openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Working Capital Management als elementarer Bestandteil der Sanierung

(openPR) Warum benötigen Unternehmen „frische“ Kredite, wenn Sie doch Ihr Umlaufvermögen in liquide Mittel transferiert haben?

Viele Unternehmen haben in den letzten Quartalen ihr Umlaufvermögen (Working Capital) drastisch reduziert, teils sogar über das für funktionierende Geschäftsabläufe gesunde Maß hinaus. Diese Unternehmen haben die hieraus gewonnene Liquidität in der Folge oftmals schlichtweg zur Verlustfinanzierung eingesetzt. Es steht dem Unternehmen somit nicht mehr zur Verfügung.

Nach Einschätzung der TRECON ValuePartner liegt hier nun genau das Problem begründet. Die Betriebsleistung der Unternehmen ist drastisch gesunken, das Umlaufvermögen ist vielfach mindestens proportional geschrumpft, die gegenstehenden Kredite stehen aber noch in vollem Umfang in den Büchern.

In einer Phase des Aufschwungs werden die Unternehmen, die zuvor Ihr Überleben durch die Freisetzung von Working Capital abgesichert haben, nun sehr schnell Liquiditätsbedarf zur Finanzierung des Working Capital aufweisen – und zwar in teils existentiellem Ausmaß. Neue Kredite werden jetzt aber bei verschlechterten Bilanzrelationen und teils ungewissen Geschäftsaussichten notwendig.

„Da tun sich die Banken schon schwer mit frischem Kapital oder einer Neuordnung der Finanzierungsstruktur“, so Jörg Klaus, Managing Partner der TRECON ValuePartner GmbH, mit Sitz in Essen. „Nicht ohne Grund passieren die meisten Insolvenzen in dem auf die Krise folgenden Aufschwung“, ergänzt sein Kollege Martin Hummel.

Mit ihrer Publikation leistet TRECON einen Beitrag zu einem besseren Verständnis von Working Capital Management (WCM) als Instrument zur nachhaltigen Sanierung. Die Autoren geben einen verständlichen Einblick in die Funktionsweise des WCM, zeigen ein erprobtes Vorgehen für WCM in der Sanierung auf und erläutern zudem anschaulich warum Unternehmen über eine Optimierung Ihrer Gesamtkapitalrentabilität mittels WCM Ihre Bankenpartner überzeugen können.
Der ausführliche Beitrag kann kostenlos bei der TRECON ValuePartner GmbH bezogen werden, unter E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 393407
 729

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Working Capital Management als elementarer Bestandteil der Sanierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TRECON ValuePartner GmbH

Durchstarten aus der Krise
Durchstarten aus der Krise
Ohne Strategie kann kein Unternehmen darauf hoffen, nachhaltig und erfolgreich im Markt zu bestehen Nach wie vor hält der Aufschwung an und die vorgelegten Zahlen vieler Unternehmen für das 1. Halbjahr 2010 untermauern dies inzwischen eindrucksvoll. Trotzdem hat man in Gesprächen und Diskussionen das Gefühl, dass viele Unternehmer/ Manager und auch Banker der Entwicklung noch nicht so recht „trauen“. Während manche Unternehmen bereits wieder durchstarten, sind viele Unternehmen nach wie vor mit den Folgen der Krise beschäftigt. Die Handlung…
Unternehmensverkauf und Nachfolgeregelung im Mittelstan
Unternehmensverkauf und Nachfolgeregelung im Mittelstan
Kooperation zwischen TRECON und SMC Die Übertragung von Unternehmen, gleich aus welchen Gründen, ist eine der größten Herausforderungen im Lebenszyklus eines Unternehmens und für die Gesellschafter. Nicht immer erfolgt eine Übertragung, insbesondere in der Krise, aus freien Stücken. Oftmals ist es eine schlichte Notwendigkeit zur Überlebenssicherung und zum Erhalt der Arbeitsplätze. Das mit Abstand größte Volumen an Übertragungen hat jedoch „biologische“ Gründe, d.h. es geht um die Nachfolgeregelung. Gelingt diese Nachfolgeregelung nicht, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Working Capital Studie 2012Bild: Working Capital Studie 2012
Working Capital Studie 2012
… etwa 5 % des Umsatzes reduziert werden kann. - Es können 824 Mio. EUR Liquidität für weiteres Wachstum freigesetzt werden. - Ein schwaches Working Capital Management bindet nicht nur die für Wachstum dringend benötigte Liquidität, sondern führt auch zu erheblichen Rentabilitätsnachteilen. Mit einem straffen Working Capital-Management können die Gewinne …
Studie zeigt: Deutsche Unternehmen mit Nachholbedarf im Working Capital Management
Studie zeigt: Deutsche Unternehmen mit Nachholbedarf im Working Capital Management
Im Rahmen ihrer jährlichen Analyse zum Working Capital Management hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) die Bilanzen der 2.300 größten börsennotierten Unternehmen in Europa untersucht. Dabei stellten die Experten fest, dass deutsche Unternehmen ihre Liquidität durch eine Optimierung des Working Capital Managements …
Bild: Working Capital – Fallgrube oder Renditeturbo im Filialhandel?Bild: Working Capital – Fallgrube oder Renditeturbo im Filialhandel?
Working Capital – Fallgrube oder Renditeturbo im Filialhandel?
… kommunizieren ist. Jeder kann nachvollziehen, dass Lagerhaltung kostet. Nicht zuletzt spürt das der Mitarbeiter oder die Führungskraft, wenn diese Kennziffer Bestandteil eines variablen Anreizsystems ist. Deshalb verfolgen alle dezentral und zentral Verantwortlichen genauestens die Lagerumschlagsgeschwindigkeit der Warenbestände, die häufig aus Food- …
Working Capital Management - Liquiditätsreserven in fast jedem Unternehmen nicht optimal ausgeschöpft
Working Capital Management - Liquiditätsreserven in fast jedem Unternehmen nicht optimal ausgeschöpft
Hamburg. „Liquiditätsprobleme, mit denen viele Unternehmen zurzeit kämpfen, könnten deutlich verringert werden, wenn die Potenziale im Bereich Working Capital Management besser ausgeschöpft würden.“ Bernhard von Treuenfels, Geschäftsführer der Personalberatung TreuenFels Finance & Controlling Careers, steht nicht allein da mit seiner Meinung. Im …
Bild: Der Zugang zur verborgenen Liquidität im eigenen UnternehmenBild: Der Zugang zur verborgenen Liquidität im eigenen Unternehmen
Der Zugang zur verborgenen Liquidität im eigenen Unternehmen
„Es ist erstaunlich, wie selten Unternehmen Working Capital Management tatsächlich langfristig auslegen und mehr als nur die Kennzahlen im Blick haben“, sagt Oliver Vollrath, Partner der VEND consulting GmbH. Dabei ist der Bedarf an liquiden Mitteln unabhängig von den Einflussfaktoren im gesamtwirtschaftlichen Umfeld elementar für die Wettbewerbsfähigkeit …
Mehr als eine Billion US-Dollar unnötig in Working Capital der größten Weltunternehmen gebunden
Mehr als eine Billion US-Dollar unnötig in Working Capital der größten Weltunternehmen gebunden
… Erhöhung des Nettogewinnes von bis zu 11 % möglich ist. Die Forschungsergebnisse von Hackett zeigen darüber hinaus eine Wechselwirkung zwischen hervorragendem Working Capital-Management und Steigerung des Shareholder Value. Die Hackett-REL-Studie „Book of Numbers Research Series: 2005 Performance Metrics and Best Practices in Total Working Capital“ stellt …
Lernen Sie „The Hackett Group“ kennen
Lernen Sie „The Hackett Group“ kennen
… Prozent der Fortune 100-Unternehmen. Seit dem Zusammenschluss mit der REL Consultancy Group, einem weltweit führenden Working Capital Spezialisten, bietet Hackett Services im Total Working Capital Management an. Allein in den letzten zehn Jahren konnte REL bei Kunden in über 60 Ländern mehr als 25 Mrd. US-Dollar durch optimiertes Working Capital Management …
Factoring verbessert die Working-Capital-Quote
Factoring verbessert die Working-Capital-Quote
… Vermutung der Branche. Weiterhin besteht das langfristige Risiko einer Zinssteigerung. "Auch vor diesem Hintergrund ist angeraten, Working Capital als wichtigen Bestandteil der Unternehmensfinanzierung in der strategischen Unternehmensführung zu berücksichtigen", so Thorsten König, Geschäftsführer der BNP Paribas Factor GmbH. Welche Rolle das Finanzierungsinstrument …
Studie zeigt: Deutsche Unternehmen mit Nachholbedarf im Working Capital Management
Studie zeigt: Deutsche Unternehmen mit Nachholbedarf im Working Capital Management
Im Rahmen ihrer jährlichen Analyse zum Working Capital Management hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) (pwc.de/de_DE/de/prozessoptimierung/assets/pwc_working_capital_09-2012.pdf) die Bilanzen der 2.300 größten börsennotierten Unternehmen in Europa untersucht. Dabei stellten die Experten fest, dass deutsche …
Bild: Unternehmensplanspiel HAPTUS mit Themenschwerpunkt Working Capital ManagementBild: Unternehmensplanspiel HAPTUS mit Themenschwerpunkt Working Capital Management
Unternehmensplanspiel HAPTUS mit Themenschwerpunkt Working Capital Management
… der führenden Anbieter haptischer Unternehmensplanspiele erweitert seine Planspielfamilie. Entwickelt wurde ein betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel mit Themenschwerpunkt Working Capital Management. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise verdeutlicht eindrucksvoll die Bedeutung von Liquidität und Cashflow. Nachhaltiges Working Capital Management …
Sie lesen gerade: Working Capital Management als elementarer Bestandteil der Sanierung