(openPR) Die GenerationenHochschule öffnet am Dienstag, dem 2. März 2010, für interessierte Bürgerinnen und Bürger der Region im AudiMax, Gebäude „Papierfabrik“, auf dem Wernigeröder Hochschulcampus erneut ihre Tore. Prof. Dr. Bernhard Zimmermann, Dekan des Fachbereichs Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz (FH), erklärt zwischen 17 und 19 Uhr „Was Computer nicht können – Grenzen der künstlichen Intelligenz".
„Zunächst stehen Grundlagen auf dem Vorlesungsplan“, erläutert Zimmermann. „Erst wenn klar ist, wie Computer aufgebaut sind und wie sie mittels Programmen Probleme lösen, können die Teilnehmer verstehen, dass auch der Computer-Einsatz seine Grenzen hat.“ Unlösbaren und schwer lösbaren Problemen geht der Informatikexperte ebenso auf den Grund wie den bisher dazu erdachten Lösungsansätzen. „Besonders interessant wird es dann in der zweiten Hälfte der Vorlesung mit dem Thema künstliche Intelligenz“, so Zimmermann. Können Computer denken? Wird irgendwann die Fußballweltmeisterschaft von einem Roboter-Team gewonnen? Diesen und vielen weiteren, spannenden Fragen gehen die Besucherinnen und Besucher gemeinsam nach.
Prof. Dr. Bernhard Zimmermann wurde 1952 in Aalen/Württemberg geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Zwischen 1973 und 1978 studierte Zimmermann Informatik an der Technischen Universität (TU) Berlin (Abschluss: Diplom-Informatiker). 1985 promovierte er dort zum Doktor-Ingenieur mit Auszeichnung. Bis 1990 war Zimmermann wissenschaftlicher Assistent und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der TU Berlin. In den Folgejahren wurde er Projektleiter im Bereich Software-Entwicklung bei der AEG Softwaretechnik Berlin. 1996 kam er an die Hochschule Harz (FH). Seither hat er die Professur für Sprachen und Compilerbau inne. Im April 1998 wurde Zimmermann schließlich als Dekan gewählt und leitet seitdem den Fachbereich Automatisierung und Informatik.
Für eine Teilnahme an den Veranstaltungen der GenerationenHochschule ist eine Registrierung zu jeder einzelnen Vorlesung notwendig. Anmeldungen sind online unter www.generationenhochschule.de möglich. Hier sind ebenfalls das gesamte Veranstaltungsprogramm des Jahres 2010 und fotografische Impressionen von den bereits erfolgten Vorlesungen abrufbar.