(openPR) Heidelberg, 25.02.2010. Die tägliche pädagogische Arbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen, die einen therapeutischen oder pflegerischen Beruf erlernen, erfordert eine besondere Qualifikation der Lehrkräfte. Deshalb bietet die Heidelberger Akademie für Gesundheitsbildung (HAG) speziell für Lehrkräfte, die in Heil-, Hilfs- und Pflegeberufen (Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten) arbeiten, eine Weiterbildung an, die sich den spezifisch dieser Zielgruppe entsprechenden Herausforderungen annimmt. Ebenso willkommen sind Menschen, die sich für eine Lehrtätigkeit in diesem Bereich interessieren, aber noch keine Unterrichtspraxis haben.
Die berufsbegleitende Weiterbildung stärkt die Handlungskompetenz von bereits erfahrenen und auch der angehenden Lehr-Therapeut/-innen. Vor allem wird auf den Spagat eingegangen, der zwischen pädagogischem Auftrag und therapeutischer Unterstützung manchmal verschwimmt und zu Konflikten führt. Für die Erwachsenenbildung werden Handwerkszeug und Strategien erarbeitet, um sowohl mit jungen Auszubildenden, mit manchmal versteckt erzieherischer Forderung an den Lehrenden, als auch mit gereiften, abgeklärten Schülern umzugehen. Dies führt zu mehr Sicherheit im Unterrichten und erlöst vom rein intuitiven Reagieren.
Inhalte der Weiterbildung sind:
Konfliktmanagement (systemischer Ansatz; Gruppenphasen und Teamentwicklung mit Interventionsmethoden aus NLP und systemischer Psychotherapie; verbale und nonverbale Interventionstechniken; systemische Fragetechniken; Körperbewegung im Raum; präventive Diagnose bzw. Analysemodelle; Tipps und Tricks im Umgang mit Störungen; Präventive Maßnahmen für Lehrkräfte; Ressourcevolles Verhandlungsgeschick; Erarbeiten eines Verhaltenskodexes mit den Auszubildenden; Feedbackgespräche mit Auszubildenden und Praktikumsanleitern; Feedbackkultur im Lehrteam; Rollenkonflikte in Praktika und Verhaltensstrategien).
Kreative Unterrichtsmethoden und didaktisches Design in der Erwachsenenbildung (Selbstlernprogramme; Methoden zum selbständigen Lernen; Lernstrategien; Kreativtechniken; Lehrtypenanalyse und entsprechende Unterrichtsgestaltung; handlungsorientiertes Lernen und Lehren; Integriertes Lernen; Hirngerechtes Lernen im Unterricht).
Motivation und Kundenbindung (der Auszubildende als Kunde und Imageträger; Neueste Erkenntnisse zum Thema Motivation; Schaffen von motivationalen Rahmenbedingungen für Lehrende und Lernende; Feedback und Feedbackkultur; Evaluation von Unterricht unter Einbeziehung der Lernenden).
Das Führungsleitbild der Lehrkraft; Vorstellung der Abschlussarbeit Supervision von Fallbeispielen aus dem Lehralltag; Reflexionsprozesse für die eigenen Lehrteams.
Abschluss:
Die Weiterbildung schließt bei regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme mit dem Zertifikat „HAG-Lehrtherapeut/-in – Weiterbildung zur pädagogischen Lehrkraft mit therapeutischem Lehrauftrag“ ab.
Die Weiterbildung wurde von Susanne Breuer, Leiterin einer Ergotherapieschule konzipiert. Sie ist Trainerin dieser Fortbildung, Lehrtrainerin und Lehrcoach. Cäcilie Bauer, stellvertretende Ergotherapieschulleiterin, systemische Beraterin sowie Thierry Ball, Lerncoach und Thomas Grande, NLP-Trainer ergänzen das Team.
Ein kostenloser Infoabend findet am Donnerstag, 04.03.2010 um 19:00 Uhr in der vhs Heidelberg statt.
Beginn der Weiterbildung ist der 23. April 2010. Sie umfasst 5 Wochenendseminare à 3 Tage (Freitag bis Sonntag), 1 Supervisionstag (Freitag) und 2 Einzelsupervisionen (zweistündig). Die Weiterbildung endet am 30. Oktober 2010.