openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MVZ können beliebig viele Filialen betreiben

04.02.201017:13 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Das Sächsische Landessozialgericht hat in einem Streit zwischen der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) entschieden, dass sich aus dem ärztlichen Berufsrecht keine Beschränkung der zulässigen Zahl von Nebenbetriebsstätten eines MVZ ergibt (Sächsisches LSG, Urteil v. 24.6.2009, L 1 KA 8/09).



Das klagende MVZ hatte bereits zwei Filialen gegründet und bei der KV die Genehmigung für zwei weitere Betriebsstätten beantragt. Die KV verweigerte die Genehmigung unter Berufung auf § 17 Abs. 2 der Berufsordnung der Sächsischen Landesärztekammer. Nach dieser Vorschrift kann ein Arzt neben der Tätigkeit an seinem Praxissitz an (höchstens) zwei weiteren Orten ärztlich tätig sein. Daraus folgerte die KV, dass dies auch für Medizinische Versorgungszentren gelte.

Dieser Argumentation hat das Sächsische Landessozialgericht nun eine Absage erteilt:

Die Berufsordnungen der Landesärztekammern gelten nicht unmittelbar für Medizinische Versorgungszentren, da diese zwar ärztlich geleitete Einrichtungen, aber keine Ärzte seien und entsprechend auch nicht Mitglied einer Ärztekammer sein könnten. Dies ergebe sich schon aus dem Wortlaut der Vorschrift, aber auch aus den Hinweisen der Sächsischen Landesärztekammer zur Neufassung des § 17, wo es heißt: „Die zahlenmäßige Begrenzung auf zwei weitere Orte soll dazu beitragen, eine ordnungsgemäße Versorgung der Patienten an jedem Ort sicherzustellen. Da die Regelung an die Person anknüpft, kann auch jeder Arzt einer Berufsausübungsgemeinschaft an bis zu zwei weiteren Orten tätig sein“.

Von MVZ sei in der Bestimmung bewusst nicht die Rede, da der Landesärztekammer zu deren Regelung keine Kompetenz zukomme. Auch eine entsprechende Anwendung der Berufsordnung (BO) auf das MVZ schließt das LSG mit der gleichen Argumentation aus: die in der BO normierten Berufspflichten beziehen sich nur auf approbierte Ärzte, nicht auf deren Zusammenschlüsse als solche.

Gleichzeitig stellt das Gericht aber klar, dass hiervon die Geltung der Berufspflichten für die einzelnen Ärzte des MVZ nicht berührt wird. Für diese gilt unverändert, dass sie neben dem „Praxissitz“ – hier also dem MVZ – nur an zwei weiteren Orten ärztlich tätig sein dürfen.

Darüber hinaus gelten auch § 17 Abs. 1a Satz 3 bis 5 Bundesmantelvertrag Ärzte (BMV-Ä) und § 13 Abs. 7a Satz 3 bis 5 des Ersatzkassenvertrages (EKV-Ä), weswegen auch in einem MVZ die Gesamttätigkeitszeit am Vertragsarztsitz alle Tätigkeiten außerhalb des Vertragsarztsitzes zeitlich insgesamt überwiegen müssen. Im entschiedenen Fall wurden am Vertragsarztsitz 102,5 Wochensprechstunden erbracht und an den Nebenbetriebsstätten 101,5 Wochensprechstunden geplant. Dies genüge diesen Anforderungen, allerdings „gerade noch“, betonte das Gericht.

Ein weiterer interessanter Aspekt des Urteils ist, dass nach Auffassung des LSG die Tätigkeit als ärztlicher Leiter eines MVZ keine ärztliche Heilbehandlung darstellt und deswegen von § 17 Abs. 2 der Berufsordnung der Sächsischen Landesärztekammer nicht erfasst wird. Ein ärztlicher Leiter kann daher auch mehr als drei Standorte eines MVZ leiten, ohne gegen ärztliches Berufsrecht zu verstoßen.


Tim Müller
Fachanwalt für Medizinrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 394583
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MVZ können beliebig viele Filialen betreiben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ecovis AG Steuerberatungsgesellschaft

Ecovis und RTS gründen Gemeinschaftsunternehmen
Ecovis und RTS gründen Gemeinschaftsunternehmen
Zum 1. September 2016 gründen Ecovis und die Steuerberatungsgesellschaft RTS ein Gemeinschaftsunternehmen. Die „ECOVIS RTS Ostwürttemberg Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG“ mit Sitz in München/Stuttgart soll die Präsenz von RTS und Ecovis in der wirtschaftsstarken Region Ostwürttemberg ausbauen. Erst im Februar hatten Ecovis, eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen für den Mittelstand, und die in Baden-Württemberg beheimatete RTS Steuerberatungsgesellschaft ihre enge Zusammenarbeit angekündigt. Gemeinsames Ziel ist es, die …
Stiftungen für die Nachfolgeregelung: Ein Fundament für die Zukunft
Stiftungen für die Nachfolgeregelung: Ein Fundament für die Zukunft
Die Errichtung einer Familien- oder Unternehmensstiftung ermöglicht es, das Vermögen und den Betrieb dauerhaft abzusichern. Zur zielgenauen Ausgestaltung gehört allerdings eine gründliche Vorbereitung. Im Zuge einer Nachfolgeregelung gibt es viele Handlungsalternativen, aber auch Risiken. Streit in der Familie, Abfindungen oder die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen können zu betrieblichen Liquiditätsengpässen führen und sogar den Fortbestand des Unternehmens gefährden. Vor besonderen Herausforderungen stehen Eigentümer, wenn sich in der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MVZ im ländlichen Raum – eine Chance auch für kommunale Träger?Bild: MVZ im ländlichen Raum – eine Chance auch für kommunale Träger?
MVZ im ländlichen Raum – eine Chance auch für kommunale Träger?
Tipps und Tricks für den Aufbau eines kommunalen MVZKöln. Eintägiges Informationsseminar der Frielingsdorf Akademie zum Aufbau eines MVZ durch kommunale Träger am 28. September 2022 in Köln.Die primärärztliche Versorgung ist insbesondere in ländlichen Regionen bedroht. Mangels Nachfolger/in schließen hausärztliche Praxen, die für die medizinische Versorgung …
Bild: IHK Fortbildung „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)“ – Präsenzveranstaltung in KölnBild: IHK Fortbildung „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)“ – Präsenzveranstaltung in Köln
IHK Fortbildung „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)“ – Präsenzveranstaltung in Köln
Köln. Einwöchige durch die IHK zu Köln zertifizierte Fortbildung zum „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)“ für Krankenhausleiter, Betriebsleiter von MVZ, Ärzte und andere Gesundheitsberufe mit Bezug zum Gesundheitswesen und Anspruch oder Aussicht auf Leitung eines MVZ oder Übernahme einer Assistenz vom 10. bis 15. September 2018 in Köln. Das Medizinische Versorgungszentrum …
Bild: Fortbildung mit IHK-Zertifikat „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK) – Zahnmedizin“ in KölnBild: Fortbildung mit IHK-Zertifikat „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK) – Zahnmedizin“ in Köln
Fortbildung mit IHK-Zertifikat „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK) – Zahnmedizin“ in Köln
Erwerben Sie innerhalb einer Woche alle Fähigkeiten zur Leitung eines Zahnarzt-MVZ! Köln. Einwöchige in Kooperation mit der IHK zu Köln angebotene Fortbildung zum „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK) – Zahnmedizin“ der Frielingsdorf Akademie für Zahnärzte, zahnmedizinische Praxismanager/in, Betriebswirte und andere Gesundheitsberufe mit Bezug zum Gesundheitswesen …
Medizinische Versorgungszentren auf dem Vormarsch
Medizinische Versorgungszentren auf dem Vormarsch
. IIR-Konferenz „MVZ - Erfolgreich im Betrieb", 25. bis 27. Juni 2008, Novotel Düsseldorf City-West Frankfurt am Main/Düsseldorf, 21. April 2008. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) etablieren sich: Knapp 950 dieser Einrichtungen, in denen Patienten ambulant behandelt werden, sind seit dem Startschuss durch die Gesundheitsreform 2004 in Deutschland …
Strengere Regeln für Zulassung eines MVZ
Strengere Regeln für Zulassung eines MVZ
17. Dezember 2009 – Die Regierungskoalition aus CDU und FDP plant offenbar, die Zulassungsregelungen für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zu ändern. Auf Seite 88 des Koalitionsvertrags heißt es dazu: „Medizinische Versorgungszentren sollen nur unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden. Geschäftsanteile können nur von zugelassenen Ärztinnen …
Bild: Fortbildung mit IHK-Zertifikat „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)“ – Präsenzveranstaltung in KölnBild: Fortbildung mit IHK-Zertifikat „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)“ – Präsenzveranstaltung in Köln
Fortbildung mit IHK-Zertifikat „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)“ – Präsenzveranstaltung in Köln
Köln. Einwöchige in Kooperation mit der IHK zu Köln angebotene Fortbildung zum/zur „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)“ der Frielingsdorf Akademie für Krankenhausleiter, Betriebsleiter von MVZ, Ärzte und andere Gesundheitsberufe mit Bezug zum Gesundheitswesen und Anspruch oder Aussicht auf Leitung eines MVZ oder Übernahme einer Assistenz. Erwerben Sie alle …
Bild: Controlling im MVZ – Abrechnung leicht gemacht!Bild: Controlling im MVZ – Abrechnung leicht gemacht!
Controlling im MVZ – Abrechnung leicht gemacht!
Einfach, schnell, effektiv: Honorarcontrolling mit dem MVZ-CockpitDas Führen eines MVZ gleicht einem Blindflug im dichten Nebel. Die Sicht ist stark begrenzt, man muss ständig mit Überraschungen rechnen und eine Orientierung ist nur mithilfe von Bordinstrumenten möglich.Wohl dem MVZ, das über ein gutes Cockpit verfügt.Das MVZ-Cockpit – webbasiertes ControllingwerkzeugEin …
Bild: Neuer Standort für das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am St. Joseph-Krankenhaus Berlin-WeißenseeBild: Neuer Standort für das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
Neuer Standort für das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
Das MVZ am St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee zieht zum 3. Mai 2010 in den Neubau der Berliner Allee 158. Mit dem Umzug ergibt sich für die Praxen des MVZ eine Qualitätssteigerung in der Versorgung. So können erstmals seitens der psychiatrisch-psychotherapeutischen Betreuung Gruppen-Psychotherapien angeboten werden. Sowohl die Patienten wie auch …
Bild: Steuertipp für Januar 2018: Das sind die Tücken bei der Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)Bild: Steuertipp für Januar 2018: Das sind die Tücken bei der Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)
Steuertipp für Januar 2018: Das sind die Tücken bei der Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)
Die Kooperationsform des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) als Zusammenschluss von Ärzten, Zahnärzten oder als Ein-Personen-MVZ erfährt zunehmende Beliebtheit. Sie ist das geeignete Mittel, auf zukünftige Entwicklungen der Praxis flexibel reagieren zu können. Die Vorteile – zum Beispiel die unbegrenzte Anstellung von Ärzten oder Zahnärzten, flexible …
Bild: Zertifizierter Fortbildungsgang "MVZ-Geschäftsführer/in (IHK) – Zahnmedizin"Bild: Zertifizierter Fortbildungsgang "MVZ-Geschäftsführer/in (IHK) – Zahnmedizin"
Zertifizierter Fortbildungsgang "MVZ-Geschäftsführer/in (IHK) – Zahnmedizin"
Erwerben Sie alle Fähigkeiten zur Leitung eines Zahnarzt-MVZ! Das Medizinische Versorgungszentrum nach § 95 SGB V ist als ambulanter Leistungserbringer aus der heutigen Versorgungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Vielerorts liefern MVZ einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung, indem angestellte Ärzte ohne eigenen Niederlassungswunsch …
Sie lesen gerade: MVZ können beliebig viele Filialen betreiben