openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Linienleitstand macht Fertigungsgeschehen transparent und verringert die Durchlaufzeiten

11.02.201017:32 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Weiterentwicklung der GFOS ermöglich kurzfristige Reaktionen

CeBIT 2010 – Die GFOS mbH, Essen, präsentiert auf der CeBIT 2010 in Hannover eine verbesserte Version des X/TIME®-Linienleitstandes. Das intelligente Rückmeldesystem tritt in einen Dialog mit dem Werker. Neben der Erfassung der Betriebsdaten werden dem Bediener rollenbasiert sämtliche erforderlichen Informationen elektronisch zur Verfügung gestellt.
„Je nach Aufgabenstellung erhält der Bediener bedarfsorientiert die für seine Tätigkeit relevanten Informationen. Der Werker kann so die aktuelle Abarbeitungsreihenfolge genauso wie seinen persönlichen Leistungsgrad einsehen, der Instandhalter wiederum den erforderlichen Wartungsplan. Die Informationen sind stets aktuell und dank der integrierten Offline-fähigkeit auch ausfallsicher“, erläutert Stefan Schumacher, Bereichsleiter MES Kundenberatung im Hause der GFOS mbH.
Die ganzheitliche Erfassung sämtlicher relevanten BDE-Daten gewinnt neben der bedarfsorientierten, dezentralen Information und Visualisierung der Produktion stetig an Bedeutung. Die zeitnahe Bereitstellung von Daten und Informationen wird ein Muss für neben- und übergelagerte Bereiche wie Arbeitsvorbereitung und Instandhaltung. Das Prinzip ist einfach: einmalig erfassen und mehrfach nutzen.
Diese Herausforderungen hat die GFOS angenommen und in Lösungen umgesetzt. Der nun vorgestellte X/TIME®-Linienleitstand macht das aktuelle Fertigungsgeschehen ohne großen Aufwand transparent. X/TIME® verfügt über bereits vorkonfigurierte Anwendungsfälle und Verarbeitungsregeln, wodurch die Einführungszeiten deutlich reduziert werden. Der stufenweise Ausbau ermöglicht bereits die Einführung von Teilfunktionen, die dann Schritt für Schritt erweitert und zu einem umfassenderen Tool ausgebaut werden können.
„Im Ergebnis verringern sich die Durchlaufzeiten in der Produktion. Ein wichtiger Schritt in Richtung effizienter Produktion. Die Unternehmen können so flexibler auf heute noch völlig unbekannte Anforderungen reagieren“, bestätigt Burkhard Röhrig, geschäftsführender Mehrheitsgesellschafter der Essener GFOS mbH.

CeBIT, 02. – 06.03.2010 in Hannover
Halle 6, Stand E.16

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 397238
 685

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Linienleitstand macht Fertigungsgeschehen transparent und verringert die Durchlaufzeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GFOS mbH

Bild: Schletter GmbH setzt auf MES der GFOSBild: Schletter GmbH setzt auf MES der GFOS
Schletter GmbH setzt auf MES der GFOS
Umfangreiches System aus Essen bei innovativem Hersteller im Einsatz 25. Mai 2011 – Die Bedeutung der Unternehmensressourcen im Blick entschied sich die Schletter GmbH in Kirchdorf für ein umfassendes MES der Essener GFOS mbH. GFOS setzte sich hier im Endspurt erfolgreich gegen einen Marktbegleiter durch. Der süddeutsche Hersteller innovativer Systeme im Bereich Montage, Solar- und Umwelttechnik setzt ab sofort neben einer umfassenden Maschinen- sowie Betriebsdatenerfassung auch die komplette Zeitwirtschaft inkl. Leistungslohn und Personalei…
Bild: Geforderte Frauenquote bei GFOS lang gelebte PraxisBild: Geforderte Frauenquote bei GFOS lang gelebte Praxis
Geforderte Frauenquote bei GFOS lang gelebte Praxis
Mittelständischer Softwareanbieter setzt seit Jahren auf Frauen in Führungspositionen Juni 2010 – „Die auf Regierungsebene geforderte Frauenquote erfüllen wir schon seit Jahren“, betont Burkhard Röhrig, Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter des Softwareherstellers GFOS. Der erfolgreiche Unternehmer setzt gerne auf die Kompetenz von Frauen, da gemischte Teams für die Entwicklung eines Unternehmens aus seiner Sicht zahlreiche Vorteile aufweisen. So ist nicht nur der Kompagnon Röhrigs – Gunda Cassens – eine Frau, sondern im gesamten Unt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn mehr als Produktivität zählt
Wenn mehr als Produktivität zählt
… von Anreizsystemen unterstützt. Die Mitarbeiter produzierender Unternehmen sollen dadurch zukünftig nicht nur für ihre Produktivität belohnt werden. Auch Termintreue, Bestände und Durchlaufzeiten sollen eine Rolle spielen. Eine hohe Termintreue, kurze Durchlaufzeiten, eine hohe Auslastung und niedrige Bestände – die Logistikleistung von produzierenden …
Bild: conarum startet Testphase für SAP AddOn run & record bei einem der größten AutomobilzuliefererBild: conarum startet Testphase für SAP AddOn run & record bei einem der größten Automobilzulieferer
conarum startet Testphase für SAP AddOn run & record bei einem der größten Automobilzulieferer
… conarum SAP AddOn run & record laufen diese Prozesse automatisiert und der jeweilige Prozess-Status wird genau verfolgt. Lästige Abstimmungsaufwände entfallen und Durchlaufzeiten reduzieren sich. Mit dem in run & record integrierten Dokumentenmanagement werden alle beteiligen Informationen und Dokumente zentral verwaltet. Im Rahmen dieser Problematik …
Bild: Durch Linienleitstand das Fertigungsgeschehen im BlickBild: Durch Linienleitstand das Fertigungsgeschehen im Blick
Durch Linienleitstand das Fertigungsgeschehen im Blick
… und mehrfach nutzen. Diese Herausforderungen hat die GFOS angenommen und in Lösungen umgesetzt. Der nun vorgestellte X/TIME®-Linienleitstand macht das aktuelle Fertigungsgeschehen transparent und dies ohne großen Aufwand. X/TIME® verfügt über bereits vorkonfigurierte Anwen-dungsfälle und Verarbeitungsregeln, so dass sich die Einführungszeiten deutlich …
Bild: Ermittlungssache Werkstückkosten - Nachkalkuliert mit TDMBild: Ermittlungssache Werkstückkosten - Nachkalkuliert mit TDM
Ermittlungssache Werkstückkosten - Nachkalkuliert mit TDM
… TDM Systems schafft Transparenz bei den Werkstückkosten Tübingen, 9. Juli 2007 - Dank der neuen TDM-Funktion "Cost-per-Part" bleiben Werkstückkosten keine obskure Größe im Fertigungsgeschehen. Auf der EMO in Hannover präsentiert die TDM Systems GmbH das neue Tool erstmals einer breiten Öffentlichkeit. "Cost-per-Part" ist aufgrund von Kundenanforderungen …
Bild: Aktuelle Studie: Zeitfenster verkürzen Warte- und DurchlaufzeitenBild: Aktuelle Studie: Zeitfenster verkürzen Warte- und Durchlaufzeiten
Aktuelle Studie: Zeitfenster verkürzen Warte- und Durchlaufzeiten
… durch Zeitfenstermanagement fest. Slotpreise sind meist zu teuer, die durchschnittliche Akzeptanzgrenze pro Zeitfensterbuchung liegt bei 0,74 Euro. Zeitfenstermanagement-Systeme verkürzen die Warte- und Durchlaufzeiten an den Rampen. Das zeigt eine von Cargoclix, Dr. Meier & Schmidt GmbH, Freiburg, in Auftrag gegebene Untersuchung bei insgesamt 41 …
Intertek verdoppelt die Kapazitäten für die Prüfung und Zertifizierung von Solarprodukten
Intertek verdoppelt die Kapazitäten für die Prüfung und Zertifizierung von Solarprodukten
Mit dem Ausbau des kalifornischen Labors reagiert Intertek auf die wachsende Nachfrage nach Solarprodukten und bestätigt dadurch die Einhaltung der schnellsten Durchlaufzeiten in der Solarbranche Intertek, ein weltweit führender Anbieter von Qualitäts- und Sicherheitslösungen für ein breites Spektrum an Branchen weltweit, gab bekannt, dass es seine Kapazitäten …
Bild: Transparente Produktion mit elektronischem SchichtbuchBild: Transparente Produktion mit elektronischem Schichtbuch
Transparente Produktion mit elektronischem Schichtbuch
… wie Zeiten, Mengen Verbräuche etc. zu den laufenden Aufträgen verfügbar. Ebenso ist dort der Stand der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dokumentiert. Transparenz im Fertigungsgeschehen durch Elektronisches Schichtbuch „Der Nutzen für die Kunden wird sofort sichtbar“, fasst Bergmann zusammen. Die Schichtübergabe erfolgt zügig und nach klaren Regeln. …
Bild: Transparente Fertigung ist keine Frage der UnternehmensgrößeBild: Transparente Fertigung ist keine Frage der Unternehmensgröße
Transparente Fertigung ist keine Frage der Unternehmensgröße
BDE / MDE der ccc auch für den kleinen Mittelstand eine bedarfsgerechte Lösung, die Transparenz ins Fertigungsgeschehen bringt Der kleinere Mittelstand ist kontinuierlich auf der Suche nach Wegen, die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen. „In den letzten Monaten haben wir gerade aus Reihen kleinerer Unternehmen gezielte Anfragen auf dem Tisch gehabt, …
Bild: Vorteile im Wettberwerb um die besten Köpfe: 70% schneller mit dem heroes BewerbermanagementBild: Vorteile im Wettberwerb um die besten Köpfe: 70% schneller mit dem heroes Bewerbermanagement
Vorteile im Wettberwerb um die besten Köpfe: 70% schneller mit dem heroes Bewerbermanagement
… Einsatz des heroes Bewerbermanagements konnte die BAUER AG mit einem optimalem Außenauftritt, transparenten Entscheidungsprozessen und um 70% schnelleren Reaktions- und Durchlaufzeiten deutliche Wettbewerbsvorteile gewinnen. Als international tätiger Bau- und Maschinenbau-Konzern ist es für die BAUER AG essentiell sich im Wettbewerb um qualifiziertes …
Geringe Lieferzeiten ein Wettbewerbsfaktor für Produktionsunternehmen
Geringe Lieferzeiten ein Wettbewerbsfaktor für Produktionsunternehmen
Da schnelle Liefertermine für Produktionsunternehmen einen immer wichtigeren Faktor der Wettbewerbsfähigkeit darstellen, gewinnt in ihren Optimierungsstrategien die Reduzierung der Durchlaufzeiten eine wachsende Bedeutung. Das Consulting der FELTEN Group hat einige typische Schwachstellen ermittelt, die sich negativ auf die Performance der Lieferprozesse …
Sie lesen gerade: Linienleitstand macht Fertigungsgeschehen transparent und verringert die Durchlaufzeiten