openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochschule Harz (FH) präsentiert innovatives Forschungsprojekt auf der CeBIT 2010

01.03.201009:07 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Prof. Dr. Hermann Strack vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz (FH) präsentiert vom 2. bis 6. März 2010 auf der CeBIT in Hannover die eCollabSec-Plattform zur elektronischen Kollaboration mit integrierter Sicherheit. Am Gemeinschaftstand „Forschung für die Zukunft“ des Landes Sachsen-Anhalts (Halle 9, Stand D04) informiert er über aktuelle Arbeitsergebnisse.

„Sicherheit und Datenschutz im Internet wirksam zu unterstützen ist zwingend notwendig. Dies stellt bereits für einzelne Service-Anbieter im Web eine Herausforderung dar“, erläutert Strack. „Umso größer wird die Herausforderung, wenn verschiedene Einrichtungen auch über Organisations- und Domänengrenzen hinweg gesichert online zusammenarbeiten möchten – in so genannten elektronischen Kollaborationen mit integrierter Sicherheit.“ Zur Lösung dieser Problemstellung hat eine Forschergruppe der Hochschule Harz um den Experten Strack im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt eine integrierte Plattform mit dem Namen „eCollabSec“ konzipiert und umgesetzt. Das Kultusministerium, alle Hochschulen des Landes sowie das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (Lutherstadt Wittenberg) können damit trotz verschiedenster informationstechnischer Umgebungen an elektronischen Dokumenten und Planungen gesichert online zusammenarbeiten. Das Forschungsprojekt basiert auf Vorarbeiten, die im Kompetenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien, Tourismus und Dienstleistungen der Hochschule Harz sowie im Auftrag des Ministeriums des Innern im Rahmen des eGovernment-Aktionsplan Sachsen-Anhalt für elektronische Verwaltungen durchgeführt wurden.

„Dank der Bereitstellung von Basiskomponenten des Landes Sachsen-Anhalt und des Einsatzes von offenen Systemen und Internet-Standards sowie eigenen Forschungsarbeiten können durch die eCollabSec-Plattform neue Formen der elektronischen Zusammenarbeit mit integrierter Sicherheit auch für den Bereich der domänenübergreifenden Zusammenarbeit im Hochschulwesen erschlossen werden“, freut sich Strack. „Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse dank der breiten Nutzung von Standards, wie das Online Services Computer Interface, grundsätzlich auch auf andere Kooperationsumgebungen in Wirtschaft und Verwaltung zu übertragen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 402699
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochschule Harz (FH) präsentiert innovatives Forschungsprojekt auf der CeBIT 2010“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

Bild: Tag der offenen Tür und Campusfest machen Hochschule Harz erlebbar für jedermannBild: Tag der offenen Tür und Campusfest machen Hochschule Harz erlebbar für jedermann
Tag der offenen Tür und Campusfest machen Hochschule Harz erlebbar für jedermann
Am Samstag, dem 24. Mai, präsentiert die Hochschule Harz ihre ganze Vielfalt. Besucher, Schülerinnen und Schüler sowie Hochschulangehörige sind herzlich nach Wernigerode und Halberstadt eingeladen, wenn drei Veranstaltungen - der Tag der offenen Tür, das Campusfest sowie das Alumni-Treffen - zu einem unvergesslichen Event verschmelzen. Ab 10 Uhr informieren Schnuppervorlesungen, Führungen und Vorträge über die innovativen Studiengänge an den drei Fachbereichen Automatisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftswissenscha…
Bild: „48h CodeCamp am Brocken“ bietet modernste Technik, beste Kontakte und Spaß unter freiem HimmelBild: „48h CodeCamp am Brocken“ bietet modernste Technik, beste Kontakte und Spaß unter freiem Himmel
„48h CodeCamp am Brocken“ bietet modernste Technik, beste Kontakte und Spaß unter freiem Himmel
Vom 26. bis 29. August 2013 verwandelt sich das Waldhofbad der Stadt Wernigerode für das „48 Stunden CodeCamp am Brocken“ in einen Veranstaltungsort für kreative und technologisch interessierte Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie alle anderen Technik-Begeisterten. Gemeinsam mit Experten der IT-Branche und Vertretern namhafter Unternehmen können sie sich in ungezwungener Atmosphäre austauschen und mit Hilfe modernster Technologien eigene Ideen in funktionstüchtige Prototypen verwandeln. Das komplette Programm, Informationen zu den eing…

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovatives aus den Bereichen Sicherheit, neuer Personalausweis und Wirtschaftsförderung präsentiert
Innovatives aus den Bereichen Sicherheit, neuer Personalausweis und Wirtschaftsförderung präsentiert
Vom 10. bis 14. März 2014 sind die Fachbereiche Automatisierung und Informatik sowie Verwaltungswissenschaften mit zukunftsweisenden Projekten aus dem Kompetenzzentrum der Hochschule Harz auf der CeBIT in Hannover vertreten. In Halle 9, Stand B18 („Forschung für die Zukunft“) werden innovative Lösungen aus den Bereichen Sicherheit und eHealth, neuer …
Bild: Erste hoch gesicherte Übertragung von Prüfungsdaten durch das InternetBild: Erste hoch gesicherte Übertragung von Prüfungsdaten durch das Internet
Erste hoch gesicherte Übertragung von Prüfungsdaten durch das Internet
Am Freitag, den 29. Februar 2008, gab Prof. Dr. Armin Willingmann, Rektor der Hochschule Harz, die erste hochschulübergreifende hoch gesicherte Prüfungsdatenübertragung in Sachsen-Anhalt nach eGovernment-Standards frei. Mit seiner qualifizierten elektronischen Unterschrift läutete er über die persönliche Signaturchipkarte gleichzeitig auch den Auftakt …
Bild: Innovationslabor zur Untersuchung von Materialoberflächen eingerichtet – beispielhaftes ForschungsprojektBild: Innovationslabor zur Untersuchung von Materialoberflächen eingerichtet – beispielhaftes Forschungsprojekt
Innovationslabor zur Untersuchung von Materialoberflächen eingerichtet – beispielhaftes Forschungsprojekt
… aufgebaut werden. Weiterhin sollen mit Hilfe des hochmodernen Geräts „Imaging Sphere SA“ der Firma „Radiant Imaging“ aus den USA im Forschungsprojekt „Bidirektionale Reflexionsverteilungsfunktion“ (BRDF) Materialoberflächen in einer Computergrafik vereinfacht, aber realistisch dargestellt werden. „Die Laborausstattung ist so neu, innovativ und selten …
Bild: Hochschule Harz präsentierte Schulungsmanagement-Webapplikation auf der CeBITBild: Hochschule Harz präsentierte Schulungsmanagement-Webapplikation auf der CeBIT
Hochschule Harz präsentierte Schulungsmanagement-Webapplikation auf der CeBIT
Auch in diesem Jahr knüpften die Studierenden der Wirtschaftsinformatik vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz an die langjährige Tradition an, ihre Hochschule vom 4. bis 9. März 2008 auf der weltgrößten Computermesse CeBIT in Hannover zu vertreten. Das zehnköpfige Projektteam unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn …
Bild: Hochschule Harz unterstützt den neuen Harzkreis auf dem Weg ins digitale ZeitalterBild: Hochschule Harz unterstützt den neuen Harzkreis auf dem Weg ins digitale Zeitalter
Hochschule Harz unterstützt den neuen Harzkreis auf dem Weg ins digitale Zeitalter
… Diana Bremer und Dipl.-Verw. (FH) Claudia Schürmeier, um den neuen Landkreis aktiv auf dem Weg in das digitale Zeitalter unterstützen zu können. Das Forschungsprojekt greift den Transfergedanken des Kompetenznetzwerkes auf und kooperiert mit Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Neben der Überlegung, wer überhaupt welche Geodaten erheben …
Bild: Hochschule Harz schließt Kooperationsvereinbarung im ForschungsnetzwerkBild: Hochschule Harz schließt Kooperationsvereinbarung im Forschungsnetzwerk
Hochschule Harz schließt Kooperationsvereinbarung im Forschungsnetzwerk
Als Auftakt zum neuen Forschungsprojekt „Li-Do – Vermeidung von Geruch und Korrosion in Kanalnetzen durch lineare Dosierung“ trafen sich am Donnerstag, den 22. März 2007, Experten zu einem eintägigen Workshop an der Hochschule Harz. Im Rahmen des Workshops diskutierten die Fachleute aus der Region mit Teilnehmern aus Krefeld, Berlin, Gera und Magdeburg …
Sachsen-Anhalt auf der CeBIT mit neuer APP
Sachsen-Anhalt auf der CeBIT mit neuer APP
… und Wulfhard Böker, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Harz-Bode sowie Thomas Rimpler, Leiter Unternehmerbüro Stadt Halberstadt, Dr. André Göbel, Leiter WiföLab Hochschule Harz und Sirko Scheffler, Geschäftsführer brain-SCC GmbH die Handwerker-App Harz-Bode frei. Vorausgegangen war der im Februar 2013 unterzeichnete Kooperationsvertrag zwischen …
Bild: Kooperationsvereinbarung stärkt Mittelstand nachhaltigBild: Kooperationsvereinbarung stärkt Mittelstand nachhaltig
Kooperationsvereinbarung stärkt Mittelstand nachhaltig
… ist eine Kooperation zwischen der Kreishandwerkerschaft Harz-Bode, der Städte Halberstadt, Quedlinburg und Staßfurt sowie des IT und Mediendienstleisters brain–SCC und der Hochschule Harz (Fachbereich Verwaltungswissenschaften). Heute Mittag unterzeichneten alle beteiligten Partner in Halberstadt in den Räumen der Hochschule Harz einen diesbezüglichen …
Bild: Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz (FH) auf der KOMCOM Ost in LeipzigBild: Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz (FH) auf der KOMCOM Ost in Leipzig
Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz (FH) auf der KOMCOM Ost in Leipzig
… auch in diesem Jahr wieder umgesetzt. Am Stand F01 können sich interessierte Besucher dann über die aktuellen Studienangebote, Kooperationsmöglichkeiten und Forschungsprojekte informieren. Besonderes Interesse dürfte auch diesmal wieder das Forschungsprojekt „Digitales Wirtschaftsförderungsmanagement“ (DiWiMa) finden. Die im Rahmen des Projektes und in …
Bild: „Jugend forscht“-Preisträger an der Hochschule Harz - Fachbereich Automatisierung und InformatikBild: „Jugend forscht“-Preisträger an der Hochschule Harz - Fachbereich Automatisierung und Informatik
„Jugend forscht“-Preisträger an der Hochschule Harz - Fachbereich Automatisierung und Informatik
… Ort von Prof. Dr. Andrea Heilmann, Expertin für Umwelttechnik/Umweltmanagement an der Hochschule Harz, sowie von ihrer Laboringenieurin Frauke Gerlach und der Forschungsprojekt-Mitarbeiterin Ute Urban. Neben dem Umgang mit Versuchsanlagen und der hiermit verbundenen Auswertung von Untersuchungsergebnissen, stehen auch Analysen im Umweltlabor der Hochschule …
Sie lesen gerade: Hochschule Harz (FH) präsentiert innovatives Forschungsprojekt auf der CeBIT 2010