(openPR) (Arnsberg) Im Geschäftsjahr 2009 konnte sich die Wrede Industrieholding, engagiert in den Geschäftsbereichen „Dekorative Oberflächen“ und „Haushaltsartikel“, trotz rezessiven Marktumfelds gut behaupten. Insgesamt betrugen in 2009 die Umsatzerlöse der Wrede-Gruppe 221 Mio € und lagen damit um 12,9% unter dem Vorjahr. Hierbei war nach sehr schwachem 1. Halbjahr 2009 ab dem Sommer eine deutliche Trendwende zu verzeichnen. Diese positive Entwicklung hat sich im 1. Quartal 2010 weiter verstärkt, so dass gegenwärtig ein Umsatzwachstum für die Gruppe von ca. 40% im Vergleich zum schwachen Vorjahres-zeitraum festzustellen ist.
Die Anzahl der Mitarbeiter an den weltweit 12 Produktionsstandorten sank bis Ende 2009 nur leicht um 2,8% auf 1.366. Am größten Standort in Arnsberg konnten betriebsbedingte Kündigungen dank Kurzarbeit vermieden werden.
Schwerpunkte der Investitionstätigkeit waren im abgelaufenen Jahr der Ausbau der Finishfolienaktivitäten am polnischen INTERPRINT-Standort durch Umsetzung eines um-fangreichen Lager- und Logistikkonzeptes sowie Investitionen in neue Technologien und moderne Hochleistungsanlagen für die OKT-Gruppe. Insgesamt beliefen sich die Investitio-nen der Wrede-Gruppe im Jahr 2009 auf knapp 14 Mio €.
Für die INTERPRINT-Gruppe stand das Jahr 2009 deutlich im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Insbesondere in den ersten Monaten des Jahres setzte sich der bereits Ende 2008 zu verzeichnende beispiellose Nachfragerückgang unvermindert fort. Erst in der zwei-ten Jahreshälfte erholte sich die Nachfrage deutlich. Relativ unbeeindruckt von der Krise zeigten sich nur die Auslandsgesellschaften in Russland und China, die deutliche Umsatz-steigerungen gegenüber dem Vorjahr realisierten. Insgesamt schloss der Geschäftsbereich „Dekorative Oberflächen“ das Geschäftsjahr 2009 jedoch mit einem Umsatzrückgang auf 154 Mio € ab ( 14,5% gegenüber Vorjahr).
Das bereits im Vorjahr als Reaktion auf die veränderten Rahmenbedingungen gestartete Kosteneffizienzprogramm wurde mit Nachdruck vorangetrieben. Darüber hinaus wurde mit den Mitarbeitern des Werks in Arnsberg ein „Pakt für mehr Beschäftigung“ geschlossen. Dank der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Mitarbeiter konnten einschnei-dende Maßnahmen wie bei Wettbewerbsunternehmen vermieden werden.
Im Geschäftsbereich „Haushaltsartikel“ festigte die OKT-Gruppe ihre Position als ein füh-render europäischer Anbieter von Haushaltsprodukten aus Kunststoff. Unbeeindruckt von der Wirtschafts- und Finanzkrise koppelte man sich erneut von der Marktentwicklung ab und realisierte ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr.
Der Schwerpunkt der Investitionen der OKT-Gruppe lag 2009 auf der Optimierung des Ma-schinenparks und der Entwicklung neuer Produkte. In diesem Zusammenhang wurde insbe-sondere eine neue Kollektion von Baby-Produkten entwickelt, bei der die eingeführte „Inmould-Labeling“-Technologie in Verbindung mit attraktiven, von Disney und Mattel lizenzierten Motiven zum Einsatz kommt.
Ausblick
Für das laufende Geschäftsjahr 2010 wird im Geschäftsbereich „Dekorative Oberflächen“ mit einer deutlichen Umsatzsteigerung gerechnet. Im ersten Quartal war bereits eine starke Nachfragebelebung im Vergleich zum schwachen Vorjahresquartal zu verzeichnen. Im Geschäftsbereich „Haushaltsartikel“ wird eine Fortsetzung der erfolgreichen Entwicklung zu einem leistungsfähigen, europaweit vernetzten Partner des Handels erwartet.
Die Wrede-Gruppe geht somit deutlich gestärkt aus der Krise hervor und ist gut gerüstet, Chancen zu nutzen, die sich insbesondere im Geschäftsbereich „Dekorative Oberflächen“ bei der Konsolidierung der Branche bieten. Die Wrede-Gruppe ist organisatorisch wie wirt-schaftlich sehr gut aufgestellt und somit in der Lage, sich schnell und flexibel auf neue Marktbedingungen einzustellen.
Die konsequente Internationalisierung der Wrede-Gruppe sowie die erarbeitete technologi-sche Führerschaft lassen eine Rückkehr zum erfolgreichen Wachstumskurs erwarten. Für das Jahr 2010 plant die Wrede-Gruppe eine deutliche Erhöhung der Investitionen auf ca. 30 Mio €. Im Fokus stehen dabei der Ausbau der russischen INTERPRINT-Aktivitäten so-wie der Aufbau eines europaweit integrierten ERP-Systems zur Optimierung von Produktion und Logistik bei der OKT-Gruppe.
Nachdem der Tiefpunkt der Wirtschafts- und Finanzkrise dank flexibler Reaktion auf die sich verändernden Rahmenbedingungen und solider Finanzierung kraftvoll durchschritten wurde, sieht sich die Wrede Industrieholding als erfolgreiches Familienunternehmen mit 130-jähriger Tradition auch in 2010 für neue Herausforderungen gut gerüstet.










