openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ende der Ebbe: Ipsen freut sich über Großaufträge

30.04.201011:04 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Ende der Ebbe: Ipsen freut sich über Großaufträge

(openPR) Kleve im März 2010 – Lange knirschte es beim Maschinenbau im Getriebe: Massive Auftragsrückgänge brachten so manchen Hersteller ins Straucheln. Auch der Weltmarktführer für Industrieöfen zur Wärmebehandlung, der Klever Maschinenbauer Ipsen, hatte zu kämpfen, denn allzu lange brachen die Aufträge von traditionellen Abnehmern wie Getriebeherstellern weg. Doch die Talsohle scheint durchschritten.

Aus der Flutstraße wird steigender Pegel gemeldet – und zwar an guten Nachrichten: Die Auftragslage entwickelt sich: vier Großaufträge aus dem europäischen Markt sorgen für ruhigeres Fahrwasser, ein fünfter steht in Aussicht. Nicht zuletzt die hohe Qualität, für die Ipsen in der Branche bekannt ist, sorgte dafür, dass der Klever Hersteller den Zuschlag von vier Kunden erhielt. Diese kommen aus dem Windkraft-Anlagenbau, deren Großgetriebe einer anspruchsvollen Wärmebehandlung unterzogen werden müssen - und aus dem deutschen Fahrzeuggetriebebau. Speziell die Auto-Industrie verzeichnet für Mittel- und Oberklassefahrzeuge wieder Zuwächse, so dass der Rückgang bei Kleinwagen nach Auslauf der Abwrackprämie gut kompensiert werden kann. Kern des Zuwachs-Geschäfts sind auch hier Getriebeteile, die mittels ausgeklügelter Wärmebehandlung in den Ofenanlagen von Ipsen aufwendig gehärtet werden und somit in der neuen Generation von Getrieben mit Doppelkupplung für tollen Schaltkomfort und ausgezeichnete Haltbarkeit sorgen können. Das ganze klappt speziell im Ipsen-Ofen, „obwohl bei den modernen Auto-Antrieben immer mehr Leistung und Drehmoment über immer zierlichere Zahnräder fließen muss,“ wie Ipsen-Geschäftsführer Peter Lankes erläutert.
"Wir haben allen Grund, optimistisch zu sein", so Peter Lankes weiter: "Mit unserem stimmigen Systemangebot aus Hardware, Software und Verfahrenstechnik sind wir die Spezialisten in Markt und gerade bei anspruchsvollen Anwendungen unschlagbar. Unsere Systeme überwachen sich und ihre Fertigungs-Qualität erfolgreich selbst, und diese Eigenschaft ist heute gefragt."

Für weitere Informationen, technische Hintergründe oder ein persönliches Interview kontaktieren Sie uns einfach unter E-Mail oder gehen auf www.ipsen.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 423953
 1616

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ende der Ebbe: Ipsen freut sich über Großaufträge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ipsen International GmbH

HybridCarb
HybridCarb
Eine neuartige Methode zur Reduzierung der Verbrauchskosten bei Gasaufkohlungsprozessen Von Dr. Bernd Edenhofer, Dr. Markus Reinhold, Matthias Rink, Dirk Joritz, Ipsen International GmbH, Kleve/Germany, Global R&D Wärmebehandlungsöfen und speziell Öfen, die für Aufkohlungs- oder Härteprozesse verwendet werden, benötigen eine kontinuierliche Begasung des Ofenraum mittels einer Spülbegasung. Neben der Tatsache, dass die für diese Spülbegasung verwendeten Medien einen nicht unerheblichen Verbrauch darstellen und somit natürlich Kosten verursac…
Ipsen entwickelt neue Technik für Vakuumöfen
Ipsen entwickelt neue Technik für Vakuumöfen
Mit der ARGOS-Linie hat Ipsen eine „State of the Art“ Lösung für Niederdruck-Aufkohlungsprozesse (AvaC®) mit Hochdruckgasabschreckung entwickelt. Das Ergebnis: stabile Wärmebehandlungs-Prozesse und eine bestmögliche Temperaturgleichmäßigkeit und Verzugsfreiheit. Die innovative Ofen-Konstruktion fügt sich bei der Wärmebehandlung perfekt in die Produktionsprozesse der Fertigung ein. >> Vielfältiger Wärmebehandlungs-Einsatz > Ein System – 3 Module > Wärmegedämmtes Aufkohlungsmodul > Verfahrbares/drehbares Vakuumheizmodul > Belastbares Hochdruck…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ipsen. Pressenachbericht zum Härtereikolloquium 2010. Ipsen mit seinen Kunden einig: Die Messe war gut.Bild: Ipsen. Pressenachbericht zum Härtereikolloquium 2010. Ipsen mit seinen Kunden einig: Die Messe war gut.
Ipsen. Pressenachbericht zum Härtereikolloquium 2010. Ipsen mit seinen Kunden einig: Die Messe war gut.
Vom diesjährigen Härtereikolloquium in Wiesbaden gehen wieder durchweg positive Signale aus. Und Ipsen freut sich mit seinen Kunden über einen gelungenen Messeauftritt. Man hatte sich viel vorgenommen – und viel erreicht: Der Messeaufritt von Ipsen auf dem diesjährigen Härtereikolloquium in Wiesbaden kann als voller Erfolg verbucht werden. War die Architektur …
Bild: Peter Lankes ist neuer Geschäftsführer Vertrieb bei IpsenBild: Peter Lankes ist neuer Geschäftsführer Vertrieb bei Ipsen
Peter Lankes ist neuer Geschäftsführer Vertrieb bei Ipsen
… 2009 – Peter Lankes (50) verantwortet seit dem 1. Januar 2009 als neuer Geschäftsführer Vertrieb/Chief Sales Officer die operativen Vertriebstätigkeiten bei Ipsen International GmbH in Deutschland. Zusätzlich koordiniert er die Vertriebsaktivitäten aller Ipsen Gesellschaften. Peter Lankes ist seit 1999 in verschiedenen, leitenden Funktionen bei Ipsen …
Ipsen installiert Wärmebehandlungsanlage fur Dokka Fasteners
Ipsen installiert Wärmebehandlungsanlage fur Dokka Fasteners
Von Dipl.-Ing. Herbert Hans, Sales Manager, Ipsen International GmbH, Kleve/D Dokka Fasteners mit Sitz in Auburn Hills, USA, hat eine große Anlage zur Stahlhärtung von Schraubelementen bei Ipsen geordert. Innerhalb der bestehenden Großserienfertigungsanlage in Michigan installiert, ziehen zusammen mit der neuen Anlage fur die Wärmebehandlung von Stahl …
Erfolg gegen Botox-Tierversuche! Ipsen erhält Zulassung für tierversuchsfreien Zelltest
Erfolg gegen Botox-Tierversuche! Ipsen erhält Zulassung für tierversuchsfreien Zelltest
Der französische Pharmakonzern Ipsen hat bekannt gegeben, eine Zulassung für einen Zelltest zur Testung seiner Botox-Produkte in der EU und der Schweiz erhalten zu haben. Ipsen ist damit der dritte Hersteller, der zumindest teilweise tierversuchsfrei testet. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche verbucht den Umstieg als „großartigen Erfolg …
Präzision hoch drei
Präzision hoch drei
Ipsen öffnet neue Wege fur die Wärmebehandlung Von Dipl.-Ing. Rolf Sarres, Ipsen International GmbH und Dipl.-Ing. Christopher Boye, Ipsen International GmbH Im Auftrag von Mercedes-Benz entstand eine Ipsen-Spezialanlage fur die Wärmebehandlung von Getriebeteilen. Die dreibahnige Durchstoß-Anlage findet Platz auf vergleichsweise engem Raum und leistet …
Bild: Ipsen International GmbH sorgt für gesunde Härte bei Stahl.Bild: Ipsen International GmbH sorgt für gesunde Härte bei Stahl.
Ipsen International GmbH sorgt für gesunde Härte bei Stahl.
„Wer den Kohlenstoff-Gehalt an der Oberfläche stählerner Bauteile im Griff hat, der hat die gesamte technische Welt von der Haltbarkeit her unter Kontrolle.“ Ipsen-CEO Dr. Hendrik Grobler ist sich seiner Sache sicher. Seine Härterei-Öfen entscheiden über Wohl und Wehe bei den kompliziertesten Stahlteilen der Welt. Dabei ist über deren Größe nichts gesagt, …
Ipsen entwickelt neue Technik für Vakuumöfen
Ipsen entwickelt neue Technik für Vakuumöfen
Mit der ARGOS-Linie hat Ipsen eine „State of the Art“ Lösung für Niederdruck-Aufkohlungsprozesse (AvaC®) mit Hochdruckgasabschreckung entwickelt. Das Ergebnis: stabile Wärmebehandlungs-Prozesse und eine bestmögliche Temperaturgleichmäßigkeit und Verzugsfreiheit. Die innovative Ofen-Konstruktion fügt sich bei der Wärmebehandlung perfekt in die Produktionsprozesse …
Bild: Ipsen stellt Handelsvertretung in Ostdeutschland neu aufBild: Ipsen stellt Handelsvertretung in Ostdeutschland neu auf
Ipsen stellt Handelsvertretung in Ostdeutschland neu auf
Albert Finkel übernimmt ab sofort die Handelsvertretung für Ipsen International GmbH in drei ostdeutschen Bundesländern. Darüber hinaus wird Finkel weiterhin für Bayern zuständig sein. Bisher verantwortete Albert Finkel (56) die Ipsen-Handelsvertretung für Bayern. Bestärkt durch die hier erzielten positiven Ergebnisse überträgt ihm der Weltmarktführer …
Bild: Wechsel in der Geschäftsführung von Ipsen IndienBild: Wechsel in der Geschäftsführung von Ipsen Indien
Wechsel in der Geschäftsführung von Ipsen Indien
Kolkata, West Bengalen, Indien, 1. März 2012: Herr Subash Maggu, CEO von Ipsen Indien wird mit Wirkung vom 31. März 2012 aus der Geschäftsführung ausscheiden und als neues Mitglied in den Aufsichtsrat des Unternehmens wechseln. Herr Maggu wird daher auch in Zukunft Ipsen Indien unterstützen sowie die Wachstumsinitiativen der Ipsen Gruppe vorantreiben. …
Bild: Ipsen sieht neue Zukunftschancen für Automobilbauer in Mexiko.Bild: Ipsen sieht neue Zukunftschancen für Automobilbauer in Mexiko.
Ipsen sieht neue Zukunftschancen für Automobilbauer in Mexiko.
Der Weltmarktführer für Wärmebehandlungsanlagen Ipsen erkennt in Mexiko den interessantesten Markt Lateinamerikas – sowohl für spanische Unternehmen aus der Automobilbranche als auch für seine eigenen Anlagen. Die internationale Finanzkrise traf kein anderes lateinamerikanisches Land so hart wie Mexiko. Hauptursache für die schlechte Performance: Mexikos …
Sie lesen gerade: Ende der Ebbe: Ipsen freut sich über Großaufträge