openPR Recherche & Suche
Presseinformation

(Politiker-)Talkrunden im TV – Volksverdummung oder Frischzellenkur für die Demokratie?

30.04.201010:52 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: (Politiker-)Talkrunden im TV – Volksverdummung oder Frischzellenkur für die Demokratie?
www.vi-Lexikon.de
www.vi-Lexikon.de

(openPR) Prof. Dr. Wolfgang Donsbach spricht im Video-Interview mit vi-Lexikon.de nicht von Verdummung. Wer aber glaube, sich in Talkrunden mit Politikern über Politik zu informieren, gebe sich purer Illusion hin, so der Gründungsdirektor des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden. Ganz anders Johan Schloemann in einem Beitrag für die Süddeutsche Zeitung (24./25.4.10) : In einer gut moderierten TV-Debatte können „die Positionen zu sämtlichen Bereichen der Politik in einem Durchgang zur möglichst verständlichen Darstellung kommen“. Anlass seiner Lobeshymne auf die Möglichkeiten der Polit-Talkshow war die „Leader’s Debate“, der sich die drei Spitzenkandidaten im britischen Wahlkampf stellten.



Die über drei Abende verteilte Sendung sei der beste Beweis gegen eine „beliebte Verfallsgeschichte unserer Zeit“, wonach es eine gefährliche Verschiebung der politischen Debatte vom Parlament hin zu dummen Talkshows gebe. Dieser erste direkte Schlagabtausch unter Spitzenpolitikern im britischen Fernsehen sei keineswegs zu einem „rein konfrontativen Pingpongspiel“ nach Art der Auseinandersetzungen im britischen Parlament geraten. Die Kontrahenten hätten vielmehr einander zugehört, seien aufeinander eingegangen und hätten tatsächlich über politische Inhalte diskutiert. Schloemann zitiert den Oxforder Politikwissenschaftler Timothy Garton Ash, der die Zuschauer als eindeutige Sieger der Sendung identifizierte. Die vorbereiteten Floskeln seien durchgefallen, dem Wähler seien echte Argumente geliefert worden. Das Wochenmagazin „New Statesman“ habe gar geschrieben, die Debatte lege die Latte für eine Wiederkehr geübter Redekunst in der politischen Arena sehr hoch, so Schloemann.

Geübte Redekunst, der das möglicherweise „beste Argument“ wegen mangelnder rhetorischer Fähigkeiten des Sprechers unterliegt? Dieses Misstrauen formuliert Donsbach mit seiner Charakterisierung, Talkshows würden unter Mitwirkung von Moderator, Regisseur und Cutter zu einer Art Hahnenkampf von Politikern gemacht, in dem der gewinne, der sein Argument besser vortrage, nicht derjenige, der das bessere habe. Um Politik gehe es dabei nicht. Die Frage, wem die Entscheidungshoheit über das „beste Argument“ obliegen sollte, bleibt hier jedoch offen. Gelegenheit zur Diskussion darüber bietet der Süddeutsche Journalistentag am 15. Mai 2010 im ZDF-Kongresszentrum Mainz. Im ‚FORUM Ethik‘ wird Donsbach auf dem Podium sitzen. Das Motto der Runde entspricht dem Titel seines Buches: „Die Entzauberung eines Berufes - Journalismus in der Vertrauenskrise?“

Donsbachs Charakterisierung von Talkshows im Video ist abzurufen unter http://www.vi-Lexikon.de (Rubrik ‚Medien‘). Der Dresdner Kommunikationswissenschaftler äußert sich außerdem zu den Themen ‚Glaubwürdigkeit des Journalismus‘, ‚Relevanz‘, ‚Investitionen in Redaktionen‘, ‚Zeitungsnutzung‘‚ Controlling contra Journalismus‘ und ‚Marktorientierung des Journalismus‘.

Das Projekt vi-Lexikon.de wird von der TV-Produktionsgesellschaft Media Van unterstützt. Derzeit stehen mehr als 300 Videos von Fachleuten aus unterschiedlichen Themenbereichen zum Abruf bereit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 423912
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „(Politiker-)Talkrunden im TV – Volksverdummung oder Frischzellenkur für die Demokratie?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Media Van TV-Produktion GmbH

Bild: Kann Lernen einen Heidenspaß machen?Bild: Kann Lernen einen Heidenspaß machen?
Kann Lernen einen Heidenspaß machen?
Prof. Dr.-Ing. Maic Masuch von der Universität Duisburg-Essen behauptet: Ja! Digitale Lernspiele stünden den Kassenschlagern auf dem PC-Spiele-Markt in nichts nach, wären wir nur bereit, ebenso viel dafür auszugeben. Im Video-Interview mit vi-Lexikon.de verrät der Fachmann für angewandte Kognitionswissenschaften, welche Ingredienzen in ein attraktives Computerspiel gehören. Es mag erstaunen, aber Masuch macht hier zunächst keinen Unterschied - jedes Spiel ist von Natur aus Lernumgebung: Jedes Spiel muss mechanisch erschlossen werden, es verm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Krankenversicherung: Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not
Krankenversicherung: Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not
… der Diskussion um die Überschüsse der gesetzlichen Krankenkassen wird eine politische Sau durchs Land getrieben, die gleichzusetzen ist mit einer allgemeinen Volksverdummung. "Empfehlenswert für die Zukunftssicherung der Versorgung, Behandlung und Betreuung der Bevölkerung wäre die Abschaffung des Gesundheitsfonds, eine modifizierte Funktion des Gemeinsamen …
Bild: Mehr Demokratie wagen! – Eine Botschaft unseres Bundespräsidenten?Bild: Mehr Demokratie wagen! – Eine Botschaft unseres Bundespräsidenten?
Mehr Demokratie wagen! – Eine Botschaft unseres Bundespräsidenten?
… als Volkspartei bezeichnen. Der durchaus sympathische Vorstoß unseres Bundespräsidenten enttarnt allerdings eine sehr betagte Diskussion in einem neuen Gewande: die Forderung nach mehr direkter Demokratie. Es geht im Kern also nicht nur um das Amt des Bundespräsidenten, sondern um die Staatsfundamentalnorm des Art. 20 GG, wonach alle Staatsgewalt vom …
Bild: Gespensterjagd und VolksverdummungBild: Gespensterjagd und Volksverdummung
Gespensterjagd und Volksverdummung
… worden. Besser kann Tagelöhnerei gar nicht kaschiert werden! Da fehlt nur noch, daß solche Schein-Arbeitgeber dafür auch noch Steuervorteile oder andere Subventionen erhalten. „Volksverdummung ist die straffreie Form der Volksverhetzung.“ (Prof. Querulix) Die Volksverdummung greift immer weiter um sich. Sie geht in Hand mit zunehmender Ausbeutung Vieler …
Bild: Wer bezahlt das alles? - Erneuerbare ZahlungsmittelBild: Wer bezahlt das alles? - Erneuerbare Zahlungsmittel
Wer bezahlt das alles? - Erneuerbare Zahlungsmittel
… teuer wird das, wie viel müssen wir bezahlen? Eine mathematische Modellrechnung, kann hier Aufklärung bringen. Hinter dieser fadenscheinigen Diskussion, die nun angeheizt wird und Volksverdummung - verbergen sich nur ein paar Jahre mehr Atomenergie, die durchgesetzt werden sollen, möglicherweise sogar über einen zusätzlichen, höheren Strompreis, der so …
Demokratie nicht beschneiden - Zivilcourage zeigen
Demokratie nicht beschneiden - Zivilcourage zeigen
Thema: NPD / 8. Mai / Demokratie / Zivilcourage Datum: 26. 01. 2005 Demokratie nicht beschneiden - Zivilcourage zeigen Politiker der CDU/CSU wollen das Demonstrationsrecht beschränken, um Aufmärsche der NPD durchs Brandenburger Tor zu verhindern. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Innenausschuss: Man kann die Demokratie nicht gegen rechtsextreme Angriffe …
Bild: FREIE WÄHLER Hamburg: Nach Urteil von Karlsruhe - Neustart der Demokratie in Deutschland und in Europa nötigBild: FREIE WÄHLER Hamburg: Nach Urteil von Karlsruhe - Neustart der Demokratie in Deutschland und in Europa nötig
FREIE WÄHLER Hamburg: Nach Urteil von Karlsruhe - Neustart der Demokratie in Deutschland und in Europa nötig
… Aufzeigen klarer Alternativen und lohnender Perspektiven Rechnung tragen. (siehe auch Position Bundesvorstand: http://j.mp/U7ukTz) Fast 65 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik wollen wir eine Frischzellenkur für die Demokratie in unserem Land. Investitionen in die Zukunft bestehen nicht nur aus ökonomischen Kennziffern und dem Hin- und Herschieben …
Wie steht es mit der deutsch-türkischen Partnerschaft?
Wie steht es mit der deutsch-türkischen Partnerschaft?
Das Demokratie-Camp der Demokratie-Stiftung der Uni Köln geht den deutsch-türkischen Beziehungen auf den Grund. Dabei diskutieren Fachleute, Politiker und Wissenschaftler mit deutschen und türkischen Studierenden. Mit dabei ist unter anderem Klaus Hänsch, ehemaliger Präsident des europäischen Parlaments. Die Ergebnisse werden am 10. August vorgestellt. --- Wie …
Bild: Soziale Gerechtigkeit erfordert den wahren MenschenBild: Soziale Gerechtigkeit erfordert den wahren Menschen
Soziale Gerechtigkeit erfordert den wahren Menschen
… die sich ohne regelmäßige prekäre Beschäftigung und/oder verläßliches (Klein)einkommen durchschlagen mußten oder noch durchschlagen müssen. Wie lange noch werden die Menschen angesichts solcher Volksverdummung wohl ruhig bleiben? „Die größte Schwäche der Demokratie ist das unheilvolle Zusammenspiel der Egomanie und der Beutegier der Alphas mit der Dummheit …
Pal Dragos: Struktur der Basisdemokratie – Irrtümer bezüglich der Basisdemokratie
Pal Dragos: Struktur der Basisdemokratie – Irrtümer bezüglich der Basisdemokratie
Man sollte die Basisdemokratie nicht mit einem Volksentscheid verwechseln! Erstens geht es bei dem letzteren nur um gelegentliche politische Ereignisse, während die Basisdemokratie strukturell sehr eng mit der parlamentarischen Demokratie verbunden ist; sie ist ihre permanente Ergänzung. Zweitens werden durch die Basisdemokratie die Entscheidungen nicht …
AKTENZEICHEN POLITIKER - Die kriminellen Machenschaften unserer Volksvertreter
AKTENZEICHEN POLITIKER - Die kriminellen Machenschaften unserer Volksvertreter
Wie unsere Demokratie vor die Hunde geht - Unverzichtbares Hintergrundwissen für jeden kritischen Wähler Platon, der berühmte altgriechische Philosoph und Schüler von Sokrates, meinte schon vor Beginn der christlichen Zeitrechnung, dass nur diejenigen an der Spitze eines Staates stehen und das Volk vertreten sollten, die höchsten moralischen Ansprüchen …
Sie lesen gerade: (Politiker-)Talkrunden im TV – Volksverdummung oder Frischzellenkur für die Demokratie?