openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lyrik für Nichtlyriker

12.11.200812:21 UhrKunst & Kultur
Bild: Lyrik für Nichtlyriker

(openPR) Soeben ist bei der Kölnisch-Preußischen Lektoratsanstalt ein außergewöhnliches Buch erschienen: „Lyrik für Nichtlyriker“ von Julius Moll. Der Autor destilliert aus alltäglichen Begebenheiten und Dingen mit sanfter Hand Verse, die in ihrer scheinbaren Leichtigkeit an Wilhelm Busch und Robert Gernhardt erinnern.
Der preisgekrönte Karikaturist Egbert Greven hat die Mollschen Gedichte mit dem souveränen Augenzwinkern des wahren Meisters illustriert. Ob es um das Schicksal von Haustieren geht oder um das ganzer Hausgemeinschaften, ob um die Frage, wie Häuser auszusehen hätten, wären die Zimmer rund statt eckig, wieso ein Frosch auf Regen wartet, oder warum man Plauen nach kurzer Zeit wieder verlassen möchte: Moll und Greven beantworten all diese existenzialistischen Fragen in Wort und Bild. Das Zusammenspiel von Wortwitz und grafischer Kommentierung trifft offenbar einen Nerv: Inzwischen sind Illustrationen und Gedichte bei mehreren Ausstellungen zu sehen.
Ein wunderbares Buch für Bibliophile und solche, die es werden wollen. (Kölnisch-Preußische Lektoratsanstalt, ISBN 978-3-940610-04-1, 76 Seiten, € 22,90)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 258857
 967

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lyrik für Nichtlyriker“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kölnisch-Preußische Lektoratsanstalt

Bild: Mörderisches Vergnügen 2009Bild: Mörderisches Vergnügen 2009
Mörderisches Vergnügen 2009
Am 7. März 2009 findet im Domforum in Köln zum achten Mal das „Mörderische Vergnügen“ statt. Wie in jedem Jahr treffen sich renommierte Autoren zu einem Leseabend der besonderen Art. Diesmal dabei: Sebastian Fitzek, Carsten Sebastian Henn, Angela Eßer, Ralf Kramp, Andreas Izquierdo, Julius Moll und Frank Schätzing. Sebastian Fitzeks Debüt „Die Therapie“ war ein Überraschungserfolg, danach folgte Schlag auf Schlag ein erstklassiger Thriller dem anderen: Mit „Amokspiel“, „Das Kind“ und „Der Seelenbrecher“ landete Fitzek immer wieder weit vorne …
Bild: Buchvorstellung „Köln blutrot“Bild: Buchvorstellung „Köln blutrot“
Buchvorstellung „Köln blutrot“
Am 27.11.2008 um 17 Uhr stellt die Kölnisch-Preußische Lektoratsanstalt im Domforum Köln die Anthologie "Köln blutrot" vor. Moderatorin Antje Deistler begrüßt u.a. die Autoren Andreas Izquierdo und Helmut Frangenberg, die gemeinsam aus dem Buch lesen, und spricht mit Verleger U. A. O. Heinlein. Der Eintritt ist frei. In "Köln blutrot" haben Deutschlands beste Kurzkrimiautoren die dunklen und skurrilen Seiten Kölns auf 258 Seiten beleuchtet. Mit dabei: Jacques Berndorf, Jürgen Ehlers, Angela Eßer, Helmut Frangenberg, Brigitte Glaser, Gisbert H…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verlag in 41748 Viersen für Selbstproduktionen gegründetBild: Verlag in 41748 Viersen für Selbstproduktionen gegründet
Verlag in 41748 Viersen für Selbstproduktionen gegründet
… Niederrhein hat der Autor Peter Pyrchalla einen kleinen Verlag gegründet, um seine selbst verfassten Bücher anbieten zu können. Der Verlag nennt sich „LYR-I-P Verlag für LYRIK, Illustrationen und mehr“. Er ist unter der Internetadresse LYRIP.de zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt auf illustrierter Lyrik. Im Angebot sind z.Z. fünf Bücher im Format DIN …
Bild: Neubewertung der Lyrik des RealismusBild: Neubewertung der Lyrik des Realismus
Neubewertung der Lyrik des Realismus
Die Realismus Forschung vernachlässigt die Lyrik. Die Gattung steht unter Subjektivitätsverdacht und spiele im Verhältnis zur faktischen Prosa eine untergeordnete Rolle. Zu Unrecht, wie der Band »Lyrik des Realismus« belegt. Die Beiträge loten das reflexive und poetologische Potential der Lyrik für die Epoche detailreich aus. Dabei kommen die Publikationssituation …
Bild: Gegen den Strich - Ein Monat für die LyrikBild: Gegen den Strich - Ein Monat für die Lyrik
Gegen den Strich - Ein Monat für die Lyrik
Der März 2009 steht ganz im Zeichen der Poesie: Mit einem exklusiven Lyrik-Programm spannt das Mathilde Literatur-Café den Bogen von Schiller über Gernhardt und Ringelnatz bis hin zu Ann Cotten. An jedem Dienstag lassen Autoren und Schauspieler eine andere Facette der Dichtkunst aufleben. Lyrik ist tot. Langweilig. Out. Elitär. Ein Ladenhüter. Schon …
Bild: Lyrik verstehen mit lyrik.antikoerperchen.deBild: Lyrik verstehen mit lyrik.antikoerperchen.de
Lyrik verstehen mit lyrik.antikoerperchen.de
Im Juni 2007 startete Dirk Niemeier das Projekt lyrik. antikoeperchen.de. Die Lyrik-Datenbank ist spezialisiert auf Gedicht-Interpretationen und soll Schüler, Studenten und Lehrer gleichermaßen unterstützen. Besonders Schüler der gymnasialen Oberstufe finden hier wertvolle Anregungen für ihre Hausaufgaben im Bereich der Gedichtinterpretation wie z.B. …
Bild: Von Null auf EinsBild: Von Null auf Eins
Von Null auf Eins
… Köln beim Online-Portal mp3.de zum Herunterladen bereitgestellt hat (www.mp3.de/home/StaatskapelleNippes). "Noh bei Jott" ist das einzige Mundartgedicht aus dem Buch "Lyrik für Nichtlyriker", das Anfang März bei der Kölnisch-Preußischen Lektoratsanstalt erscheinen wird. Der anrührend traurige Abschiedsgesang für einen zu früh entschwundenen Freund geht …
Bild: Mörderisches Vergnügen 2009Bild: Mörderisches Vergnügen 2009
Mörderisches Vergnügen 2009
… wurde zum besten historischen Roman des Jahres 2008 gewählt. Julius Moll schreibt Romane, Glossen und Kurzgeschichten. Soeben erschienen ist sein Buch „Lyrik für Nichtlyriker“, in dem er die Unwägbarkeiten des täglichen Lebens in Versform beleuchtet, unterstützt von köstlichen Illustrationen des preisgekrönten Grafikers Egbert Greven. Ebenfalls Stammgast …
Bild: Jugend-Lyrik-Preis der Stadt StuttgartBild: Jugend-Lyrik-Preis der Stadt Stuttgart
Jugend-Lyrik-Preis der Stadt Stuttgart
Stuttgart, 14.6.2012 –Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Grafik-Design der Akademie für Kommunikation illustrieren über 50 Plakate für den Jugend-Lyrik-Preis der Stadt Stuttgart. Die Ausstellung ist bis zum 28. Juni 2012 im Stuttgarter Rathaus zu sehen. „Wir haben uns sehr darüber gefreut, als wir vom Kulturamt der Stadt Stuttgart den Auftrag …
Bild: Twitter-Lyrik 2: Mehr 140-Zeichen-GedichteBild: Twitter-Lyrik 2: Mehr 140-Zeichen-Gedichte
Twitter-Lyrik 2: Mehr 140-Zeichen-Gedichte
Der zweite Twitter-Lyrik-Band ist da. BoD (Books on Demand GmbH) und literaturcafe.de veröffentlichen über 200 Beiträge des 2. Twitter-Lyrik-Wettbewerbs in einem Book-on-Demand. Es enthält schöne, witzige, lyrische, kitschige und tödliche Gedichte und wahre Zungenbrecher wie "zwischen zwei twitterzeilen/ zwitschern zwei/ zwielichtige zweifler/ zusammenhanglose …
Bild: Brotlose Kunst oder verkannte Gattung? Hilfreicher Aufsatz zur Lyrik im Ratgeber „Verlagssuche“Bild: Brotlose Kunst oder verkannte Gattung? Hilfreicher Aufsatz zur Lyrik im Ratgeber „Verlagssuche“
Brotlose Kunst oder verkannte Gattung? Hilfreicher Aufsatz zur Lyrik im Ratgeber „Verlagssuche“
Im Gegensatz zu anderen literarischen Gattungen genießt die Lyrik bei Kritikern und Lesern oft einen nicht verdienten schlechteren Ruf als andere literarische Genre, wie zum Beispiel der Roman. Für die Verlagsbranche ist das Verlegen von Lyrik in Gedichtbänden realistisch gesehen eher ein Verlustgeschäft, auch wenn Anthologien und Hörbuchprojekte zu …
Bild: Binärdatensturm in Frankfurter BibliothekBild: Binärdatensturm in Frankfurter Bibliothek
Binärdatensturm in Frankfurter Bibliothek
IT-Lyrik mit dem Gedicht "Binärdatensturm" in Frankfurter Bibliothek 2017 vertreten. Das Gedicht "Binärdatensturm" des Projektes IT-Lyrik des Potsdamers Frank R. Gutacker wird in die Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts 2017 aufgenommen. Dies teilte die Brentano-Gesellschaft Frankfurt am Freitag mit. Im Jahre 2015 schufen Andreas Engel …
Sie lesen gerade: Lyrik für Nichtlyriker