(openPR) MAINZ. „Die Unternehmen müssen größeren Wert auf ihr Risikomanagement und besonders auf ihr Kreditmanagement legen." Diesen Appell richtete Benoît Claire, Vorstandsvorsitzender der Allgemeine Kredit Coface (AKC) bei der Verleihung des 2. AKC Credit Management Awards in Mainz an die Unternehmen.
Ebenso müssten sich die Anbieter von Finanzierungs- und Absicherungsmöglichkeiten ständig weiter entwickeln. In der Unternehmensfinanzierung sei heute vieles völlig verändert im Vergleich zur Zeit vor 10 oder 15 Jahren. In diesem Zusammenhang werde der Beruf des Credit Managers - gerade im Mittelstand - immer wichtiger.
Die AKC unterstützt deshalb mit dem ideellen Preis die Arbeit des Vereins für Credit Management (VfCM). Dieser bundesweit aktive Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, Mitarbeiter von Unternehmen zu Profis im Kreditmanagement auszubilden und insgesamt die Funktion der Credit Manager stärker ins Bewusstein zur rücken. Zusammen mit der FH Bochum organisiert der VfCM einen Studiengang zum Certified Credit Manager. Der jeweilige Lehrgangsbeste von durchschnittlich 25 Teilnehmern erhält den AKC-Award. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an Horst Döller. Er ist Kundenbetreuer im Kredit Team/Credit Management bei der Interassekuranz Sitt & Overlack AG in Köln. Den Preis überreichte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck zusammen mit Benoît Claire und Vorsitzenden des VfCM, Jan Schneider-Maessen, und dem Vorstandsmitglied der AKC, Stefan Brauel.
Ministerpräsident Beck freute sich in seiner Rede über die Initiative des VfCM und das Engagement der AKC. „Wir sollten denen, die sich engagieren, gerade jüngeren Menschen, zeigen, dass dies honoriert wird.“ Die AKC betreibe ein hoch interessantes Geschäft und erfülle eine wichtige Funktion für die Unternehmen, besonders für den Mittelstand. Der Finanzdienstleister passe auch deshalb gut nach Rheinland Pfalz, da er Exportgeschäfte absichert und das Bundesland sehr exportorientiert sei. Beck skizzierte auch die Initiativen des Landes zur Unterstützung der Unternehmen. So sei gerade über die Investitions- und Strukturbank (ISB) ein Programm gestartet worden, um die Liquiditätssituation der Bauwirtschaft im Land zu verbessern. Angebote des Marktes seien zwar zu bevorzugen, sagte Beck. „Aber bisweilen muss die öffentliche Hand auch überbrücken.“