openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Remote Probes“ ermöglichen das zentrale Monitoring verteilter Netzwerke

28.05.200909:05 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Feinkost Dittmann – Netzwerküberwachung mehrerer Standorte mit PRTG Network Monitor von Paessler


Nürnberg, 28. Mai 2009 – IT-Verantwortliche stehen oft vor der Heraus¬forderung, mehrere Netzwerke an verschiedenen Standorten effizient und störungsfrei zu betreiben. Dabei ist es wichtig, über den aktuellen Zustand aller Netzwerke informiert zu sein, um so die Verfügbarkeit von Anwendungen, Geräten sowie ausreichende Bandbreite sicherzustellen. PRTG Network Monitor ist in der Lage, mehrere räumlich verteilte Netzwerke mit einer Lizenz zu über¬wachen. Das dazu erforderliche Feature „Remote Probes“ ist ohne Aufpreis in jeder Lizenz und bereits in der Freeware-Version von PRTG enthalten.



Die Einsatzszenarien sind vielfältig. So eignet sich die Lösung insbesondere, um die gesamte IT-Infrastruktur mehrerer Standorte eines Unternehmens zentral zu überwachen. Aber auch für Dienstleister bietet sich an, ihren Kunden diese Option als Service anzubieten oder zur Qualitätssicherung der eigenen Dienstleistungen einzusetzen. Ein weiteres, zunehmend an Bedeutung gewinnendes Szenario ist die Über¬¬¬wachung von Performance und Verfügbarkeit international ausge¬richteter Web-Präsenzen.

Feinkost Dittmann sichert Unternehmensprozesse mit PRTG
So setzt z.B. das Unternehmen Feinkost Dittmann beim zentralen Monitoring mehrerer Nieder¬lassungen im In- und Ausland auf PRTG Network Monitor. Derzeit überwacht die IT-Abteilung des Unternehmens mit PRTG Network Monitor ver¬schiedene managebare Allied Telesyn Switches und Cisco Router, diverse Print¬server und das komplette, standort¬übergreifende Domänennetzwerk über drei IP-Subnetze hinweg. Verwendet werden dafür im Einzelnen HTTP-, Ping-, SNMP- und WMI-Sensoren. Damit wird die Verfügbarkeit der Hardware-Ressourcen ebenso überwacht wie Bandbreiten und Webseiten, Speicher, Plattenplatz und vieles andere.
Das Unternehmen setzt für das Monitoring verschiedener Standorte in Deutschland und der Türkei die Remote Probes von PRTG ein. Diese werden in der jeweiligen Niederlassung installiert und liefern von dort in Echtzeit die Monitoring-Daten zur Auswertung an die Zentral¬instanz in Taunusstein.
Bei Ausfällen oder Erreichen definierter Grenzwerte erfolgt eine automatische Benachrichtigung des zuständigen Mitarbeiters, der sofort die entsprechenden Maßnahmen ergreifen kann. Darüber hinaus ermöglicht das Sammeln, Archivieren und Auswerten der Überwachungsdaten langfristige Analysen des Netzwerks. Auf dieser Basis können gezielt Optimierungen am Netzwerk durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Einsatz des Remote Probes-Features:
http://www.de.paessler.com/distributed_monitoring.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 313426
 882

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Remote Probes“ ermöglichen das zentrale Monitoring verteilter Netzwerke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Paessler AG

Bild: Paessler-Studie zeigt: 70 % setzen auf Monitoring virtueller UmgebungenBild: Paessler-Studie zeigt: 70 % setzen auf Monitoring virtueller Umgebungen
Paessler-Studie zeigt: 70 % setzen auf Monitoring virtueller Umgebungen
Aufgaben von Netzwerk-Monitoring werden umfangreicher und vielfältiger Nürnberg, 29. Juni 2011 – Die Software PRTG Network Monitor (www.de.paessler.com) zeigt Administratoren frühzeitig Unregelmäßigkeiten im Netzwerk auf und liefert detaillierte Echtzeitdaten über den aktuellen Zustand sämtlicher Geräte. Wie eine aktuelle Kundenumfrage des PRTG-Herstellers Paessler AG zeigt, gewinnt Netzwerk-Monitoring und insbesondere die Überwachung von virtualisierten Umgebungen zunehmend an Bedeutung. Mehr als die Hälfte der 724 Befragten setzt regelmäß…
Bild: Mobiles Netzwerk-Monitoring mit PRTGdroidBild: Mobiles Netzwerk-Monitoring mit PRTGdroid
Mobiles Netzwerk-Monitoring mit PRTGdroid
Android-App für Smartphones und Tablets Nürnberg, 06. April 2011 – Die Paessler AG (www.de.paessler.com) bietet ab sofort eine Android-Applikation für die mobile Netzwerküberwachung mit PRTG Network Monitor an. Die App ermöglicht es Nutzern von Smartphones oder Tablets mit Android-Betriebssystem, ihr Netzwerk jederzeit und überall zu überwachen. Voraussetzung für den Einsatz ist PRTG Network Monitor V8.3 oder höher. Die App steht ab sofort als kostenfreier Download im Android Market zur Verfügung. Die neue PRTGdroid-App fungiert als mobile…

Das könnte Sie auch interessieren:

IPCheck Server Monitor – permanente Überwachung aller kritischen Netzwerkressourcen
IPCheck Server Monitor – permanente Überwachung aller kritischen Netzwerkressourcen
Netzwerk-Monitoring-Tool von Paessler mit neuen Funktionen Nürnberg, 17. Dezember 2007 – Die Paessler AG, Spezialist und Lösungsanbieter im Bereich Netzwerk-Monitoring-Tools, hat IPCheck Server Monitor um zusätzliche nützliche Funktionen erweitert und bestehende Features optimiert. So wurden im Zuge des aktuellen Updates u.a. das Anlegen mehrerer Sensoren …
Paessler AG präsentiert PRTG auf der Cisco Live in London
Paessler AG präsentiert PRTG auf der Cisco Live in London
Netzwerk-Monitoring mit integriertem Failover-Cluster Nürnberg, 26. Januar 2011 – Die diesjährige, europäische Cisco IT- und Kommunikations-Konferenz „Cisco Live Europe“ findet vom 31. Januar bis 3. Februar 2011 im International Conference Center in London statt. Die Experten der Paessler AG (de.paessler.com) zeigen dort an Stand E 88 den Besuchern die …
Bild: PRTG Network Monitor ermöglicht Monitoring verteilter Standorte mit allen LizenzversionenBild: PRTG Network Monitor ermöglicht Monitoring verteilter Standorte mit allen Lizenzversionen
PRTG Network Monitor ermöglicht Monitoring verteilter Standorte mit allen Lizenzversionen
… zu müssen, um die Verfügbarkeit von Anwendungen, Geräten sowie ausreichende Bandbreite sicherzustellen. Das Überwachen mehrerer, dezentraler Netzwerke unter Einsatz einer Netzwerk-Monitoring Software ist auf Grund unübersichtlicher Lizenzmodelle häufig mit erheblichen Zusatzausgaben verbunden. PRTG Network Monitor ist dagegen in der Lage, räumlich verteilte …
Bild: Paessler launcht PRTG Network Monitor 8: „All-inclusive“-Monitoring für Netzwerke aller GrößenBild: Paessler launcht PRTG Network Monitor 8: „All-inclusive“-Monitoring für Netzwerke aller Größen
Paessler launcht PRTG Network Monitor 8: „All-inclusive“-Monitoring für Netzwerke aller Größen
… Zusatzkosten und erforderlichen Add-ons. Zu den essenziellen Neuerungen zählen unter anderem die integrierten Clustering-Funktionen, ein überarbeitetes Web-Interface, Google-Maps-Support sowie Linux-Monitoring-Features. Mit der Version 8 der Netzwerküberwachungslösung PRTG Network Monitor steht Administratoren ab sofort eine Lösung zur Verfügung, mit dem …
PRTG Network Monitor – jetzt auch auf Deutsch
PRTG Network Monitor – jetzt auch auf Deutsch
PRTG Version 7.1 von Paessler mit über 300 neuen Features veröffentlicht Nürnberg, 21. April 2009 – Die Paessler AG, weltweit agierender Spezialist für Netzwerk-Monitoring-Tools, hat jüngst die Version PRTG Network Monitor 7.1 veröffentlicht. Mit diesem umfassenden Update hat das Unternehmen die Netzwerküberwachungs-Software um rund 300 neue Features …
PRTG Network Monitor gewinnt Vergleichstest
PRTG Network Monitor gewinnt Vergleichstest
Netzwerk-Monitoring Software unter der Lupe Nürnberg, 17. Dezember 2009 – In einem Test der Network Computing Deutschland ist PRTG Network Monitor mit dem Prädikat „Referenz“ als empfohlene Netzwerk-Monitoring-Lösung ausgezeichnet worden. Nach Angaben der Testverantwortlichen überzeugte die Software insbesondere mit einem umfassenden Monitoring-Paket, …
Bild: Red Hat Network mit Monitoring Modul und plattformübergreifendem Support bald verfügbarBild: Red Hat Network mit Monitoring Modul und plattformübergreifendem Support bald verfügbar
Red Hat Network mit Monitoring Modul und plattformübergreifendem Support bald verfügbar
… 9. August 2005 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open Source-Lösungen für Unternehmen, hat auf der Linuxworld in San Francisco das Red Hat Network Monitoring-Modul und die Unterstützung von Solaris über das Red Hat Network vorgestellt. Red Hat arbeitet zudem mit BMC Software zusammen, um in heterogenen Umgebungen ein einheitliches Konfigurationsmanagement …
PRTG Network Monitor sichert Qualität und Zuverlässigkeit von Netzwerk-Services
PRTG Network Monitor sichert Qualität und Zuverlässigkeit von Netzwerk-Services
Managed Service Provider setzen auf kosteneffizientes Tool für Netzwerk-Monitoring von Paessler Nürnberg, 03. November 2009 – Um als Managed Service Provider (MSP) erfolgreich am Markt zu agieren, ist es unerlässlich, die Zuverlässigkeit von IT-Infrastrukturen und deren Verfügbarkeit garantieren zu können. Mit PRTG Network Monitor ist ein kosteneffizientes …
Paessler AG launcht neue Software-Lösung für umfassendes Netzwerk-Monitoring
Paessler AG launcht neue Software-Lösung für umfassendes Netzwerk-Monitoring
Komplette Netzwerküberwachung auf einen Blick - PRTG Network Monitor Nürnberg, 16. Juli 2008 – Die Paessler AG, einer der weltweit führenden Hersteller für Netzwerk-Monitoring-Tools auf Windows, hat ihre neue Lösung PRTG Network Monitor Version 7 veröffentlicht. PRTG Network Monitor Version 7 führt die kompletten Funktionen der Paessler Netzwerküberwachungs-Tools …
Ixias CloudLens Private bietet nun auch Einblick in Mobilfunk-Verkehr
Ixias CloudLens Private bietet nun auch Einblick in Mobilfunk-Verkehr
… es Carriern schwer macht, die Quality of Service (QoS) zu gewährleisten, einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor bei der Gewinnung von Neukunden und der Kundentreue. Die spezialisierten Monitoring Probes, mit denen die QoS gemessen wird, haben bei stark wachsendem Traffic unter Umständen Probleme, die Daten einzelner Kunden zu verfolgen, was zu einem …
Sie lesen gerade: „Remote Probes“ ermöglichen das zentrale Monitoring verteilter Netzwerke