openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spendensammler an Deutschlands Hochschulen brauchen langen Atem

09.03.201009:07 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Spendensammler an Deutschlands Hochschulen brauchen langen Atem
An den Hochschulen klafft eine riesige Finanzierungslücke. Doch Spenden und Sponsoring spielen in Deutschland nur eine kleine Rolle. Dennoch macht sich die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz,
An den Hochschulen klafft eine riesige Finanzierungslücke. Doch Spenden und Sponsoring spielen in Deutschland nur eine kleine Rolle. Dennoch macht sich die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz,

(openPR) Bad Boll / Kreis Göppingen - Bislang werden in Deutschland lediglich neun Prozent der Hochschulaufwendungen aus privaten Mitteln finanziert. In den USA liegt der Anteil bei 55 Prozent, in Asien bei 60 Prozent. Auch im europäischen Vergleich liegt Deutschland unter dem Durchschnitt. Darauf machte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Margret Wintermantel, zum Auftakt des 5. Fundraisingkongresses (8.3.2010) in der Evangelischen Akademie Bad Boll aufmerksam.



Zugleich prognostizierte sie einen wachsenden Finanzbedarf der Hochschulen. In den kommenden fünf Jahren sei damit zu rechnen, dass jährlich bis zu 450.000 junge Leute ein Studium beginnen wollen, während es zu Beginn der 90er Jahre nur 270.000 Studienanfänger waren. Dabei seien die Ausgaben je Studierendem in den letzten 30 Jahren real um 20 Prozent zurück gegangen. Margret Wintermantel zitierte den Wissenschaftsrat, demzufolge den Hochschulen jährlich 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt werden müssten, um einen Betreuungsschlüssel zwischen Studierenden und Lehrenden zu realisieren, der eine erfolgreiche Umsetzung der sog. Bologna-Reform erlaubt.

Vor diesem Hintergrund hält es die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz für nicht realistisch, dass die Finanzlücke im Hochschulbereich durch Spenden- und Sponsorenmittel behoben werden kann. »Selbst wenn es zu einer Verdoppelung oder Vervierfachung der Mittel käme, blieben die Anteile an der Gesamtfinanzierung bescheiden«, sagte sie in der Evangelischen Akademie Bad Boll.

Dennoch sprach sie sich dafür aus, den privaten Finanzierungsanteil konsequent auszuweiten. In diesem Zusammenhang bekräftigte Margret Wintermantel, dass die Erhebung von Studiengebühren in den beteiligten Ländern zu einer tatsächlichen Verbesserung der Finanzsituation im Bereich der Lehre geführt habe. So sei der Umfang der Hochschuleinnahmen durch Beiträge von 387 Millionen Euro im Jahr 2006 auf über eine Milliarde angewachsen. Bedauernd stellte sie fest, dass dieser Betrag nach dem Verzicht einiger Länder auf Studiengebühren allerdings wieder rückläufig sei.

Nach Einschätzung der Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz hat sich an Deutschlands staatlichen Hochschulen bis heute keine Fundraising-Kultur entwickelt. Dennoch seien bedeutende Fortschritte zu verzeichnen. Vor 20 oder 30 Jahren sei es den Hochschulen wie einer nachgeordneten Behörde wegen des kameralistischen Rechnungswesens gar nicht erlaubt gewesen, eigene Einnahmen zu erwirtschaften. Inzwischen sei es geradezu zum staatlichen Auftrag geworden, sich um private Mittel zu bemühen.

Lohnend sind ihrer Meinung nach besonders Aktivitäten, die für das Profil und die Wettbewerbsfähigkeit einer Hochschule von Bedeutung sind, sich aus den knappen Haushaltsmitteln aber nicht finanzieren lassen. Es gehe dabei nicht um den Normalbetrieb, sondern vornehmlich um das »Besondere«, wie etwa die Sanierung alter Gebäude, die Einrichtung einer Stiftungsprofessur oder die Organisation von Veranstaltungen mit hohem Öffentlichkeitswert.

Gleichwohl verwies Wintermantel darauf, dass auch die Entwicklung einer »echten« Fundraising-Infrastruktur Geld kostet und es angesichts einer »allgegenwärtigen Streichungsmentalität« überzeugender Argumente bedarf, entsprechende Abteilungen einzurichten: »Aufbau an einer Stelle bedeutet eben fast immer, Abbau an einer anderen.« Eine Unterstützung bei diesen Aktivitäten wünscht sie sich deshalb auch von staatlicher Seite. Vor allem sollten Anreize entwickelt werden, damit mehr private Gelder in die Kassen fließen. Eine Steigerung der steuerliche Abzugsfähigkeit von Spenden und Einzahlungen in Stiftungen wäre ihrer Meinung nach dafür eine geeignete Maßnahme.

Die Evangelische Akademie Bad Boll veranstaltet seit 2002 im Zweijahres-Rhythmus Tagungen, die sich mit dem Fundraising für Hochschulen befassen. Zwischen den Anfängen und der nunmehr fünften Veranstaltung liegen nach Ansicht von Akademie-Studienleiterin Dr. Irmgard Ehlers »Welten«. An die Stelle der anfänglichen Neugier sei inzwischen eine Praxisphase getreten. Ein Drittel der Universitäten und Hochschulen in Deutschland beschäftigten inzwischen eigene Fundraiser. Kooperationspartner der Bad Boller Fundraising-Konferenzen ist u. a. die Hochschulrektorenkonferenz. Deren Präsidentin Prof. Margret Wintermantel bezeichnete diese Partnerschaft als eine »glückliche Fügung« für die Fundraising-Kompetenz an den Hochschulen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 405944
 1782

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spendensammler an Deutschlands Hochschulen brauchen langen Atem“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Evangelische Akademie Bad Boll

Neues Halbjahresprogramm der Evangelischen Akademie Bad Boll
Neues Halbjahresprogramm der Evangelischen Akademie Bad Boll
Bad Boll – Alice Schwarzer ist im ersten Halbjahr 2012 Gast in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Die Journalistin und Frauenrechtlerin referiert bei der Tagung „40 Jahre Frauenbewegung“ am Freitag, 11. Mai. Die Tagung zur Frauenbewegung ist eine von rund 70 offen ausgeschriebene Veranstaltungen der Evangelische Akademie Bad Boll im ersten Halbjahr 2012. Das gedruckte Programm für die Monate Januar bis Juli 2012 ist jetzt erschienen und bietet einen Überblick über Veranstaltungen, Studienreisen und Ferienangebote. Interessierte können es k…
Gabriel: Europa muss ein gerechtes Modell vorleben, sonst scheitert Klimaschutz
Gabriel: Europa muss ein gerechtes Modell vorleben, sonst scheitert Klimaschutz
Zwei Tage vor Beginn des Klimagipfels im südafrikanischen Durban hat Sigmar Gabriel, Vorsitzender der SPD, gefordert, Klimaschutz und die damit verbundenen wirtschaftlichen Fragen zusammen zu denken und öffentlich zu diskutieren. „Bei Klimaverhandlungen gibt es zwei Tagesordnungen, eine öffentliche und eine geheime. In der öffentlichen geht es um Klimaschutz, in der geheimen um Fragen nach Wettbewerbsnachteilen und Wachstum. So lange das so bleibt, wird es keinen Erfolg geben“, sagte Gabriel am Freitagabend bei der Tagung „Ökologisierung Deut…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sternenspenden für „wellcome“-EngelBild: Sternenspenden für „wellcome“-Engel
Sternenspenden für „wellcome“-Engel
… Familien und Ehrenamtliche – die so genannten „wellcome“-Engel – zusammen, um für etwas Entlastung im Familienalltag zu sorgen. Im Glashauscafé trafen sich die „Sternenzauber“-Spendensammler mit „wellcome“-Koordinatorin Marion Behrendt und Silvia Unseld von den Frühen Hilfen der Stiftung Liebenau zur Scheckübergabe. „Viel Spa? habe die Aktion gemacht“, so …
Model Katharina Stahn startet Spendenaktion für ihren Verein Krebskranke Kinder in Not e.V.
Model Katharina Stahn startet Spendenaktion für ihren Verein Krebskranke Kinder in Not e.V.
München, 13. Oktober 2010 – Ganz frisch gestartet, wartet das Spendenprojekt „Werde Top-Spendensammler und genieße einen Tag als Top-Model“ auf zahlreiche Mitstreiter und Fashionbegeisterte, die sich für krebskranke Kinder engagieren. "Ich stehe mitten im Leben und weiß, dass viele Kinder täglich um ein bisschen Glück kämpfen müssen. Ich möchte helfen, …
Bild: Social Fundraising leichtgemacht. Altruja´s Software prägt eine neue Generation von Online-Spendensammlern.Bild: Social Fundraising leichtgemacht. Altruja´s Software prägt eine neue Generation von Online-Spendensammlern.
Social Fundraising leichtgemacht. Altruja´s Software prägt eine neue Generation von Online-Spendensammlern.
Das Social-Fundraising-Tool verschafft Hilfsorganisationen mit Sympathie, Spaß und Service begeisterte Spendensammler. Der dazugehörige Blog informiert über die neuesten Trends der Szene. München, 22. Juni 2010 – Schnell und überzeugend hat sich die Social-Fundraising-Software von www.altruja.de seit April 2010 auf dem Online-Spendenmarkt etabliert. …
Bild: Deutscher Fundraising Kongress mit Weiterbildungsangeboten für digitales SpendensammelnBild: Deutscher Fundraising Kongress mit Weiterbildungsangeboten für digitales Spendensammeln
Deutscher Fundraising Kongress mit Weiterbildungsangeboten für digitales Spendensammeln
… die Möglichkeit, direkt zu spenden. Insgesamt entwickelt sich die Spendenbereitschaft für Japan sehr positiv, bestätigt auch der Deutsche Fundraising Verband, die Berufsorganisation der Spendensammler. Für Menschen, die nicht ständig auf Facebook & Co. unterwegs sind, ist es deswegen nahezu unvorstellbar, doch die Erfahrungen in den USA bestätigen …
Bild: SPENDEN-CODE - risikolos testenBild: SPENDEN-CODE - risikolos testen
SPENDEN-CODE - risikolos testen
03.05.11 Erfurt - SPENDEN-CODE.DE führt zum 1. Mai den neuen Tarif ,Kosten/Spende‘ ein. So entstehen dem Spendensammler nur dann Kosten, wenn Spenden über den SPENDEN-CODE vermittelt werden. Zum 1. Mai führt SPENDEN-CODE.De für die Vermittlung von Spenden über den SPENDEN-CODE ein einfaches Abrechnungssystem ein. Künftig können beliebig viele SPENDEN-CODEs …
Bild: Charity-Events mit Altruja - Bei amiando kann jetzt jeder eine Spendenaktion im Rahmen seines Events starten.Bild: Charity-Events mit Altruja - Bei amiando kann jetzt jeder eine Spendenaktion im Rahmen seines Events starten.
Charity-Events mit Altruja - Bei amiando kann jetzt jeder eine Spendenaktion im Rahmen seines Events starten.
… Spenden im eigenen Bekanntenkreis zu sammeln. Von dem Spielecharakter und der persönlichen Benutzeroberfläche der Software animiert, sind Eventteilnehmer schnell bereit als Spender und Spendensammler aktiv zu werden. Die Spendenabwicklung erfolgt über eine PCI-gesicherte Zahlungsseite. Über die direkte Anbindung der Software an Mail und Web 2.0 (Facebook, …
Bild: Gefälschte Spendenausweise des Circus ZappZarap in UmlaufBild: Gefälschte Spendenausweise des Circus ZappZarap in Umlauf
Gefälschte Spendenausweise des Circus ZappZarap in Umlauf
… sie dabei als Mitarbeiter identifizieren. Der Circus ZappZarap nimmt hiermit ausdrücklich Abstand von diesen Personen! Die Ausweise zeigen zwar das ZappZarap Logo (siehe Bild), die Spendensammler sind jedoch keine Mitarbeiter des Circus! Bitte gehen Sie daher nicht auf die Spendenanfragen ein und kontaktieren Sie den Circus falls ein vermeintlicher Spendensammler …
Bild: Marathon des Jahres 2009: Berlin, Hamburg und Frankfurt an der Spitze - Dietmar Mücke ist der Hero 2009Bild: Marathon des Jahres 2009: Berlin, Hamburg und Frankfurt an der Spitze - Dietmar Mücke ist der Hero 2009
Marathon des Jahres 2009: Berlin, Hamburg und Frankfurt an der Spitze - Dietmar Mücke ist der Hero 2009
… Länderwertung Schweiz ist der Jungfrau Marathon, in Österreich belegt der Linz Marathon die Spitzenposition. Die erstmals durchgeführte Wahl des Marathon Hero gewinnt der Spendensammler- und Spaßläufer Dietmar Mücke, besser bekannt als barfuß laufender Pumuckl. "Ist doch klar, dass Berlin gewinnt", mag mancher meinen. Analysiert man aber das Abstimmungsverhalten …
Bild: SPENDEN-CODE - mehr Sicherheit für Spendensammler und SpenderBild: SPENDEN-CODE - mehr Sicherheit für Spendensammler und Spender
SPENDEN-CODE - mehr Sicherheit für Spendensammler und Spender
So wird die Bankverbindung des Spendensammlers nur Spendern übermittelt, die auch wirklich spenden wollen. Die Überweisungsdaten sind über eine SSL-verschlüsselte Verbindung abrufbar. Mit dem optionalen Kennwortschutz können Spendensammler die Sicherheit weiter erhöhen. So kann der Spender zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert werden, bevor die Bankverbindung …
Bild: SPENDEN-CODE - neues Werkzeug im FundraisingBild: SPENDEN-CODE - neues Werkzeug im Fundraising
SPENDEN-CODE - neues Werkzeug im Fundraising
… erfolgen. Wird der SPENDEN-CODE von der Banking-Software erkannt, kann der Spender zum vorausgefüllten Überweisungsformular seine Adressdaten anfügen, um eine Spendenquittung zu erhalten. Der Spendensammler kann nun wie gewohnt die Spende auf seinem Spendenkonto verbuchen und die Spendenquittung ausstellen. Mit dem SPENDEN-CODE kann der Spendensammler eine …
Sie lesen gerade: Spendensammler an Deutschlands Hochschulen brauchen langen Atem