openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Oracle kann Unternehmen nun fast alles anbieten

11.02.201012:13 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 11. Februar 2010: Nachdem die EU-Kommission die Übernahme von Sun durch Oracle genehmigt hat, ist nun der Weg frei für Komplettangebote aus Software und Hardware. Aus Sicht der Analysten von PAC befindet sich Oracle damit in einer komfortablen Position.



„Wir können nun das Geschäft der IBM der 60er Jahre betreiben, jedoch eine offene Plattform bieten“, geben sich Oracles Co-President Chuck Phillips and andere Manager selbstbewusst. Tatsächlich kann Oracle mit dem Kauf von Sun Microsystems nun auch Hardware verkaufen und damit Komplettsysteme anbieten, die vom Rechner über Betriebssysteme, Datenbanken und Middleware bis zur Geschäftsapplikation alle Bestandteile beinhalten. Erste Ansätze in diese Richtung sind die dedizierten Datenbank-Storage-Systeme „Exadata“ und „Exadata 2“.

In Verbindung mit Verwaltungswerkzeugen wie beispielsweise dem „Oracle Enterprise Manager“ kann Oracle ein durchgängiges Management von IT-Prozessen bieten: von der Hardware über die Datenbank, Business-Intelligence/Data Warehouse und Middleware bis zu den Anwendungen. Dies wäre interessant für Rechenzentrumsausrüster, für das aufstrebende Cloud Computing sowie für große Unternehmen, die selbst Rechenzentren betreiben. So vorkonfigurierte und leicht wartbare Systeme erlauben es Firmen sowohl private als auch öffentliche Clouds zu errichten.

Software und Hardware aufeinander abstimmen

Diese Strategie trägt aus Sicht von PAC allerdings nur dann Früchte, wenn sie nicht nur Oracle, sondern auch den Kunden und Oracle-Partnern Vorteile bringt. Dazu können preislich attraktive Gesamtlösungen zählen, die aus gut aufeinander abgestimmten Softwarekomponenten bestehen. Bislang hat Oracle jedoch ausschließlich Softwarehäuser gekauft. Mit der Sun-Hardware begibt sich der Konzern auf neues, unbekanntes und noch dazu durch heftigen Wettbewerb gekennzeichnetes Geschäftsterrain. Klären muss Oracle ferner, welche Rolle Open-Source-Produkte wie MySQL und OpenOffice in der Produkt- und vor allem der Vertriebsstrategie von Oracle spielen werden. Ob und wann wird beispielsweise MySQL als Bestandteil der Fusion Middleware vermarktet werden?

Nummer 7 bei Software und IT-Services

Wie auch immer die Geschäftsstrategie am Ende aussehen wird: Oracle wächst durch den Sun-Kauf deutlich. Nach Berechnungen von PAC klettert der Umsatz des gemeinsamen Unternehmens allein im Segment Software und IT-Services bezogen auf das Jahr 2009 auf etwa 900 Mio. Euro, was Oracle damit den siebten Rang auf dem deutschen Markt einbringt. Wie die Marktforschungsdaten von PAC belegen, konnte Oracle in den letzten Jahren nicht nur durch Übernahmen zulegen, sondern stets auch organisches Wachstum erzielen.

Besser als die Konkurrenz?

Doch ist die Kombination von Hard- und Software nicht automatisch ein Wettbewerbsvorteil. Suns Schwierigkeiten beim Absatz großer Server sind nicht weggewischt, weil nun Oracle-Software darauf läuft. Der Anbieter muss beweisen, warum die eigene Software auf der Sun-Hardware Vorteile bietet gegenüber einer Kombination von HP-/Dell-/IBM-Rechnern und Oracle-Software. Neben der Leistung und dem Funktionsumfang zählen dazu begleitende Dienstleistungen und Support. Suns Service-Sparte erzielte ihre Umsätze vor allem durch Hardware-bezogene Dienstleistungen sowie mit Outsourcing. Damit wird Oracle das eigene IT-Service-Portfolio kaum aufwerten können.

Sun bringt für Oracles Applikationsgeschäft wenig

Skeptisch ist PAC, ob es Oracle gelingen wird, sich mit Hilfe von Komplettsystemen wesentliche Wettbewerbsvorteile gegenüber SAP zu verschaffen: Durch die Kombination von Hard- und Software verbessert sich das eigene Angebot an ERP-, SCM- und CRM-Lösungen nicht automatisch. Trotz Übernahmen von Anbietern wie Peoplesoft, J.D. Edwards und Siebel hat Oracle seine Stärke auf dem Markt für Geschäftsapplikationen nicht ausbauen können.

Die Komplettprodukte dürften eher in Richtung „Oracle-Infrastruktursoftware plus Sun-Hardware von der Stange“ tendieren. Zwar interessiert sich die SAP-Klientel auch für solche Produkte, sie stellen indes keine Alternative zu Geschäftssoftware dar.

Nach Einschätzung von PAC wird es für Oracle wichtig sein, die Rolle des Komplettanbieters kundenfreundlich zu gestalten. Schließlich begeben sich Firmen beim Erwerb der Lösungen in die Abhängigkeit eines einzigen Anbieters.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 396959
 134

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Oracle kann Unternehmen nun fast alles anbieten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pierre Audoin Consultants (PAC)

Bild: CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer InnovationsbemühungenBild: CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer Innovationsbemühungen
CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer Innovationsbemühungen
München, 23. November 2015: Das DevOps-Konzept, die Softwareentwicklung und den IT-Betrieb enger aufeinander abzustimmen, trifft den Nerv von IT-Leitern in deutschen Unternehmen. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der neuen Studie „DevOps – Reality Check in deutschen Unternehmen“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC. Demnach stufen die meisten leitenden IT-Manager DevOps angesichts kürzerer Innovationszyklen in der Softwareentwicklung als unverzichtbares Thema ein. Die wichtigsten Ziele von DevOps-Initiativen sind demnach die schne…
Bild: Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANABild: Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANA
Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANA
München, 27. Oktober 2015: S/4 HANA ist bei SAP-Kunden ein wichtiger Punkt auf der IT-Agenda. Allerdings wird das neue Kapitel in der SAP-Geschichte derzeit eher als Pflichtprogramm empfunden, weniger als Innovationsmotor, wie die aktuelle Studie „S/4 HANA – Relevanz für SAP-Kunden, Erwartungen und Hindernisse“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC zeigt. Zwei Drittel der Unternehmen, die SAP im Einsatz haben, beschäftigen sich aktiv mit S/4 HANA, sehen klare Vorteile und verfolgen konkrete Ziele. Soweit so gut. Schlecht jedoch, das…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kostenlose Präsentation: Wegweiser für die erfolgreiche Migration von Oracle Forms nach ADF
Kostenlose Präsentation: Wegweiser für die erfolgreiche Migration von Oracle Forms nach ADF
Stuttgart, 12.05.2015 – Die Modernisierung von Oracle Forms Applikationen hat für Unternehmen und ihre Oracle Entwicklungsstrategie eine hohe Priorität. Einen Überblick und eine fundierte Einführung in den erfolgreichen Weg von Oracle Forms nach ADF bietet der Oracle Modernisierungsspezialist PITSS mit einer kostenlosen Präsentation direkt bei Unternehmen …
SHS VIVEON ist zertifizierter Oracle Partner
SHS VIVEON ist zertifizierter Oracle Partner
… Expertise von SHS VIVEON in den Bereichen Siebel CRM und Oracle Business Intelligence / Data Warehouse. Kunden von SHS VIVEON profitieren ab sofort davon, dass das Unternehmen als Preferred Partner nun noch schneller und direkt auf aktuelles Oracle Know-how zugreifen kann. Der von Oracle Deutschland verliehene Status ist die Konsequenz einer langjährigen …
Technology Reply gewinnt den Oracle Partner Award 2024 - Europa South Innovation
Technology Reply gewinnt den Oracle Partner Award 2024 - Europa South Innovation
… sich als Spezialist für den Einsatz fortschrittlicher KI- und Machine Learning-Technologien etabliert und setzt auf zukunftsorientierte Lösungen, die den digitalen Wandel in Unternehmen vorantreiben. Das preisgekrönte Projekt wurde für Bitron umgesetzt, ein global agierendes Unternehmen im Bereich der Entwicklung und Herstellung elektronischer und …
Oracle bringt neuen Cloud-Service zur Datenintegration auf den Markt
Oracle bringt neuen Cloud-Service zur Datenintegration auf den Markt
… und Echtzeit-Analysen für fundiertere betriebliche Entscheidungen Redwood Shores, USA / München, 14. März 2017 – In unserem informationsgetriebenen Wirtschaftssystem sind Daten für Unternehmen eine zentrale Ressource, die zur Entscheidungsfindung ebenso dient wie zur Entwicklung neuer Produkte und Lösungen. Um diese Möglichkeiten zu nutzen, müssen Unternehmen …
Höchster Oracle-Partnerstatus für TEAM aus Paderborn
Höchster Oracle-Partnerstatus für TEAM aus Paderborn
Paderborn. Das Software- und Systemhaus TEAM aus Paderborn ist Oracle Platinum Partner und hat erneut den höchsten Oracle-Partnerstatus erreicht. Damit untermauert das Unternehmen seine Stellung als einer der führenden Oracle-Partner Deutschlands. Der Weltmarktführer für Datenbanksysteme Oracle hat jüngst sein Partnerprogramm überarbeitet und achtet nun …
Startklar für Oracle ADF: die PITSS Oracle Forms to ADF Days am 22. + 23.10.2015 in Düsseldorf
Startklar für Oracle ADF: die PITSS Oracle Forms to ADF Days am 22. + 23.10.2015 in Düsseldorf
… Deshalb gehört die Zukunftsbefähigung von Oracle Plattformen mittlerweile in den strategischen Aufgabenbereich von Entscheidern. Mit den PITSS Oracle Forms to ADF Days können sich Unternehmen jetzt ganz gezielt über die Java-basierte Plattform Oracle ADF und die nötigen Schritte einer Migration von Oracle Forms nach ADF informieren. Die Migration von …
Oracle zeichnet die Reply-Unternehmensgruppe als "Cloud Partner of the Year" in Italien und Deutschland a
Oracle zeichnet die Reply-Unternehmensgruppe als "Cloud Partner of the Year" in Italien und Deutschland a
Zum dritten Mal in Folge verleiht Oracle den renommierten Preis "Cloud Partner of the Year" an die Unternehmen der Reply-Gruppe und Platinmitglieder im Oracle PartnerNetwork (OPN). ------------------------------ Die Unternehmen der Reply-Gruppe und Platinmitglieder im Oracle PartnerNetwork (OPN) wurden von Oracle als "Cloud Partner of the Year" zum wiederholten …
Oracle Audit – eine Einschätzung für 2014 von ProLicense
Oracle Audit – eine Einschätzung für 2014 von ProLicense
… anderen über Themen wie Oracle Lizenzierung und Oracle Lizenzberatung. Auch in den Wochen danach erörterten die Fachberater des Beratungshauses ProLicense mit vielen Vertretern von Unternehmen, die Oracle einsetzen, diese Themen aus Kundensicht. Die Herausforderung „Oracle License Review“, wie ein Oracle Audit offiziell genannt wird, fand neben dem Thema …
ORACLE erweitert Supply Chain Management-Lösung
ORACLE erweitert Supply Chain Management-Lösung
… Funktionalitäten für bessere Kostenkontrolle und Kundendienst Redwood Shores/München, 4. November 2002 (tellmemore). Oracle Corporation (Nasdaq: ORCL), der weltgrößte Anbieter von Unternehmens-Software, kündigte erhebliche Erweiterungen für Oracle Supply Chain Management an, einen der wesentlichen Bestandteile der Oracle E-Business Suite. Oracle Supply …
Performance Group von Oracle optimiert Bereitstellung von Applikationen mit Mercury-Technologien
Performance Group von Oracle optimiert Bereitstellung von Applikationen mit Mercury-Technologien
… zu Oracle Applications. So fällt es auch in ihren Verantwortungsbereich, das Leistungsverhalten dieser Lösungen mit Benchmarkuntersuchungen zu validieren und auf unternehmensweiter Ebene die Richtung für die Produktperformance vorzugeben. Die beiden Mercury-Technologien zur Bereitstellung von Geschäftsanwendungen dienen der Oracle Performance Group künftig …
Sie lesen gerade: Oracle kann Unternehmen nun fast alles anbieten