(openPR) Mit dem Trusted Trade Alliance Validator („TTA Validator“) gehört die arbeits-, zeit- und kostenintensive Antragstellung zum Status des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (Authorized Economic Operator/AEO) der Vergangenheit an: Das webbasierte Tool bereitet auf die Antragstellung vor und unterstützt Unternehmen effektiv bei der Aufrechterhaltung des Status, dem so genannten Monitoring. AEB, der Experte für Außenwirtschaft und Zollabwicklung, wird der alleinige Vertriebspartner der Trusted Trade Alliance für den TTA Validator in Deutschland.
Seit Anfang 2008 können Unternehmen, die in der Europäischen Union ansässig und am Zollgeschehen beteiligt sind, den Status als AEO beantragen und damit besondere Vergünstigungen im Rahmen der Zollabfertigungen in Anspruch nehmen. Die Vorteile liegen unter anderem in zollrechtlichen Vereinfachungen, der Reduzierung der Höhe der Sicherheitsleistung sowie vereinfachten Vorabanmeldungen. Zudem werden bei Unternehmen mit AEO-Status seltener Waren oder Unterlagen geprüft, was wiederum zu einem schnelleren Ablauf führt.
Trotzdem hat sich die Zertifizierung für viele Unternehmen bisher nicht gerechnet. Hintergrund ist die arbeits-, zeit- und kostenintensive Antragstellung, deren Herzstück die Selbstbewertung ist. Hier setzt der TTA Validator an: Die webbasierte Software unterstützt Unternehmen bei der Antragstellung durch geschlossene Fragen, die auf den Leitlinien zum AEO basieren. Dabei ist das Programm weitaus mehr als eine Ausfüllhilfe. Die Software führt den Antragsteller durch einen branchenspezifischen, dynamischen Fragenkatalog und wertet die Antworten direkt aus. So kann der Antragsteller auf einen Blick erkennen, ob er die Bewilligungsvoraussetzungen erfüllt oder ob – und vor allem wo – Handlungsbedarf besteht.
Einfaches Monitoring der Unternehmensprozesse
Auch nach der erfolgreichen Zertifizierung bleibt der TTA Validator ein wichtiges Instrument. Unternehmen müssen den Nachweis erbringen, dass sie die Bewilligungsvoraussetzungen nachhaltig und dauerhaft erfüllen. Dazu benötigen die Unternehmen ein internes Kontroll- und Berichtswesen, mit dem die Erfüllung der Voraussetzungen nachgewiesen werden kann. Hierzu bietet der Validator die Möglichkeit, die erfassten Daten weiter zu pflegen und zu entwickeln. Die Auswertung spezieller Fragebögen, die auf das Monitoring ausgerichtet sind, gibt Auskunft darüber, ob die Bewilligungsvoraussetzung weiterhin eingehalten wird.
Entwickelt wurde der TTA Validator vom internationalen Beraternetzwerk Trusted Trade Alliance, dem auch die AWB Steuerberatungsgesellschaft in Münster angehört. Diplom-Finanzwirt Andreas Beckmann, ehemaliger Zollbeamter am Hauptzollamt Münster und seit 2005 Berater in Zoll- und Außenwirtschaftsfragen bei der AWB, hat die Entwicklung des Authorized Economic Operator von Anfang an verfolgt: „Die Ziele des AEO – eine bessere Sicherung internationaler Lieferketten zu erzielen und zuverlässigen Unternehmen Handelserleichterungen zu gewähren – werden von den Unternehmen sehr geschätzt. Dennoch standen viele Zollverantwortliche einer Zertifizierung anfangs skeptisch gegenüber. Wir halten es aber für wichtig, dass der Status von möglichst vielen Unternehmen und zudem ohne übermäßigen personellen und finanziellen Aufwand erlangt werden kann“, erläutert der Experte die Idee zum TTA Validator.
Auch Dr. Ulrich Lison, Außenwirtschaftsexperte der AEB, ist von der Idee überzeugt: „Wir erfahren von unseren Kunden immer wieder, dass der Aufwand für die Zertifizierung und das Monitoring sehr groß ist und deshalb viele auf den AEO-Status verzichten. Mit dem Validator können nun auch Unternehmen, die für diesen Prozess nicht in ausreichendem Maße Manpower zur Verfügung stellen konnten, von den Zollerleichterungen profitieren. Wir sind deshalb froh darüber, dass wir für den TTA Validator die Rolle des alleinigen Vertriebspartner in Deutschland übernehmen können.“