(openPR) Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM) für Prävention und Gesundheit der Mitarbeiter
- Webbasiertes Lebensstil-Management
- Wissenschaftlich fundiert durch Zusammenarbeit mit der TU München
München, 30. März 2010 – Ungesunde Ernährung, wenig Bewegung und Stressfaktoren beeinflussen die Leistungsfähigkeit, Motivation und Lebensqualität. Wer sich seiner individuellen Risikofaktoren bewusst ist, kann viel für sein Wohlbefinden tun. Die Kresko GmbH (www.kresko.eu) stellt dazu in Kooperation mit der Viterio GmbH ein webbasiertes eHealth-Portal vor. Darüber lassen sich der Status Quo der eigenen Gesundheit ermitteln und Veränderungen des persönlichen Lebensstils planen. Kresko bietet das eHealth-Portal für Unternehmen als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) an oder als zusätzlicher Service für die Mitglieder von Krankenkassen.
Der Einstieg in das individuelle Gesundheitsmanagement (IGM) ist über das eHealth-Portal einfach: Nach Erhalt eines Zugangscodes meldet sich der Teilnehmer auf der Internetseite an und beginnt mit einem Fragebogen zur Gesundheitsprüfung. Daraus resultiert eine individuelle „Gesundheitsampel“, aus der er seine Risiko- und Schutzfaktoren ersehen kann. Außerdem bekommt er Tipps für seinen momentanen Lebensstil. Das können Hinweise auf Ernährungsfehler, den Umgang mit Stress oder die Erinnerung an Vorsorgeuntersuchungen sein. Will er sein Gesundheitsniveau verbessern, legt er im nächsten Schritt Ziele fest, plant Maßnahmen wie Trainings oder Gesundheitswochen und kontrolliert den Fortschritt. Er hat außerdem Zugriff auf Check-up-Listen für Arztbesuche, Lebensstil-Empfehlungen, ein Glossar über medizinische Fachbegriffe und vieles mehr – orts- und zeitunabhängig.
Ziel des IGMs ist es, Gesundheit zu erhalten und die Selbstheilung zu fördern, besonders in Bezug auf Krankheiten wie Übergewicht, Stoffwechselstörungen, Diabetes mellitus und Bluthochdruck sowie Stressfolgeschäden wie Burnout. Das Kresko eHealth-Portal kennt drei Varianten für Mitarbeiter und Kunden: Die Einstiegsversion enthält das eigenständige Überprüfen des Gesundheitszustands und eine indikationsbezogene Lebensstilempfehlung. In der zweiten Ausbaustufe, dem Gesundheitsportal mit Lebensstil-Programm, erinnert das Programm zusätzlich an Vorsorge-Untersuchungen und beobachtet regelmäßig die Risiko-Schutzfaktoren. Die Komplettversion beinhaltet außerdem Services wie Telemedizin, Workshops, Seminare und Personal-Coaching.
Datenbasis und Datenschutz
Das IGM und die Empfehlungen innerhalb des Portals basieren auf den Daten und der Erfahrung des Zentrums für naturheilkundliche Forschung (ZnF) der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München. Prof. Dr. Dieter Melchart, Leiter des Instituts, hat das Konzept entwickelt, der Softwarehersteller Viterio hat die Erkenntnisse in ein einfach zu bedienendes Portal implementiert. Sämtliche Daten bleiben anonym: Der Zugang erfolgt über Nutzernamen und Passwort, die IP-Adresse des zugreifenden Hostsystems sowie personenbezogene Daten wie Name oder Anschrift werden nicht erhoben. Auch die medizinischen Daten erlauben keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person. Die Übertragung erfolgt über eine SSL-Verschlüsselung zum ZnF, das die Funktion eines Trustcenters inne hat.
Die Viterio GmbH ist der Rechte- und Lizenzinhaber des Gesundheits-Portals und zuständig für die technische Infrastruktur sowie die Weiterentwicklung des Portals. Viterio ist ein direkter Kooperationspartner des ZnF der TU München.