(openPR) Seit 20 Jahren vertreten wir mit Leidenschaft und voller Überzeugung die Meinung, dass eine Investition in Sachwerte eine lukrative und sichere Form der Vermögensanlage ist. Dabei sind wir überzeugt davon, dass die direkte Investition in eine Immobilie deutlich lukrativer und sicherer ist, als in geschlossene Beteiligungen zu investieren.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Anleger richtig beraten wird und auch selber seine Hausaufgaben erledigt. Für die Masse der geschlossenen Beteiligungen gibt es nach wie vor keinen geregelten Zweitmarkt, d.h. wer seine Beteiligung verkaufen möchte, wird in der Regel keinen Käufer finden - zumal viele Fonds nicht ansatzweise den prognostizierten Erwartungen entsprechen. Ausserdem sind die Weichkosten bei Beteiligungen meistens zu hoch - und Sie sind abhängig vom Management des Fonds - beides sind keine gute Voraussetzungen. Ansonsten sind Sie darauf angewiesen, dass der Fonds dann nach Ablauf der Gesamtlaufzeit geschlossen wird - d.h. es wird alles verkauft und Sie müssen hoffen, dass alles zu einem vernünftigen Ergebniss für Sie führt.
Für Immobilie dagegen gibt es einen geregelten Zweitmarkt, d.h. eine Immobilie ist fungibel - wenn auch eine längerfristige Anlage. Wenn bei dem Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung die Grundkriterien beachtet werden, können Sie mit dieser Vermögensanlage kaum schlecht fahren. Wenn die Lage stimmt, die Bauqualität und die Substanz, bzw. der Grundriss der Wohnung, ist diese auch langfristig vermietbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie aus steuerlichen Gründen in ein Baudenkmal investieren, oder in eine Renditeimmobilie. Wobei die Steuerersparnis nie im Vordergrund stehen sollte, auch wenn die Denkmalabschreibung die letzte Bastion für Steuersparer darstellt. Wir haben in den letzten 5 Jahren hunderte von Renditeimmobilien in den Berliner Trendbezirken wie Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Mitte verkauft. Die Vermietbarkeit der verkauften Wohnungen ist erstklassig, es gibt keine Leerstände - auch nicht bei den kleineren Wohnungen. Die Mieten sind teilweise von 5 € pro qm auf 8-9 € pro qm gestiegen, demzufolge haben sich natürlich auch die Kaufpreise entwickelt. Wir bekommen teilweise - auch aus England und Irland von unseren dort ansässigen Kunden Dankesmails für die Empfehlung des richtigen Standortes und der passenden Wohnung.
Auch die Entwicklung der Kaufpreise in der Hamburger Hafencity haben wir prognostiziert - wenn auch nicht unbedingt in der Höhe und der Kürze der Zeit. Hier gehen die Kaufpreise mittlerweile auf die 10.000,- € Marke pro qm zu, teilweise werden Mieten von bis zu 28,- € pro qm erzielt.
Seit 1988 beschäftigen wir uns ausschließlich mit dem Thema Denkmalschutz- und Renditeimmobilien. Sprechen Sie mit uns, wenn Sie Beratungsbedarf haben.