openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovationscluster erweitert Werkstoffkompetenz

09.04.201008:52 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Innovationscluster erweitert Werkstoffkompetenz
Innovationscluster Metall ? Keramik ? Kunststoff
Innovationscluster Metall ? Keramik ? Kunststoff

(openPR) Technologie-Institut für Kunststoffe „tifko“ geht an den Start

Neuwied, 8. April 2010 - Das Land Rheinland-Pfalz hat mit Beginn des Jahres ein Technologie-Institut für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen (tifko) mit Sitz in Neuwied eingerichtet. Damit werden zwei Jahre nach Gründung durch die rheinland-pfälzische Landesregierung und die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald die Werkstoffkompetenzen des Innovationsclusters Metall – Keramik erweitert. Aufgrund der großen Nachfrage heimischer Unternehmen sind nun Kunststoffe in den Cluster integriert.



In den rheinland-pfälzischen Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald haben sich zahlreiche innovative Unternehmen auf Metallverarbeitung, Keramik und Oberflächentechnik spezialisiert. Dieser Wirtschaftszweig zählt in der Region nördliches Rheinland-Pfalz mittlerweile 250 Unternehmen mit insgesamt 25.000 Arbeitsplätzen. Zur Unterstützung dieser Unternehmen hat das Land 2008 den Innovationscluster Metall – Keramik ins Leben gerufen. In dem Netzwerk tauschen sich Betriebe aus, ergänzen sich gegenseitig und entwickeln gemeinsam neue Produkte und Technologien. Eingebunden sind auch Forschungs- und Entwicklungszentren aus der Region sowie Weiterbildungseinrichtungen, Schulen, Universitäten und Fachhochschulen. Das neue Institut für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen ist ein weiterer Baustein im Rahmen des Innovationsclusters. Angesiedelt ist das tifko im Gebäude der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied.

Zu den Arbeitsschwerpunkten des im Aufbau befindlichen Instituts zählen Themen wie die Forschung und Entwicklung von Kunststoffen, Oberflächen und Materialverbünden, Materialeigenschaften, Verbindungstechniken sowie Dienstleistungen für Unternehmen wie Materialprüfung oder Simulationsberechnungen. Das tifko wird als zentrale Anlaufstelle die Kommunikation unter den Beteiligten organisieren, Know-how vermitteln und Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen. Speziell sollen Betriebe bei der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren im Bereich der Fertigung und Produktion unterstützt werden.

Die Clusterbildung ist ein strategischer Ansatz der rheinland-pfälzischen Wirtschaftspolitik. Hierbei werden zukunftsfähige Wissenschafts- und Wirtschaftsstrukturen identifiziert und Branchen mit Entwicklungspotenzial gezielt gefördert. Neben der hohen Dichte von Unternehmen gibt es in der Region relevante Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, insbesondere der Werkstoff- und Oberflächentechnik. In räumlicher Nähe befinden sich Einrichtungen wie die Universität Koblenz-Landau, die Fachhochschule Koblenz, das Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe – Glas/Keramik (FGK) und das Technologiezentrum für Oberflächentechnik (TZO). Auch werden Partner wie die Universität Siegen oder das Deutsche Institut für Feuerfest und Keramik (DIFK) in Bonn in die Clusterentwicklung eingebunden. Zudem existieren Netzwerke wie die Brancheninitiative Metall im Kreis Altenkirchen und das Bildungs- und Forschungszentrum Keramik (BFZK) im Westerwaldkreis.

Infrastruktureller Kern des Innovationsclusters ist der Neubau des Feuerfestinstituts in Höhr-Grenzhausen. Hier entsteht das Europäische Zentrum für Feuerfest-Technologien (ECREF). Durch den Neubau des Feuerfestinstituts sowie den Erweiterungen des FGK und des CeraTechCenters (CTC) entsteht in unmittelbarer Nähe zur FH Koblenz ein europaweit einmaliger „Keramik-Campus“. In Rheinbreitbach eröffnete 2008 das Innovations- und Inkubatorenzentrum im TZO. Gründer, die sich auf dem Gebiet der Oberflächentechnik selbstständig machen wollen, werden hier betriebswirtschaftlich und technisch beraten. Zentrales Projekt im Bereich „Metall“ ist das Technologie-Institut Metall & Engineering (TIME) mit Standorten in Wissen und Kirchen, das im Juni 2009 gegründet wurde.

Ziel des Innovationsclusters ist, die Region nördliches Rheinland-Pfalz zur lnnovationsregion speziell für Betriebe aus den Bereichen Metall, Keramik, Kunststoff und Oberflächentechnik weiterzuentwickeln. Es sollen qualifizierte Fachkräfte gebunden, Standorte gestärkt und Voraussetzungen für eine Neuansiedlung von Betrieben geschaffen werden. Um die Arbeit des Clusters vor Ort sinnvoll zu verankern, sind die Wirtschaftsförderungsgesellschaften der einzelnen Landkreise integriert. In den jeweiligen Regionalbüros haben die Unternehmen feste Ansprechpartner für ihre Fragen.

Abdruck frei/Bitte um Belegexemplar an Kontakt

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 416326
 1323

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovationscluster erweitert Werkstoffkompetenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Innovationscluster Metall – Keramik – Kunststoff

Bild: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) wird VereinBild: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) wird Verein
Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) wird Verein
Koblenz, 30. April 2014 Mit der Gründung eines eingetragenen Vereins wird der lnnovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff, der seit dem Jahr 2009 besteht, auf neue Füße gestellt. Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser lädt interessierte Unternehmen, Institute und Personen zur Gründungsversammlung am 5. Mai 2014 nach Höhr-Grenzhausen ein. Mit Unterstützung der Wirtschaft und der Landkreise im nördlichen Rheinland-Pfalz hat das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung den Innovationscluster Met…
Bild: Innovationscluster erweitert sein Angebot um regionale Suchmaschine für TechnologiewissenBild: Innovationscluster erweitert sein Angebot um regionale Suchmaschine für Technologiewissen
Innovationscluster erweitert sein Angebot um regionale Suchmaschine für Technologiewissen
Koblenz, 18. März 2014 Online-Recherche mit „WirtschaftWissenWesterwald“ Der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) bietet den Unternehmen aus der Region nördliches Rheinland-Pfalz ab sofort ein Assistenzsystem aus dem Gebiet der „Competitive Intelligence“. Mithilfe der Suchmaschine „WirtschaftWissenWesterwald“ auf der Website des IMKK können Informationen, beispielsweise zu Unternehmen, Wettbewerbsprodukten, Zulieferern oder Kooperationspartnern aus der Region, auf einfache Weise gefunden werden. Rund 80 Prozent des Datenwach…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Made in Rheinland-Pfalz“ auf der Hannover Messe 2010Bild: „Made in Rheinland-Pfalz“ auf der Hannover Messe 2010
„Made in Rheinland-Pfalz“ auf der Hannover Messe 2010
Innovationscluster zeigt Flagge auf der weltgrößten Industriemesse Neuwied, 12. April 2010 - Der Innovationscluster „Metall – Keramik – Kunststoff“ wird auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe vertreten sein, die vom 19. bis 23. April stattfindet. Auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Rheinland-Pfalz in Halle 2, Stand C48, präsentiert der Cluster …
Bild: Einladung zum 2. Workshop Bremer Innovationscluster Multifunktionelle Materialien und Technologien »MultiMaT«Bild: Einladung zum 2. Workshop Bremer Innovationscluster Multifunktionelle Materialien und Technologien »MultiMaT«
Einladung zum 2. Workshop Bremer Innovationscluster Multifunktionelle Materialien und Technologien »MultiMaT«
… vernetzen - Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog“ – unter diesem Motto findet in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal ein Workshop zum Bremer Innovationscluster „Multifunktionelle Materialien und Technologien“ (MultiMaT) statt. Am 8. Dezember, von 13:00 - 19:00 Uhr, werden beim Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung …
Bild: Der Innovationscluster im Web 2.0 - Interview mit Alban Carl, Regionalmanager des Clusters im WesterwaldkreisBild: Der Innovationscluster im Web 2.0 - Interview mit Alban Carl, Regionalmanager des Clusters im Westerwaldkreis
Der Innovationscluster im Web 2.0 - Interview mit Alban Carl, Regionalmanager des Clusters im Westerwaldkreis
… – vor allem zum Netzwerken – geplant und umgesetzt. Damit hilft das Portal, nicht nur virtuell Geschäftsbeziehungen zu knüpfen, sondern auch in der Offline-Welt. Pressestelle Innovationscluster: Seit kurzem ist der Innovationscluster auf XING aktiv. Welche Ziele verfolgen Sie mit der Teilnahme an dem Business Network? Alban Carl: Die Anzahl der Personen, …
Bild: NSK auf der Hannover Messe 2009Bild: NSK auf der Hannover Messe 2009
NSK auf der Hannover Messe 2009
… Vorteile bieten. Darüber hinaus stellt der weltweit drittgrößte Wälzlagerhersteller auf der Messe natürlich auch neue Produkte vor und demonstriert damit u.a. seine hohe Werkstoffkompetenz. Denn die Leistungsfähigkeit von Wälzlagern ist in hohem Maße von den verwendeten Werkstoffen abhängig: Je geringer der Anteil an nichtmetallischen Einschlüssen, …
Nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen und Energie
Nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen und Energie
… stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse reduziert die Emission klimaschädlicher Gase, diversifiziert die Rohstoffversorgung und stabilisiert sie langfristig. Im Fraunhofer-Innovationscluster Bioenergy in Oberhausen bündeln Industrie, Wissenschaft sowie das Land Nordrhein-Westfalen ihre Kompetenzen, um neue Nutzungskonzepte für Biomasse zu entwickeln. …
Bild: NSK auf der Hannover Messe 2009Bild: NSK auf der Hannover Messe 2009
NSK auf der Hannover Messe 2009
… Vorteile bieten. Darüber hinaus stellt der weltweit drittgrößte Wälzlagerhersteller auf der Messe natürlich auch neue Produkte vor und demonstriert damit u.a. seine hohe Werkstoffkompetenz. Denn die Leistungsfähigkeit von Wälzlagern ist in hohem Maße von den verwendeten Werkstoffen abhängig: Je geringer der Anteil an nichtmetallischen Einschlüssen, …
Infotecs ist Gründungsmitglied des Innovationsclusters 5G Berlin e.V.
Infotecs ist Gründungsmitglied des Innovationsclusters 5G Berlin e.V.
Berlin, 07. November 2018 – Der internationale Cyber-Security und Threat-Intelligence Anbieter Infotecs zählt zu den Gründungsmitgliedern des Innovationsclusters 5G Berlin e.V. und wirkt damit aktiv mit beim Ausbau der Digitalisierung in der Hauptstadt sowie der Erprobung verschiedener 5G-Technologien. „Durch die Einführung der 5G-Technologie werden …
Bild: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff: Zentrales Clustermanagement eingerichtetBild: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff: Zentrales Clustermanagement eingerichtet
Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff: Zentrales Clustermanagement eingerichtet
Koblenz, 15. September 2011 - Der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff, eine Initiative des Landes Rheinland-Pfalz, arbeitet branchen- und werkstoffübergreifend mit Unternehmen, Instituten, Verbänden und Bildungseinrichtungen zusammen. Jetzt wurde ein Zentrales Clustermanagement mit Sitz im TechnologieZentrum Koblenz eingerichtet. Vor wenigen …
Ich bin ich – Eindeutige und unverfälschte Identität in der realen und digitalen Welt
Ich bin ich – Eindeutige und unverfälschte Identität in der realen und digitalen Welt
Fraunhofer-Innovationscluster „Sichere Identität Berlin-Brandenburg“ offiziell eröffnet Rund 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft starten am 6. November 2008 in Berlin das Fraunhofer-Innovationscluster „Sichere Identität Berlin-Brandenburg“. Das Innovationscluster ist ein Zusammenschluss von fünf Fraunhofer-Instituten, fünf Hochschulen …
Bild: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) wird VereinBild: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) wird Verein
Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) wird Verein
… ein. Mit Unterstützung der Wirtschaft und der Landkreise im nördlichen Rheinland-Pfalz hat das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung den Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff ins Leben gerufen. Ziel des Clusters ist es, die regionalen Einrichtungen und Unternehmen der Schwerpunktbranchen Metall, Keramik, Kunststoff, …
Sie lesen gerade: Innovationscluster erweitert Werkstoffkompetenz