-Käufer zeigt sich durch den beiläufigen Kontakt eine Festigung des Markenbildes mit einer Steigerung der dafür relevanten Belohnungsmerkmale um 21 und 35 Prozent. Bierkäufer anderer Marken lernen aus den „Vielfaltssignalen“, dass Flensburger mehr Produkte zur Auswahl hat als erwartet. Flensburger wird dadurch größer und stärker wahrgenommen Hier können Steigerungen der relevanten Belohnungsmerkmale um zwischen 40 bis 50 Prozent gemessen werden. Radio wirkt also ganz nebenbei auf die Festigung des Markenbildes und verankert neue Markeneigenschaften wie die Produktvielfalt.

Ulrich Beuth, Marketingleiter Flensburger Brauerei: „Unsere Werbung belohnt nicht nur mit Vielfaltssignalen, sondern auch mit flenstypischem Humor! Emotional und wertebezogen sprechen wir mit unserem Humor schon lange erfolgreich ‚Genießer’ und ‚Performer’ an – eine ideale Kundschaft für unsere Biere. Verbunden mit dem akustischen Signal der Marke – unserem Plop-Sound – ist das für uns der Schlüssel zum limbischen System. So finden wir übrigens nicht nur beiläufig ins Ohr des Verbrauchers, denn viele unserer Funkspots werden weitererzählt und finden damit sowohl beim aufmerksamen Flens-Fan Beachtung, als auch bei seinen Freunden und Bekannten. Radio ist unser Leadmedium; es sorgt dafür, dass wir besonders schnell und verhältnismäßig kostengünstig, Motive für die Flensburger Biere auf eine humorvolle Art zielgerichtet inszenieren können.“

Lutz Kuckuck, Geschäftsführer der Radiozentrale: „Die Werbewirtschaft darf bei der Entscheidung über Medium und Kreation die Rechnung nicht ohne das Gehirn machen. Da der Autopilot in mehr als 90 Prozent aktiv wird, führt der Markenerfolg vor allem über die Belohnung, weniger über Aufmerksamkeit oder Sympathie. Der Werbetreibende sollte sich also zuallererst fragen: Wen will ich genau ansprechen und welche Belohnung habe ich für diese Gruppe in Abgrenzung zum Wettbewerber im Gepäck?“

Esther Raff, Geschäftsführerin AS&S Radio: „Wer im Radio ausschließlich einen kurzfristigen Abverkaufsturbo sieht, springt zu kurz: Die Studie zeigt unausweichlich, dass Radio mit seiner emotionalen Stärke den Autopiloten optimal umwirbt bzw. aktiviert und dadurch Kaufimpulse genauso wie die Verankerung von Markenimages deutlich steigern kann.“

Tony Hertz, Top-Radio-Kreativer aus UK, Mitglied der diesjährigen Cannes-Lions-Jury und langjähriger Kreativdirektor von McCann Erickson: „Unaufmerksamkeit gehört beim Begleitmedium Radio überall auf der Welt zum täglichen Geschäft. Wer daraus schließt, Radiowerbung müsse sich die Aufmerksamkeit des Hörers lautstark erpressen, irrt nun nachweislich. Die Erkenntnisse sind von grundlegender, internationaler Bedeutung und zeigen einmal mehr die Relevanz von Radio. Um diese verankern zu können, brauchen wir weltweit mehr Kreative mit Radiokenntnis und -Herzblut.“

* Die Untersuchungsanlage: Die Testpersonen mussten konzentriert eine Aufgabe am PC lösen, während im Hintergrund ein Radioprogramm mit integrierten Werbespots lief. Um die implizit-beiläufige Werbewirkung zu testen, musste der Proband anschließend innerhalb von zwei Sekunden aus dem Bauch heraus entscheiden, wie er die Markenwerte der Produkte aus den Spots einschätzt oder ob für sie eine Kaufabsicht besteht. Die Präsentationen beider Studienteile „Per Autopilot zum Markenerfolg“ und „Per Autopilot in den Einkaufskorb“ stehen hier zum Download zur Verfügung: http://www.radiozentrale.de/site/759.0.html.

Für die Presse: Charts und Fotos auf Anfrage.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 425837
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studienreihe zur impliziten Werbewirkung: Mit Radio per Autopilot zum Markenerfolg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Radiozentrale

Media-Analyse 2010 Radio I: Mehr Zeit mit Radio - Junge Hörer bleiben länger dran
Media-Analyse 2010 Radio I: Mehr Zeit mit Radio - Junge Hörer bleiben länger dran
Die Radionutzung in Deutschland bleibt auf konstant hohem Niveau. Die Hörer weiten ihre mit Radio verbrachte Zeit sogar noch aus. Das zeigen die heute veröffentlichten Reichweitenergebnisse der Media-Analyse (ma) 2010 Radio I. 57,87 Millionen schalten in Deutschland täglich Radio ein (78,6 % Tagesreichweite). Besondere Radiofans sind dabei weiterhin die 30-59jährigen (82,4 %) und die Berufstätigen (82,2 %). Trotz der zusätzlichen medialen Angebote haben alle Hörergruppen ihre Nutzungszeit mit Radio im Vergleich zur letzten Ausweisung im Spä…
Bild: Per Autopilot in den Einkaufskorb: Radiowerbung steigert Kaufabsicht um zehn ProzentBild: Per Autopilot in den Einkaufskorb: Radiowerbung steigert Kaufabsicht um zehn Prozent
Per Autopilot in den Einkaufskorb: Radiowerbung steigert Kaufabsicht um zehn Prozent
Berlin/Frankfurt a. M., 3. Dezember 2009 – Radiowerbung ruft auch bei ungerichteter Aufmerksamkeit und Ablenkung einen starken Kaufimpuls beim Hörer hervor. Im Durchschnitt wird die Kaufabsicht bei Verwendern der Produktkategorie um zehn Prozent erhöht - und kann bis zu 29 Prozent ansteigen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studienreihe zur impliziten Werbewirkung, mit der AS&S Radio und Radiozentrale gemeinsam mit der decode Marketingberatung innovative Wege in der Marktforschung beschreiten. Die Ergebnisse der neuen Studienreihe basieren au…

Das könnte Sie auch interessieren:

arago präsentiert AutoPilot 4.0
arago präsentiert AutoPilot 4.0
… Prozessen / Individualisierbare Monitoring-Cockpits zur Datenerhebung Frankfurt/Main, 15. Oktober 2012 – Der Frankfurter IT-Spezialist arago präsentiert die neueste Version des arago AutoPilot, der bislang einzigen wissensbasierten Automatisierungslösung für Managed Services am Markt. Der AutoPilot ist eine intelligente Softwarelösung, die dazu entwickelt …
Wirkungsstudie zum Einsatz von Messe-Werbemitteln – Kleiner Helfer am Messestand stärken den Markenauftritt
Wirkungsstudie zum Einsatz von Messe-Werbemitteln – Kleiner Helfer am Messestand stärken den Markenauftritt
… Radio oder Fernsehen zeigt auch hier die Reichweite, dass die Werbemittel sehr viel bewusster wahrgenommen und genutzt werden und dadurch auch eine verbesserte Werbewirkung erzielen. Mit der messestand.de Statistik können Sie alle weiteren Zahlen über die Wirksamkeit von Werbemitteln nachlesen. Zusammen mit der Checkliste verrät messestand.de Ihnen einige …
arago veröffentlicht AutoPilot Version 5.0
arago veröffentlicht AutoPilot Version 5.0
… Datenverwaltung Frankfurt/Main, 2. Juni 2014 – arago, der Spezialist für IT-Automatisierung, veröffentlicht die neueste Version der wissensbasierten Automatisierungsplattform AutoPilot. Die größten Neuerungen des Updates 5.0 sind die erhöhten Sicherheitsfunktionen wie beispielsweise konfigurierbare End-to-End-Verschlüsselung, individualisierbare Nutzer-Policies …
Bild: Großes Radio-Branchentreffen am 11. Juni in BerlinBild: Großes Radio-Branchentreffen am 11. Juni in Berlin
Großes Radio-Branchentreffen am 11. Juni in Berlin
… letzten Jahr. Als besonderes Highlight wird Juliane Henze von der Radiozentrale die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie der Radiozentrale und der AS&S zum Thema Werbewirkung von Radio vorstellen. Die Teilnehmer erhalten nicht nur spannende Einblicke in die Werbewirkungs-Forschung, sie bekommen außerdem valide Argumente pro Radio geliefert, mit denen …
Radio Day - Kölner Fachkongress entwickelt Konzepte für das Radio von morgen
Radio Day - Kölner Fachkongress entwickelt Konzepte für das Radio von morgen
… Universität Münster und Partner der decode Marketingberatung verdeutlicht, wie das Intuitive unser Handeln steuert. In seinem Vortrag „Per Autopilot in die Zukunft: Die implizite Werbewirkung von Radio“, leitet er daraus ab, dass Werbewirkung im Radio keiner gezielten Aufmerksamkeit bedarf und damit einer Interaktionsbereitschaft nicht entgegen steht.
Bild: Der 17. Mediaberatertag – P&P Studios haben teilgenommen.Bild: Der 17. Mediaberatertag – P&P Studios haben teilgenommen.
Der 17. Mediaberatertag – P&P Studios haben teilgenommen.
… Reihe von Vorträgen renommierter Referenten. Ein besonderes Highlight war die Präsentation der Ergebnisse einer gemeinsamen Studie der RADIOZENTRALE und der AS&S zum Thema Werbewirkung von Radio durch Juliane Henze. Es gab interessante Einblicke in die Werbewirkungs-Forschung und es wurden wichtige Ansatzpunkte und Tipps für valide Argumente pro …
arago veroffentlicht AutoPilot 5.2
arago veroffentlicht AutoPilot 5.2
• "Technische Optimierungen gestalten den virtuellen Kollegen AutoPilot noch effizienter und pflegeleichter", sagt arago CEO Chris Boos • Verbesserung des Cockpits ermöglicht maßgeschneiderte Einrichtung der Nutzeroberfläche • Neue Ansicht zeigt Nutzern jeden Lösungsschritt von AutoPilot • AutoPilot Installer vereinfacht den Installationsprozess und …
Bild: Per Autopilot in den Einkaufskorb: Radiowerbung steigert Kaufabsicht um zehn ProzentBild: Per Autopilot in den Einkaufskorb: Radiowerbung steigert Kaufabsicht um zehn Prozent
Per Autopilot in den Einkaufskorb: Radiowerbung steigert Kaufabsicht um zehn Prozent
… wird die Kaufabsicht bei Verwendern der Produktkategorie um zehn Prozent erhöht - und kann bis zu 29 Prozent ansteigen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studienreihe zur impliziten Werbewirkung, mit der AS&S Radio und Radiozentrale gemeinsam mit der decode Marketingberatung innovative Wege in der Marktforschung beschreiten. Die Ergebnisse der neuen …
Bild: Neuromarketingkongress - Wie aus einem kryptischen Kunden ein williger Käufer wirdBild: Neuromarketingkongress - Wie aus einem kryptischen Kunden ein williger Käufer wird
Neuromarketingkongress - Wie aus einem kryptischen Kunden ein williger Käufer wird
… bringt und welche Konsequenzen dies hinsichtlich TV-, Print- und Online-Werbung hat, zeigte Michael Pusler von Burda Media. So habe man etwa herausgefunden, wie Marken die Werbewirkung beeinflussen, warum Werbung auf Männer anders wirkt als auf Frauen und warum es wichtig ist, crossmediale Medienmarken zu etablieren, um über die Markenkonvergenz einen …
Bild: FrischeMolkerei HERZGUT startet ganzjährige RadiokampagneBild: FrischeMolkerei HERZGUT startet ganzjährige Radiokampagne
FrischeMolkerei HERZGUT startet ganzjährige Radiokampagne
… Imagewerbung von saisonal wechselnder Produktwerbung begleitet. Entsprechend bildet ein Tandem-Spot den Kern der Radiowerbung von HERZGUT. Die zweiteilige Werbeeinheit soll die Werbewirkung und -erinnerung verstärken. Sie besteht aus dem HERZGUT Imagespot als Hauptspot und saisonal wechselnden Produkt-Remindern. Für die Radiokampagne wurde ein witziges, …
Sie lesen gerade: Studienreihe zur impliziten Werbewirkung: Mit Radio per Autopilot zum Markenerfolg