(openPR) Mit Büchern Brücken bauen: Das ist das Motto eines globalen Projektes unter Federführung der Bücherbrücke. Am 23. April 2010, um 16:00 Uhr, fällt der Startschuss: An der Franconian International School in Erlangen werden Container mit englischen Büchern verladen – mit dem Ziel Mongolei. Drei weitere Bildungszentren für rund 100.000 Kinder entstehen dort in diesem Jahr – die einzige Chance dieser Kinder auf Bildung.
Die Bücherbrücke setzt sich für den Zugang zu Bildung in den ärmsten Regionen der Welt ein. Nach einen erfolgreichen Pilotprojekt im letzten Jahr werden bis 2014 mehr als 3 Millionen Kinder von der Vision eines weltweiten Bildungsgleichgewichts profitieren. Die Zusammenarbeit mit der Franconian International School (FIS) in Erlangen führt nun zur Auszeichnung durch Kanzlerin Angela Merkel.
Im vergangenen Jahr hat die Bücherbrücke erfolgreich ein Pilotprojekt in der Mongolei umgesetzt. In diesem Sommer entstehen drei weitere Bildungszentren, die neben dem Verleih von Kinder- und Jugendbüchern auch die Qualität von Bildung durch Lehrerschulungen verbessern. 100.000 Kinder erhalten dadurch einen Zugang zu Bildung. Bei der Finanzierung geht die Bücherbrücke mit dem Social Business-Gedanken von Prof. Muhammad Yunus neue Wege: durch ergänzende Kursangebote für lokale Unternehmen tragen sich die Zentren binnen kürzester Zeit selbst.
Am 23. April – Welttag des Buches – werden 45.000 Bücher in Containern feierlich auf ihre Reise in die ferne Mongolei geschickt. Über 300 Schülerinnen und Schüler der Franconian International School (FIS) in Erlangen haben dabei bei der Sammlung und Sortierung tatkräftig mitgewirkt. Grund genug für die Schule neben Kuehne + Nagel und der Klett Gruppe die Patenschaft für ein Bildungszentrum zu übernehmen. Die Verladung der Bücher wird ab 16 Uhr mit einer Musicalafführung und mongolischem Kulturmarkt feierlich umrahmt.
Für die nächsten Jahre hat sich die Bücherbrücke hohe Ziele gesteckt: auch die Mutterorganisation soll sich mit Brückendienstleistungen für Unternehmen langfristig selbst tragen. Spenden können damit bereits heute zu 97% in lokale Projekte weitergereicht werden. Das Modell überzeugt: Als soziale Investoren konnte die Bücherbrücke bislang namhafte Unternehmen wie die Klett Gruppe, Stiftungen und Privatpersonen begeistern. Bei der weiteren Expansion arbeitet die Bücherbrücke eng mit der Weltpfadfinderorganisation (WOSM) und dem Logistikkonzern Kuehne + Nagel zusammen.
Medienvertreter sind zur Veranstaltung und der Pressekonferenz herzlich eingeladen.
Footage: Für Berichterstattungen stellen wir Bild-, Ton- und Filmmaterialien gerne zur Verfügung.