openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Trauernden Wertschätzung entgegenbringen“

11.02.201017:05 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: „Trauernden Wertschätzung entgegenbringen“
Die Trauerfeier ist der Beginn des oft langen Abschiednehmens und der persönlichen Trauer.
Die Trauerfeier ist der Beginn des oft langen Abschiednehmens und der persönlichen Trauer.

(openPR) Trauer ist eine natürliche und angemessene Reaktion auf den Verlust eines Menschen. Die Hinterbliebenen fühlen sich aber oft mit ihrer Trauer allein gelassen. Sicher auch, weil es viele Hindernisse auf dem Weg der Trauerarbeit gibt. Diese Hürden zu überwinden und den Angehörigen konkrete Hilfestellung zu geben, haben sich mittlerweile viele Institutionen und Einzelpersonen zur Aufgabe gemacht. Mit den Anforderungen an eine professionelle Trauerbegleitung sind dabei ganz neue Berufsbilder entstanden.



„Ich gehe offen und zugewandt in die Gespräche und im Miteinander entwickelt sich der individuelle Weg. Ich frage behutsam nach, bringe Ideen ein. Es ist mir wichtig, den Trauernden ein Gefühl der Wertschätzung entgegenzubringen.“ So beschreibt die Marburger Pastorin Kathy Christina Pithan den Prozess der Trauerbegleitung. Sie hat sich von ihrem Pastorendienst freistellen lassen, um als Trauerrednerin in erster Linie für diejenigen zu arbeiten, die keine Begleitung durch die Kirche erhalten oder diese bewusst nicht wollen. Auch Chris Paul betont die große Bedeutung einer „wertschätzenden Grundhaltung, die den Trauernden selbst, ihren individuellen Trauerprozessen, aber auch den Verstorbenen gilt.“ Paul leitet das TrauerInstitut Deutschland e.V. (TID) in Bonn. Das TID ist der größte Anbieter von qualifizierten Fortbildungen zur Trauerbegleitung in Deutschland. Durch TID werden bundesweit haupt- und ehrenamtliche TrauerbegleiterInnen aus allen Berufsfeldern geschult: von Pflegeberufen über Psychologen bis zu Theologen.

Auch die Theologin Kathy Pithan hat sich als Seelsorgerin und Beraterin weiterqualifiziert und Einzelseminare zu verschiedenen Themen besucht. Doch theoretische Weiterbildung allein befähigt einen Menschen noch nicht zur Trauerbegleitung. Genauso wichtig ist die eigene Erfahrung: „Jede Trauer ist anders und trotzdem gibt es ein tieferes Verständnis, wenn man sich der Zerbrechlichkeit des Lebens schon mal gestellt hat“, findet Pithan. „Ich habe einmal selbst Trauerbegleitung in Anspruch genommen. Das hat bewirkt, dass die unschönen und schmerzvollen Erfahrungen zu einem Erfahrungsschatz geworden sind. Dieser kann mir und anderen eine Hilfe sein, die eigenen Gefühle anzunehmen und das Leben aus dieser Kraft heraus neu zu gestalten.“

Diese Einstellung finden die Trauernden aber erst am Ende des Prozesses. Am Anfang steht der konkrete Abschied von dem Verstorbenen bei seiner Bestattung. Hier berät Pithan die Angehörigen bei der Gestaltung der Trauerfeier. Nach deren Wünschen und Vorstellungen wählt sie passende Musik und Texte aus und stimmt ihre Trauerrede darauf ab. „Manchmal bringen sich die Angehörigen selbst ein, mit einer kurzen Rede, einer Textlesung oder einem Lied. So wie eine Witwe, die sehr gut sang und deren Aufnahmen italienischer Liebeslieder der Trauerfeier ihres Mannes eine sehr persönliche Note gaben.“

Die Trauerfeier ist der Beginn des oft langen Abschiednehmens und der persönlichen Trauer. Pithan: „Vielen Trauernden hilft es, wenn Sie zum Grab gehen. Hier ist ein Ort, an dem sie in einem inneren Zwiegespräch sein können und neue Kraft finden.“ Dieser Aspekt der Trauerarbeit liegt auch Andreas Mäsing sehr am Herzen: „Jeder Mensch hat ein Anrecht auf Gedenken und Erinnerung, so wie alle Angehörigen ein Recht haben auf einen Ort für ihre Trauer an einer würdigen Grabstätte.“ Mäsing ist Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Friedhofskultur e.V. (VFFK), der die traditionelle Bestattungs-, Friedhofs- und Erinnerungskultur stärken will.

Kathy Pithan schreibt dem Friedhof eine besondere Rolle in der Trauerarbeit zu: „Ich schätze es, wenn die Friedhofskapelle so gebaut ist, dass sie den Menschen Ruhe und Geborgenheit vermittelt. In Wetzlar z.B. befindet sich im Innenhof des Neuen Friedhofs ein kleiner Brunnen, der wie eine Oase gestaltet ist. Das Plätschern des Wassers wirkt sehr wohltuend. Ähnlich wohltuend empfinde ich die großen Bäume auf alten Friedhöfen und es gefällt mir, wenn die Friedhofsordnung es zulässt, dass die Gräber unterschiedlich gestaltet werden können. Auf solchen Friedhöfen kann ich einen Spaziergang nur empfehlen, selbst wenn man kein bestimmtes Grab zu pflegen hat. Sie laden ein, über das Leben nachzudenken und schenken Ruhe und Gelassenheit.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 397186
 1857

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Trauernden Wertschätzung entgegenbringen““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VFFK

Bild: Jeder Mensch trauert andersBild: Jeder Mensch trauert anders
Jeder Mensch trauert anders
Der Tod eines Familienmitglieds oder engen Freundes macht die Angehörigen zuerst oft fassungs-, sprach- und ratlos. Später haben jedoch viele Hinterbliebene das starke Bedürfnis, ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen und sie angemessen zu verarbeiten. Dafür steht ihnen eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten zur Verfügung, die sie oft mit professioneller Unterstützung auch praktisch nutzen können. Das beginnt mit der Gestaltung der Bestattungsfeier und setzt sich fort in vielfältigen Formen der Trauerarbeit und des Erinnerns an den Verstorbenen. A…
Bild: Die mit den Toten sprechenBild: Die mit den Toten sprechen
Die mit den Toten sprechen
„Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: Mir passiert das auch manchmal. Da stehe ich am Grab meiner Eltern, und auf einmal höre ich mich selbst sprechen.“ Diese Erfahrung von Kirchenrat Waldemar Pisarski* spiegelt ein Grundbedürfnis vieler Angehöriger wider: Trauernde Menschen brauchen das Grab als konkreten Ort, an dem sie mit dem Verstorbenen „sprechen“ können. Dieses Anliegen wird vor allem an persönlichen Gedenktagen und an Feiertagen wie Weihnachten verstärkt sichtbar. Der Gang auf den Friedhof und das Gespräch am Grab haben eine oft untersch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "HelferHerzen" - Sternenland für Engagement ausgezeichnetBild: "HelferHerzen" - Sternenland für Engagement ausgezeichnet
"HelferHerzen" - Sternenland für Engagement ausgezeichnet
… Engagement“ der Region Münsterland ausgezeichnet worden. Die Arbeit für Sternenland erfährt durch diesen Preis besondere Anerkennung. „Wir freuen uns sehr, dass unserem Einsatz diese Wertschätzung zuteil wird. Und auch die damit verbundenen 1000 Euro kommen wie gerufen“, sagt Anna Pein. Sie hat das Kinder-Trauerzentrum mit weiteren Helfern ehrenamtlich …
Feuerbestattung für den Hund im Tierkrematorium Himmelswelt
Feuerbestattung für den Hund im Tierkrematorium Himmelswelt
… sein geliebter Hund nicht in einer Tierkörperbeseitigungsanlage enden soll. Die Feuerbestattung ist eine würdevolle Art des letzten Weges. Sie bietet dem trauernden Besitzer die Möglichkeit, über den Verbleib der Asche selber zu entscheiden", erklärt Sandra Lutz, Geschäftsführerin der Himmelswelt Tierkrematorium Rhein-Neckar GmbH (http://www.himmelswelt.de/) …
Bild: Welchen SINN hat Trauer?Bild: Welchen SINN hat Trauer?
Welchen SINN hat Trauer?
Am 1.11. ist Allerheiligen. Ein bedeutender - und ein schwerer - Tag für alle Trauernden. Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein tiefer Einschnitt in die eigene Lebensreise. Als zertifizierter Trauerbegleiter weiß ich um die Bedeutung, diesen Verlust in der Trauer zu verarbeiten. Ganz rational unterscheidet man vier verschiedene Phasen der Trauer. …
Bild: Neuer Vorstand führt Arbeit für verwaiste Eltern und trauernde Geschwister fortBild: Neuer Vorstand führt Arbeit für verwaiste Eltern und trauernde Geschwister fort
Neuer Vorstand führt Arbeit für verwaiste Eltern und trauernde Geschwister fort
… ganz Deutschland einen neuen Vorstand. Die Wahl erfolgte für den Arbeitszeitraum der nächsten drei Jahre. Zur ersten Vorsitzenden wurde Dr. Franziska Offermann von den Trauernden Eltern Fünf-Seen-Land, Starnberg bei München gewählt. Sie übernimmt diese ehrenamtliche Funktion von der bisherigen 1. Vorsitzenden Petra Hohn, die sich nicht erneut als Kandidatin …
Bild: Volksbund-Präsident Meckel: Das Schicksal der Familie Kollwitz schlägt einen Bogen zwischen den WeltkriegenBild: Volksbund-Präsident Meckel: Das Schicksal der Familie Kollwitz schlägt einen Bogen zwischen den Weltkriegen
Volksbund-Präsident Meckel: Das Schicksal der Familie Kollwitz schlägt einen Bogen zwischen den Weltkriegen
Eine der weltweit bekannten Skulpturengruppen macht auf ihrem Weg nach Russland Station in Berlin. Der Volksbund hat eine Kopie der „Trauernden Eltern“ der Berliner Künstlerin Käthe Kollwitz (1867-1945) anfertigen lassen und wird sie an den Gräbern von deutschen und sowjetischen Gefallenen des Zweiten Weltkrieges im russischen Rshew aufstellen. Volksbund-Präsident …
Bild: Umgang mit Trauernden - Seminartag am 29.10.2011 in der SEKOS GelnhausenBild: Umgang mit Trauernden - Seminartag am 29.10.2011 in der SEKOS Gelnhausen
Umgang mit Trauernden - Seminartag am 29.10.2011 in der SEKOS Gelnhausen
Am 29.10.2011 findet das Seminar "Umgang mit Trauernden" in den Räumen der SEKOS Gelnhausen, Bahnhofstraße 12, statt. Es wird von Anke Ebenbeck durchgeführt. Sterben, Tod, Trauer – diese Themen sind heute immer noch Tabu in unserer Gesellschaft. Durch die Verlagerung des Sterbens in Krankenhäuser und Altenheime fehlen die existenziellen Erfahrungen des …
Bild: Wenn ein Trauerfall hilflos macht: Mitgefühl und Beileid stilvoll ausdrückenBild: Wenn ein Trauerfall hilflos macht: Mitgefühl und Beileid stilvoll ausdrücken
Wenn ein Trauerfall hilflos macht: Mitgefühl und Beileid stilvoll ausdrücken
… den Tod eines nahen Angehörigen erst vor kurzem erlitten hat? Viele Menschen fühlen sich extrem verunsichert, wie sie ihr Beileid am besten ausdrücken und mit trauernden Freunden, Bekannten oder Verwandten umgehen sollen. Jeder Mensch empfindet und trauert anders, und es fällt nicht leicht einzuschätzen, ob der Betroffene eher Zuwendung braucht oder …
Bild: Vom Umgang mit trauernden MenschenBild: Vom Umgang mit trauernden Menschen
Vom Umgang mit trauernden Menschen
… vertreten lässt, abweisend reagiert, ununterbrochen spricht oder nur weint. Jede Reaktion ist anfangs normal, selbst bei Abweisung wird Ihre Wertschätzung den betroffenen Menschen gegenüber wahrgenommen. Trauerfall im Geschäftsleben Firmen empfiehlt Mechthild Schroeter-Rupieper sowohl die schriftliche Beileidsbekundung als auch einen persönlichen Besuch, …
Lebensgärten - Wüstentäler
Lebensgärten - Wüstentäler
… begleitet Elvira Pfleiderer Kinder und Jugendliche in Trauergruppen, bei erlebnispädagogischen Tagen und mit Einzelbegleitungs- und Beratungsangeboten. Elvira Pfleiderer gelingt es, den trauernden Kindern und Jugendlichen eine schützende Umgebung anzubieten, ohne dass sie bedrängt werden. Das vorliegende Konzept konnte in den letzten Jahren durch Reflexion, …
Bild: „Oft fehlen die Worte...“ - Trauer bewältigen durch Malen und GestaltenBild: „Oft fehlen die Worte...“ - Trauer bewältigen durch Malen und Gestalten
„Oft fehlen die Worte...“ - Trauer bewältigen durch Malen und Gestalten
… Freunde und anteilnehmende Menschen im sonstigen Umfeld können dabei sehr wichtig sein und Hilfestellung geben. Die individuelle Situation und Gefühlslage des jeweiligen Trauernden jedoch ist ganz einzigartig in Dauer, Intensität und Ausmaß der Trauer. Häufig werden frühere Verlusterfahrungen wiederbelebt. Wechselnde Gefühlszustände und eine für andere …
Sie lesen gerade: „Trauernden Wertschätzung entgegenbringen“