openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Oliver Törner liest am 9. Februar Robert Gernhardt

04.02.201017:47 UhrKunst & Kultur
Bild: Oliver Törner liest am 9. Februar Robert Gernhardt

(openPR) Wer Texte von Robert Gernhardt lesen will, braucht einen langen Atem. Und außerdem endlos viel Zeit. Der Hamburger Schauspieler Oliver Törner hat sich einige Zeit genommen und den Nachlass des 2006 im Alter von 68 Jahren gestorbenen Robert Gernhardt gesichtet. Er gehörte zu den ganz großen seiner Zunft. Schon mehrfach hat sich Oliver Törner in Lesungen der satirischen Lyrik und Prosa aus dem umfangreichen Nachlass des einstigen „Pardon“- Redakteurs und preisgekrönten Autors gewidmet. So auch für diesen Abend, der manch Überraschendes zu bieten haben wird - nicht nur zum Thema Schnur. Und eines ist vorher schon gewiss: Auch dieses Mal wird die Zeit wieder viel zu kurz sein.
Dies ist die zweite Lesung der neuen Veranstaltungsreihe im Glashaus Willingrade. Jeden 2. Dienstag im Monat lesen Schauspieler und Autoren eigene Stücke oder Klassiker. Im März werden die jungen Schauspielerinnen Antje Temler und Anna-Maria Kuricová „Tschechow in Champagnerlaune“ lesen. Jeden 4. Dienstag im Monat ist die Hamburger Lesebühne Längs mit Ihrer Mischung aus Live-Literatur, Satire und Kabarett Gast im Glashaus.
Einlass ist jeweils um 19:00 Uhr, Beginn 20:00

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 394701
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Oliver Törner liest am 9. Februar Robert Gernhardt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Glashaus Willingrade

Bild: Die Hamburger Lesebühne Längs im Glashaus WillingradeBild: Die Hamburger Lesebühne Längs im Glashaus Willingrade
Die Hamburger Lesebühne Längs im Glashaus Willingrade
Am Dienstag den 23. Februar sitzen ab 20:00 Uhr die drei Autoren der Hamburger Lesebühne Thomas Nast, Liefka Würdemann und Jörg Schwedler wieder auf den Barhockern in der Gaststätte an der alten Bundesstraße zwischen Bad Segeberg und Neumünster. Seit fünf Jahren geben die drei Autoren ihre bissige Literatur-Show – zwischen Spoken Word, Satire, Pop-Literatur und Comedy – und haben mehr als 80 Bühnenauftritte mit ebenso vielen Gastautoren erfolgreich bestritten.Zur Begrüßung gibt es traditionell Wodka-Ahoi. Einlass 19:00 Uhr, Start 20:00 Uhr.
19.02.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bildband mit Gernhardt und F. K. Waechter - Letzte Bilder und unveröffentlichte GedichteBild: Bildband mit Gernhardt und F. K. Waechter - Letzte Bilder und unveröffentlichte Gedichte
Bildband mit Gernhardt und F. K. Waechter - Letzte Bilder und unveröffentlichte Gedichte
… Neue Frankfurter Schule in animalischen Selbstinszenierungen Frankfurt am Main, 15.9.2008.- Die Neue Frankfurter Schule prägte mit ihren Gründern F.W. Bernstein, Bernd Eilert, Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid, Pit Knorr, Hans Traxler und F.K. Waechter den satirischen Humor der Bundesrepublik über Jahrzehnte. Ihre heutigen Nachfolger wie Greser und …
Bild: TITANIC – das Erstbeste aus 30 JahrenBild: TITANIC – das Erstbeste aus 30 Jahren
TITANIC – das Erstbeste aus 30 Jahren
… Querschnitt aus 30 Jahren Titanic, wobei die letzten 10 Jahre den Schwerpunkt der Ausstellung bilden. Geschichte des Magazins Die Zeitschrift Titanic wurde 1979 von Robert Gernhardt, Peter Knorr, Chlodwig Poth, F.K. Waechter und Hans Traxler gegründet und löste das Satiremagazin Pardon als Leitmedium der „Neuen Frankfurter Schule“ ab. Titanic erscheint …
Bild: Lerne lachen ohne zu weinen: Volker Maaßen präsentiert Lieder und Texte zusammen mit Gunda und Bernhard WeberBild: Lerne lachen ohne zu weinen: Volker Maaßen präsentiert Lieder und Texte zusammen mit Gunda und Bernhard Weber
Lerne lachen ohne zu weinen: Volker Maaßen präsentiert Lieder und Texte zusammen mit Gunda und Bernhard Weber
… schreibt seit über 40 Jahren Gedichte und Prosa, u.a. auch um seine teilweise traurigen und belastenden Erlebnisse als Mediziner zu verarbeiten. 1983 lernte er den Lyriker Robert Gernhardt kennen und verfasste mit ihm zusammen aus einer Bierlaune heraus einige Gedichte. Seit dieser Zeit ist er ein Vertreter der von Robert Gernhardt und F. W. Bernstein …
Bild: Hörbuch - "90 Minuten. Literarische Fußballgeschichten in Echtspielzeit"Bild: Hörbuch - "90 Minuten. Literarische Fußballgeschichten in Echtspielzeit"
Hörbuch - "90 Minuten. Literarische Fußballgeschichten in Echtspielzeit"
… Minuten" witzige, kluge und überraschende Texte über Fußball, Fans, Spiele und Spieler. Die Mannschaft der schreibenden Zunft setzt sich dabei zusammen aus Autoren wie Robert Gernhardt, Karen Duve, Ror Wolf und Karl Valentin, Frank Goosen und Philipp Köster sowie weiteren ballverliebten Künstlern. Anders als bei der realen Auseinandersetzung auf dem …
Bild: Thomas Gsella kommt nach Castrop-RauxelBild: Thomas Gsella kommt nach Castrop-Rauxel
Thomas Gsella kommt nach Castrop-Rauxel
… 2008 Redakteur und von Oktober 2005 bis zu seinem Ausscheiden Chefredakteur der Frankfurter Satirezeitschrift TITANIC, lebt in Aschaffenburg. 2004 verlieh ihm Robert Gernhardt den Cuxhavener Ringelnatz-Nachwuchspreis für Lyrik. Mehr Gedichte als Prosa schrieb und schreibt er fürs »Kritische Tagebuch« des Westdeutschen Rundfunks WDR, das Südwestradio …
Bild: Gegen den Strich - Ein Monat für die LyrikBild: Gegen den Strich - Ein Monat für die Lyrik
Gegen den Strich - Ein Monat für die Lyrik
Der März 2009 steht ganz im Zeichen der Poesie: Mit einem exklusiven Lyrik-Programm spannt das Mathilde Literatur-Café den Bogen von Schiller über Gernhardt und Ringelnatz bis hin zu Ann Cotten. An jedem Dienstag lassen Autoren und Schauspieler eine andere Facette der Dichtkunst aufleben. Lyrik ist tot. Langweilig. Out. Elitär. Ein Ladenhüter. Schon …
Bild: 26. Okt. 2010 Oliver Törner liest "Die Panne" von Friedrich DürrmattBild: 26. Okt. 2010 Oliver Törner liest "Die Panne" von Friedrich Dürrmatt
26. Okt. 2010 Oliver Törner liest "Die Panne" von Friedrich Dürrmatt
… Nachts in das Haus eines pensionierten Richters verschlägt – wo sich eine Runde alt gedienter Juristen schon darauf freut, ihm den Prozess machen zu dürfen. Der Schauspieler Oliver Törner liest die Hörspielfassung der „Panne“, weil ihm der Schluss hier am lebensechtesten erscheint. Und er liest das Stück, weil es zu seinen Lieblingen zählt - als Alfredo …
Bild: Lutz Görner mit Robert Gernhardt auf Deutschland-TourneeBild: Lutz Görner mit Robert Gernhardt auf Deutschland-Tournee
Lutz Görner mit Robert Gernhardt auf Deutschland-Tournee
Presseinformation Sprechen, Singen, Tanzen, Brüllen, Scherzen Lutz Görner alias Robert Gernhardt ist zurück. Deutschlands lyrische Stimme kommt während der Deutschland-Tournee auch nach Berlin. Gemeinsam mit dem Pianisten Stephan Schleiner steht er vom 16. Okt. bis 4. Nov. 2007 auf der Bühne der tribuene, Otto-Suhr-Allee 18, 10585 Berlin (U-Bahn Ernst-Reuter-Platz). …
Bild: Lyrik für NichtlyrikerBild: Lyrik für Nichtlyriker
Lyrik für Nichtlyriker
… Julius Moll. Der Autor destilliert aus alltäglichen Begebenheiten und Dingen mit sanfter Hand Verse, die in ihrer scheinbaren Leichtigkeit an Wilhelm Busch und Robert Gernhardt erinnern. Der preisgekrönte Karikaturist Egbert Greven hat die Mollschen Gedichte mit dem souveränen Augenzwinkern des wahren Meisters illustriert. Ob es um das Schicksal von …
Bild: Zurück zum KernBild: Zurück zum Kern
Zurück zum Kern
… Kreative. Die Agenturen luden Grafiker, Fotografen und Schriftsteller ein, um temporär kreative Projekte zu realisieren. So arbeiteten berühmte Schriftsteller wie Berthold Brecht oder Robert Gernhardt und bildende Künstler wie Charles Wilp für die Werbung. Die Agentur organisierte die Projekte und hielt den Kundenkontakt. Im Laufe der Jahre entwickelten …
Sie lesen gerade: Oliver Törner liest am 9. Februar Robert Gernhardt