openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erste Praxiserfahrung zur Virtualisierung von CAD Arbeitsplätzen

28.04.201008:36 UhrIT, New Media & Software
Bild: Erste Praxiserfahrung zur Virtualisierung von CAD Arbeitsplätzen

(openPR) Zentrale Bereitstellung von CATIA auf dem Prüfstand

Die Virtualisierungswelle rollt – auch in der Automobilindustrie. Unbestritten sind die Vorteile der Virtualisierung gerade bei Spezialanwendungen wie CATIA. Denn der Mehrwert geht über reine Kosteneinsparungen hinaus. „Zwei Fragen sind in der aktuellen Marktsituation entscheidend: Wie kann ich die IT-Betriebskosten weiter reduzieren, und wie kann ich noch dynamischer auf Marktanforderungen reagieren? Eine Antwort darauf ist die Virtualisierung von CATIA-Arbeitsplätzen“, sagt Rolf Braun, Vorstand der CEMA AG. Das zeigt auch das Pilotprojekt, das die CEMA AG bei einem namhaften Automobilzulieferer realisiert.



Mehr Dynamik fürs Geschäft
Das international tätige Unternehmen entwickelt an mehreren Standorten einzelne Komponenten sowie komplette Modullösungen für neue Fahrzeuggenerationen. Es hat mit Hilfe der CEMA AG bereits Server und Speicher virtualisiert und dadurch die IT-Infrastruktur weitgehend konsolidiert. Durch das zentrale Bereitstellen kompletter Entwickler-Arbeitsplätze will der Zulieferer weitere Vorteile ausschöpfen: Indem die Konstrukteure mit CAD-Applikationen auf Basis von Citrix XenDesktops arbeiten, soll nicht nur Geld eingespart, sondern gleichzeitig auch die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Auch bei diesem Projekt setzt der Zulieferer auf die Kompetenz der CEMA AG. „Als Platinum Solution Advisor zählen wir zu den zehn am höchsten autorisierten Citrix-Partnern in Deutschland. Dieser Status bürgt für exzellentes fachliches und technisches Knowhow sowie hohe Kundenzufriedenheit. Außerdem hat die von uns konzipierte Lösung überzeugt“, erklärt Braun.

So performant wie eine lokale Installation
Das Herzstück der Lösung ist ein Citrix XenDesktop HDX 3D TP3. Zunächst meldet sich der Anwender über ein Web Interface an und wählt dann die gewünschte CATIA-Workstation an. Hierbei handelt es sich um einen dezidierten physischen Rechner, der für den performanten Betrieb der ressourcenintensiven Anwendung mit entsprechender CPU-Leistung, ausreichendem Arbeitsspeicher (4 GB) sowie einer Grafikkarte mit mindestens 96 Cuda Cores ausgestattet wurde. Die Workstation informiert anschließend den Desktop Delivery Controller – eine Serverkomponente des XenDesktops für den initialen Kommunikationsaufbau – über den aktuellen Status der Benutzung („In Use“ / „Idle“). Ist die Workstation verfügbar, wird sie dem Anwender zugewiesen. Der Zugriff der Client-Workstation erfolgt über ein leistungsfähiges ICA-Protokoll, das durch die integrierte HDX-Technologie für schnelle Übertragungsraten auch bei großen Grafikdateien sorgt. „Die Performance der virtuellen Lösung ist hervorragend“, berichtet CEMA-Consultant Florian Gritschneder, der das Projekt vor Ort betreut. „Im LAN läuft die virtuelle Applikation genauso schnell wie auf den lokalen Arbeitsplätzen“. Aktuell wird die Lösung mit Produktivdaten im WAN getestet. Auch hier zeichnet sich ab, dass Antwortzeiten und Funktionalität die Kundenanforderungen voll und ganz erfüllen.

TCO senken, Flexibilität steigern
Dank der virtualisierten Applikation kann das Unternehmen für jeden Standort die benötigte Anzahl von CATIA-Arbeitsplätzen bereit stellen – vom Rechenzentrum aus. Teure, und häufig nicht voll ausgelastete, lokale Installationen entfallen. Gleichzeitig wird der Verwaltungsaufwand für die IT nachhaltig reduziert. So muss beispielsweise nur noch eine Instanz jeder Applikation gewartet und aktuell gehalten werden.

Zudem gewinnt das Unternehmen an Agilität: Die Entwickler können von ihrem Endgerät flexibel auf jede beliebige CATIA-Version zugreifen, die sie für einen bestimmten Auftrag brauchen. Das sichert einen reibungslosen Datenaustausch, der gerade in der mehrstufig vernetzten Automobilbranche essenziell ist. Denn das Konvertieren von Daten führt bei den Präzisionszeichnungen zu Genauigkeitsverlusten. „Diese Flexibilität wird immer wichtiger, da die Automobilhersteller in der Regel mit der neuesten CATIA-Version arbeiten. Bei Fahrzeugmodellen, die schon länger auf dem Markt sind, müssen Konstruktionsänderungen jedoch häufig in einer älteren Softwareversion vorgenommen werden“, erläutert Braun. Darüber hinaus sind Updates ohne langwierige Rollouts sofort und zeitgleich für alle Konstrukteure verfügbar. Das verbessert die standortübergreifende Zusammenarbeit.

Keine Daten außer Haus
Außerdem kann das Unternehmen sein Wertschöpfungsnetz dynamisch erweitern: So lassen sich externe Entwickler durch den Zugriff auf eine virtualisierte CATIA-Umgebung einbinden, um Auftragsspitzen abzufangen oder um Fixkosten zu reduzieren. Höchste Sicherheitsstandards sowie die Tatsache, dass lediglich Bildschirminhalte, Tastatureingaben und Mausbewegungen und niemals „echte Konstruktionsdaten“ über das Internet laufen, sorgen für einen umfassenden Schutz der Konstruktionsdaten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 422601
 1116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erste Praxiserfahrung zur Virtualisierung von CAD Arbeitsplätzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CEMA

Mission possible – so klappt die CATIA-Virtualisierung
Mission possible – so klappt die CATIA-Virtualisierung
Mehr Flexibilität und Sicherheit bei geringeren Kosten. Warum also nicht CATIA-Arbeitsplätze zentral bereitstellen? In einer Expertenrunde der CEMA AG erfahren Interessierte, wie es erfolgreich klappt. Die Praxis zeigt: Sogar ressourcenhungrige Anwendungen wie CATIA lassen sich mittlerweile performant virtualisieren. Hierbei können Entwickler selbst große Konstruktionsteile mit einer Dateigröße von bis zu 125 MB, wie zum Beispiel einen Motor, zuverlässig entwickeln, bearbeiten und überprüfen, ohne dass „Ruckler“ oder ein „Nachziehen“ des Obje…
Bild: VWA-Absolventen Hoch im Kurs - Verabschiedung eines äußerst erfolgreichen JahrgangsBild: VWA-Absolventen Hoch im Kurs - Verabschiedung eines äußerst erfolgreichen Jahrgangs
VWA-Absolventen Hoch im Kurs - Verabschiedung eines äußerst erfolgreichen Jahrgangs
Auch dieses Jahr fand die Diplomverleihung für die Betriebswirte VWA (Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie) in der Rheingoldhalle in Mannheim in festlichem Ambiente statt. Insgesamt 92 Betriebswirte VWA haben die Diplomprüfungen bestanden (davon 13 mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement). Zwei Absolventen haben sogar einen Durchschnitt von 1,0 geschafft und erhielten vom Bund der Diplominhaber VWA einen Geldpreis in Höhe von jeweils 150 Euro überreicht. Neben etwa 220 Absolventen mit Angehörigen nahmen auch zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft…

Das könnte Sie auch interessieren:

Centracon mit praktischen Leitlinien zum Aufbau der zukünftigen IT-Arbeitsplätze
Centracon mit praktischen Leitlinien zum Aufbau der zukünftigen IT-Arbeitsplätze
… automatisierte Bereitstellung von Diensten gehören dazu. Der Centracon-Consultant Marcus Zimmermann hat die wichtigsten Schritte zu den neuen IT-Arbeitsplätzen beschrieben: • Desktop-Virtualisierung: Grundsätzliche Voraussetzung für flexible und ortsunabhängig nutzbare IT-Arbeitsplätze ist, dass sie frei von Abhängigkeiten zu Hardware und Betriebssystemen bereit …
Bild: Networkers AG entwickelt Baustein „Virtualisierung“ für die neuen IT-Grundschutzkataloge des BSIBild: Networkers AG entwickelt Baustein „Virtualisierung“ für die neuen IT-Grundschutzkataloge des BSI
Networkers AG entwickelt Baustein „Virtualisierung“ für die neuen IT-Grundschutzkataloge des BSI
… Basis von IT-Grundschutz. „Die meisten virtuellen Umgebungen sind bislang nicht ausreichend gesichert. Vielen IT-Sicherheitsverantwortlichen fehlt es in diesem Bereich einfach an Praxiserfahrung – und es gibt auch kaum dokumentierte Best-Practice-Ansätze, an denen sie sich orientieren könnten“, berichtet Networkers-Prokurist Oliver Redeker. „Wir begrüßen …
Nutzenpotenziale einer flexiblen Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen
Nutzenpotenziale einer flexiblen Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen
… befreien und Konzepte zur flexiblen und automatisierten Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen zu entwickeln. Dies müsste vorzugsweise durch eine lokale Virtualisierung erfolgen. Centracon-Geschäftsführer Robert Gerhards skizziert einige der vielfältigen Nutzenpotenziale dieser Flexibilitätskonzepte: Freie Arbeitsplatzwahl im Unternehmen: Anders als bei …
Durch Virtualisierung von CAD-Arbeitsplätzen Kosten senken und Flexibilität erhöhen
Durch Virtualisierung von CAD-Arbeitsplätzen Kosten senken und Flexibilität erhöhen
… AG auf dem Automobil Forum in Ludwigsburg: Die CEMA AG präsentiert auf dem Automobil Forum in Ludwigsburg vom 18. bis 19. Mai 2010 die Virtualisierungslösung für CAD-Systeme. Das zentrale Bereitstellen von CAD-Arbeitsplätzen ist kosteneffizient, sicher und flexibel. Die Virtualisierungswelle rollt – auch in der Automobilindustrie. Nach Servern und …
Halbjahrestreffen des Controlware IT-Arbeitskreises Mittelstand zum Thema Desktop-Virtualisierung
Halbjahrestreffen des Controlware IT-Arbeitskreises Mittelstand zum Thema Desktop-Virtualisierung
Diskussionsplattform zum Thema "Desktop-Virtualisierung - Strategie der Zukunft?" in Bremen (5. April 2011), Braunschweig (6. April 2011) und Berlin (7. April 2011) Dietzenbach, 8. März 2011 - Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und IT-Dienstleister, veranstaltet am 5., 6. und 7. April 2011 in Bremen, Braunschweig und Berlin das Halbjahrestreffen …
centracon mit Potenzialanalyse für die Client-Virtualisierung
centracon mit Potenzialanalyse für die Client-Virtualisierung
en beim Client-Management.“ Deshalb sei es vorteilhafter, im Kleinen zu beginnen. „Dennoch muss mit Blick auf die weitere Entwicklung der Virtualisierungsstrategie ein Big Picture oder ein Blueprint des Ganzen vorhanden sein, an dem sich einzelne Projekte orientieren“, empfiehlt Gerhards aus seinen Praxiserfahrungen heraus.
Bild: 20.2.2013 Wichterich & Partner präsentiert Citrix VDI-in-a-Box als schlüsselfertige DesktopvirtualisierungBild: 20.2.2013 Wichterich & Partner präsentiert Citrix VDI-in-a-Box als schlüsselfertige Desktopvirtualisierung
20.2.2013 Wichterich & Partner präsentiert Citrix VDI-in-a-Box als schlüsselfertige Desktopvirtualisierung
Wichterich & Partner zeigt Ihnen, wie Sie mit Citrix VDI-in-a-Box als schlüsselfertige Lösung für die Desktop-Virtualisierung mit geringem Aufwand die Vorteile virtueller Desktops für Ihr Unternehmen nutzen: Minimierter Administrationsaufwand, erhöhte Endgerätesicherheit, komfortable Bereitstellung und Migration von Arbeitsplätzen, reduzierte Kosten …
Virtual Workplace-Modell von Centracon nun mit stärkerer User-Fokussierung
Virtual Workplace-Modell von Centracon nun mit stärkerer User-Fokussierung
… Workplace Modell durch eine stärkere User-Fokussierung und Integration des Service Offerings gezielt weiterentwickelt. In einem Architecture Blueprint werden gangbare Wege der Virtualisierung und Automatisierung der Arbeit und Kollaboration über die verschiedenen Devices plastisch aufgezeigt. Die Arbeit findet zukünftig immer weniger nur noch am klassischen …
GNS macht Desktop-Virtualisierung auch für den Mittelstand attraktiv
GNS macht Desktop-Virtualisierung auch für den Mittelstand attraktiv
Es kommt Bewegung in den Markt für Desktop-Virtualisierung. Der hessische IT-Dienstleister GNS adressiert mit seinem neuen Produkt GNS Virtual-Desktop erstmals auch kleinere und mittelständische Unternehmen und fordert damit die Platzhirsche im Markt heraus. Niedrigere Initialkosten, kleine monatliche Mietpreise, umweltfreundliche Thin Clients und geringe …
VMWorld 2009 – ist virtuell wirklich alles möglich?
VMWorld 2009 – ist virtuell wirklich alles möglich?
… Ankündigungsplattform für VMWares neue Produktsuite „vSphere“ und „vCenter“. Die Kernbotschaft war, dass mit dieser Software-Suite, die im Laufe des Jahres erhältlich sein soll, Virtualisierung 2.0 mit einem integrierten Ansatz aus Server-, Storage- und Netzwerk-Virtualisierung einfacher umzusetzen wird als je zuvor. Alles in allem war die VMWorld 2009 …
Sie lesen gerade: Erste Praxiserfahrung zur Virtualisierung von CAD Arbeitsplätzen