openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PRTG Network Monitor ermöglicht Monitoring verteilter Standorte mit allen Lizenzversionen

27.04.201013:13 UhrIT, New Media & Software
Bild: PRTG Network Monitor ermöglicht Monitoring verteilter Standorte mit allen Lizenzversionen
Der PRTG-Server kann innerhalb des
Der PRTG-Server kann innerhalb des "Corporate LAN" verschiedene Dienste überwachen

(openPR) Dezentrale Netzwerküberwachung mit einer Lizenz

Nürnberg, 27. April 2010 – IT-Verantwortliche stehen oft vor der Herausforderung, mehrere Netzwerke an verschiedenen Standorten überwachen zu müssen, um die Verfügbarkeit von Anwendungen, Geräten sowie ausreichende Bandbreite sicherzustellen. Das Überwachen mehrerer, dezentraler Netzwerke unter Einsatz einer Netzwerk-Monitoring Software ist auf Grund unübersichtlicher Lizenzmodelle häufig mit erheblichen Zusatzausgaben verbunden. PRTG Network Monitor ist dagegen in der Lage, räumlich verteilte Netzwerke mit einer Installation im Auge zu behalten. Dazu beinhaltet jede PRTG-Lizenz eine Anzahl sogenannter Sonden (Remote Probes).



Dieses Feature eignet sich für Unternehmen mit mehreren Niederlassungen ebenso wie für IT-Dienstleister, die ohne Mehrkosten für Distributed-Editionen Kundennetzwerke remote überwachen und so deutlich höhere Service Levels garantieren. Sie können das komplette Unternehmensnetzwerk, aber auch mehrere Kundennetze, zentral monitoren, was sowohl Administrationsaufwand als auch Zeit spart.

Verteiltes Monitoring mit PRTG Network Monitor
Paessler hat in PRTG Network Monitor das Remote Probe-Feature direkt implementiert und ermöglicht so das Monitoring mehrerer Netzwerke mit nur einer Lizenz. Für diese aufwand- und kostenoptimierte Variante wurde eine spezielle Systemarchitektur entwickelt. Der PRTG-Server ist dabei für die Datenspeicherung, den Web Server, die Alarmierung, Berichterstellung etc. zuständig. Die einzelnen Sonden übernehmen das Sammeln der relevanten Daten und senden diese anschließend zur Auswertung an den PRTG-Server.

Bereits während der Installation erstellt PRTG automatisch die erste sogenannte „lokale Sonde". Diese wird auf demselben Rechner wie der PRTG-Server betrieben und überwacht alle Sensoren des Systems. Auf diese Weise ist das Monitoring eines gesamten LANs möglich. Die Sonden können entweder im gleichen Netzwerk wie der Core Server installiert werden oder in räumlich getrennten Netzwerken. Voraussetzung ist, dass sie über das Internet mit dem PRTG-Server kommunizieren. Dadurch werden aufwändig zu pflegende Mehrfachinstallationen ebenso überflüssig wie der Kauf einer Vielzahl von Einzellizenzen oder kostspieliger „Distributed“-Editionen.

Einsatz multipler oder externer Sonden
Der Einsatz von multiplen bzw. externen Remote Probes wird erforderlich, sobald die Netze von mehr als einem Standort aus zu überwachen sind und die Verfügbarkeit von Diensten sichergestellt sein muss. Ein weiteres denkbares Szenario: Das Netzwerk ist durch Firewalls in mehrere LANs unterteilt, und die lokale Sonde ist nicht in der Lage, spezielle Dienste über diese Barriere hinweg zu monitoren. Darüber hinaus eignet sich ein solches Konzept für Systeme in VPNs, die über öffentliche oder nicht-sichere Datenverbindungen überwacht werden müssen.

Sichere Sonden-Server-Kommunikation
Sobald eine Sonde gestartet wird, verbindet sie sich automatisch mit dem PRTG Server, lädt die für sie bestimmte Sensorkonfiguration herunter und beginnt mit der Überwachung. Dabei arbeitet sie autonom und sendet die Ergebnisse eines jeden Vorgangs zurück an die zentrale Installation. Eine Unterbrechung der Verbindung (z.B. ein Re-Boot des Computers) stellt kein Problem dar. Die Sonde führt weiterhin ihre Aufgaben durch, speichert die Ergebnisse und überträgt sie bei Wiederherstellung der Kommunikation. Dies erfolgt bei maximaler Sicherheit unter Verwendung von SSL (Secure Sockets Layer). Da die Sonde lediglich Zahlenwerte übermittelt, sind die dabei entstehenden Datenmengen zu vernachlässigen.

Einsatzgebiete neben der Überwachung verteilter Netze
CPU-intensive Sensoren, wie z.B. Packet Sniffer oder NetFlow-Sensoren, können zu Leistungseinschränkungen bei dem verwendeten Rechner führen. Mit Hilfe von mehreren Sonden wird die Belastung auf mehr als einen PC verteilt. Über verschiedene Sonden lassen sich zudem QoS-Messungen definieren und so die Qualität von VoIP und anderen Streaming Media-Daten monitoren.


Bildmaterial kann unter E-Mail angefordert werden.

Zeichenzahl: 4.099

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 422379
 757

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PRTG Network Monitor ermöglicht Monitoring verteilter Standorte mit allen Lizenzversionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Paessler AG

Bild: PRTG Netzwerk Monitor Version 8.4 mit erweitertem Drag&Drop Maps-EditorBild: PRTG Netzwerk Monitor Version 8.4 mit erweitertem Drag&Drop Maps-Editor
PRTG Netzwerk Monitor Version 8.4 mit erweitertem Drag&Drop Maps-Editor
Individuelle Erstellung und Anpassung von grafischen Netzwerkübersichten direkt im Browser Nürnberg, 04. Mai 2011 – Die Paessler AG (www.de.paessler.com) hat Version 8.4 ihrer Netzwerküberwachungslösung PRTG Network Monitor veröffentlicht. Eine wesentliche Neuerung in der Version 8.4 ist der optimierte Drag&Drop Maps-Editor. Ein intelligentes Skripting ermöglicht es, unkompliziert Monitoring-Objekte aus dem Geräte-Baum auf die Kartenübersicht zu übertragen. Dies macht die Erstellung der „Maps“ intuitiver und wesentlich schneller. Der Anwende…
PRTG 8.2 mit Datenbank-Turbo
PRTG 8.2 mit Datenbank-Turbo
Netzwerküberwachung schneller und einfacher Nürnberg, 01. Februar 2011 – Mit dem 8.2-Update von PRTG Network Monitor hat die Paessler AG (paessler.com) vor allem die Geschwindigkeit ihrer Netzwerküberwachungs-Lösung weiter optimiert. Insbesondere die Umstellung der Datenbanksysteme für Log-, ToDo- und Toplisten auf ein selbst entwickeltes Format ermöglicht ein noch effizienteres Arbeiten. Vor allem bei größeren Installationen werden dadurch deutliche Performance-Steigerungen erreicht. Zu den Neuerungen zählen außerdem ein erweitertes Auto-Di…

Das könnte Sie auch interessieren:

„Remote Probes“ ermöglichen das zentrale Monitoring verteilter Netzwerke
„Remote Probes“ ermöglichen das zentrale Monitoring verteilter Netzwerke
… und Verfügbarkeit international ausge¬richteter Web-Präsenzen. Feinkost Dittmann sichert Unternehmensprozesse mit PRTG So setzt z.B. das Unternehmen Feinkost Dittmann beim zentralen Monitoring mehrerer Nieder¬lassungen im In- und Ausland auf PRTG Network Monitor. Derzeit überwacht die IT-Abteilung des Unternehmens mit PRTG Network Monitor ver¬schiedene …
PRTG von Paessler: Netzwerk-Monitoring als strategische Komponente im IT-Security-Konzept
PRTG von Paessler: Netzwerk-Monitoring als strategische Komponente im IT-Security-Konzept
… Netzwerksicherheit in Unternehmen erfordert die Planung und Umsetzung eines ganzheitlichen Konzeptes. Neben Tools wie Virenscannern oder Firewalls ist Network Monitoring eine sinnvolle Ergänzung zur Erhöhung des Sicherheitsgrades. Die Netzwerküberwachungslösung PRTG Network Monitor unterstützt Administratoren dabei, frühzeitig Unregelmäßigkeiten im Netzwerk …
PRTG Network Monitor gewinnt Vergleichstest
PRTG Network Monitor gewinnt Vergleichstest
Netzwerk-Monitoring Software unter der Lupe Nürnberg, 17. Dezember 2009 – In einem Test der Network Computing Deutschland ist PRTG Network Monitor mit dem Prädikat „Referenz“ als empfohlene Netzwerk-Monitoring-Lösung ausgezeichnet worden. Nach Angaben der Testverantwortlichen überzeugte die Software insbesondere mit einem umfassenden Monitoring-Paket, …
CeBIT 2008: Paessler AG präsentiert die neueste Lösung für professionelles Netzwerk-Monitoring
CeBIT 2008: Paessler AG präsentiert die neueste Lösung für professionelles Netzwerk-Monitoring
Netzwerküberwachung der nächsten Generation - PRTG Network Monitor Nürnberg, 13. Februar 2008 – Die Paessler AG, Spezialist für Netzwerk-Monitoring-Tools, präsentiert aktuell zur CeBIT PRTG Network Monitor. Am Stand E38 in Halle 3 wird Besuchern Einblick in die professionelle Netzwerküberwachung auf Basis des neuesten und leistungsfähigsten Tools des …
PRTG Network Monitor – jetzt auch auf Deutsch
PRTG Network Monitor – jetzt auch auf Deutsch
PRTG Version 7.1 von Paessler mit über 300 neuen Features veröffentlicht Nürnberg, 21. April 2009 – Die Paessler AG, weltweit agierender Spezialist für Netzwerk-Monitoring-Tools, hat jüngst die Version PRTG Network Monitor 7.1 veröffentlicht. Mit diesem umfassenden Update hat das Unternehmen die Netzwerküberwachungs-Software um rund 300 neue Features …
Bild: Paessler-Studie: Network Monitoring wird als Bestandteil des Sicherheitskonzepts immer wichtigerBild: Paessler-Studie: Network Monitoring wird als Bestandteil des Sicherheitskonzepts immer wichtiger
Paessler-Studie: Network Monitoring wird als Bestandteil des Sicherheitskonzepts immer wichtiger
… aller integrierten Geräte. Damit nimmt sie nach Angaben der befragten Kunden auch eine wichtige Stellung im Sicherheitskonzept von Unternehmen ein. So wird Network Monitoring neben den üblichen Security-Tools als verlässliche Methode angesehen, um beginnende Angriffe von außen frühzeitig zu erkennen. Da PRTG potenzielle Hinweise auf Malware-Attacken …
Bild: Paessler launcht PRTG Network Monitor 8: „All-inclusive“-Monitoring für Netzwerke aller GrößenBild: Paessler launcht PRTG Network Monitor 8: „All-inclusive“-Monitoring für Netzwerke aller Größen
Paessler launcht PRTG Network Monitor 8: „All-inclusive“-Monitoring für Netzwerke aller Größen
… Zusatzkosten und erforderlichen Add-ons. Zu den essenziellen Neuerungen zählen unter anderem die integrierten Clustering-Funktionen, ein überarbeitetes Web-Interface, Google-Maps-Support sowie Linux-Monitoring-Features. Mit der Version 8 der Netzwerküberwachungslösung PRTG Network Monitor steht Administratoren ab sofort eine Lösung zur Verfügung, mit dem …
PRTG Network Monitor – Netzwerkoptimierung und -überwachung aus einer Hand
PRTG Network Monitor – Netzwerkoptimierung und -überwachung aus einer Hand
Netzwerk-Management-Software – „alle Register ziehen“ Nürnberg, 26. Februar 2009 – Moderne Netzwerk-Monitoring-Software ist ein strategisch wertvolles Tool, um Daten zur Verfügbarkeit sowie Bandbreiten und Auslastung zu erfassen und auszuwerten. Häufig wird jedoch eine solche Lösung lediglich nur zur Überwachung des Netzwerks eingesetzt, um rechtzeitig …
Paessler ermöglicht effiziente Überwachung von Windows-Umgebungen
Paessler ermöglicht effiziente Überwachung von Windows-Umgebungen
PRTG Network Monitor – Network Monitoring Tool mit WMI-Unterstützung Nürnberg, 29. Januar 2009 – Für die Verwaltung von Windows-Systemen sind die WMI(Windows Management Instrumentation)-Funktionen ein wichtiger Bestandteil. Sie ermöglichen zudem ein detailliertes Monitoring dieser Umgebungen. Die Netzwerküberwachungslösung PRTG Network Monitor von Paessler …
Paessler AG launcht neue Software-Lösung für umfassendes Netzwerk-Monitoring
Paessler AG launcht neue Software-Lösung für umfassendes Netzwerk-Monitoring
Komplette Netzwerküberwachung auf einen Blick - PRTG Network Monitor Nürnberg, 16. Juli 2008 – Die Paessler AG, einer der weltweit führenden Hersteller für Netzwerk-Monitoring-Tools auf Windows, hat ihre neue Lösung PRTG Network Monitor Version 7 veröffentlicht. PRTG Network Monitor Version 7 führt die kompletten Funktionen der Paessler Netzwerküberwachungs-Tools …
Sie lesen gerade: PRTG Network Monitor ermöglicht Monitoring verteilter Standorte mit allen Lizenzversionen