openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Personalisierte Online-Werbung stößt bei Internet-Nutzern auf Ablehnung

02.02.201014:01 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Personalisierte Online-Werbung stößt bei Internet-Nutzern auf Ablehnung

(openPR) Hamburg, 2. Januar 2010 - Leistungsstarke Cookie- und Datenbank-Technologien bilden die Basis für eine Vielzahl erfolgreicher Online-Werbeformen, deren Stärke in der Personalisierung liegt: So werden z.B. in Online-Shops Produktempfehlungen angezeigt, die gezielt auf das Kaufverhalten des aktuellen Shop-Besuchers zugeschnitten sind. Und auf Online-Werbeträgern werden Werbekampagnen mit Hilfe von Cookies und Targeting nutzerindividuell ausgeliefert, so dass sie zu Profil und Interessen des aktuellen Website-Besuchers passen.



Den deutschen Internet-Nutzern fallen diese personalisierten Werbeformen durchaus auf, so das Ergebnis der aktuellen W3B-Studie, in deren Rahmen über 120.000 deutschsprachige Internet-Nutzer befragt wurden.
52% der Nutzer geben an, dass ihnen mindestens einmal pro Woche personalisierte Werbung im Internet auffällt. Persönliche Produktempfehlungen in Online-Shops werden pro Woche von rund 45% der Nutzer wahrgenommen.

Abbildung:
http://www.fittkaumaass.com/newsletter/W3B29_werbung_kontakt.jpg

Auch die Wirkung personalisierter Online-Werbung kann sich durchaus sehen lassen. Viele Nutzer empfinden es als angenehm, wenn sie Werbung bzw. Angebote gezeigt bekommen, die zu ihren individuellen Interessen passen. Zudem sind nennenswerte Nutzeranteile nach eigenen Angaben dadurch bereits auf Produkte aufmerksam geworden. Diese positiven Effekte fallen aus Nutzersicht bei persönlichen Produktempfehlungen noch stärker aus als bei personalisierter Online-Werbung.

Abbildung:
http://www.fittkaumaass.com/newsletter/W3B29_werbung_meinung_positiv.jpg

Personalisierte Werbeformen lösen Reaktanz aus

Doch die potentiell positive Wirkung personalisierter Online-Werbung hat auch ihre Schattenseiten: Sie stößt bei ganz erheblichen Nutzeranteilen auf Ablehnung! Das gilt insbesondere für personalisierte Online-Werbung, die jeder zweite Nutzer ablehnt. Persönlichen Produktempfehlungen steht im Vergleich dazu lediglich jeder Vierte kritisch gegenüber.
Dagegen sind es nur wenige Nutzer, die personalisierte Werbeformen vorwiegend positiv bewerten: Bei persönlichen Produktempfehlungen finden sich immerhin noch 15% Befürworter, bei personalisierter Werbung lediglich 6%.

Abbildung:
http://www.fittkaumaass.com/newsletter/W3B29_werbung_einstellung.jpg

Ursache für die ablehnende Haltung der Nutzer ist in allererster Line, dass mehr als die Hälfte unter ihnen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes hat. Ebenfalls über die Hälfte der Nutzer empfindet diese Form der Werbung als unangenehm; sie fühlen sich dadurch beim Surfen regelrecht beobachtet. Bei personalisierter Online-Werbung ist dieses Problem noch ausgeprägter als bei persönlichen Produktempfehlungen. Ältere Internet-Nutzer reagieren hierauf noch sensibler als jüngere.

Abbildung:
http://www.fittkaumaass.com/newsletter/W3B29_werbung_meinung_negativ.jpg

Balanceakt zwischen Akzeptanz und Reaktanz

Es ist absehbar, dass die Menge personalisiert ausgelieferter Online-Werbung zukünftig weiter steigen wird. Es steht zu befürchten, dass der negative Eindruck, den viele Nutzer von personalisierter Online-Werbung haben, dadurch noch verstärkt wird - nämlich dann, wenn man das Gefühl haben muss, überall im Internet von individuell ausgewählter Werbung »verfolgt« zu werden.
Die Herausforderung der Zukunft für Werbetreibende und -träger ist somit: Sie haben die Gratwanderung zwischen Nutzer-Akzeptanz einerseits und -Reaktanz andererseits zu meistern - damit die erfolgversprechende personalisierte Online-Werbung auch tatsächlich weiterhin zum Erfolg führt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 393397
 1174

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Personalisierte Online-Werbung stößt bei Internet-Nutzern auf Ablehnung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fittkau & Maaß Consulting GmbH

Bild: Auf der Suche nach den zufriedensten Website-Besuchern: W3B identifiziert »Best-of-Class«-WebsitesBild: Auf der Suche nach den zufriedensten Website-Besuchern: W3B identifiziert »Best-of-Class«-Websites
Auf der Suche nach den zufriedensten Website-Besuchern: W3B identifiziert »Best-of-Class«-Websites
Lernen von den Besten - gerade im schnelllebigen Internet ist diese Vorgehensweise vielversprechend. Doch welche Websites sind tatsächlich erstklassig - nicht nur aus Sicht (externer) Experten, sondern auch und vor allem aus Sicht ihrer Besucher? Die W3B-Benchmarking-Reports liefern zahlreiche Antworten auf diese Frage. Insgesamt über 50 führende deutsche Websites werden hierbei in einen Benchmarking-Vergleich gestellt. Dabei stellt sich heraus, dass vor allem die Besucher von Websites aus dem Lebensmittelbereich hohe Zufriedenheitsbewertu…
Bild: Social Web - Führt an Facebook kein Weg vorbei?Bild: Social Web - Führt an Facebook kein Weg vorbei?
Social Web - Führt an Facebook kein Weg vorbei?
Die Nutzung von Social Networks steigt rasant, doch nicht nur sie: Mit ihr nimmt die Konzentration im Segment der sozialen Netzwerke immer mehr zu. Der Ausgang scheint absehbar. Schon bald könnte an Facebook kaum noch ein Weg vorbei führen. Der W3B-Report »Social Web: Nutzung und Potentiale« belegt, dass bereits jeder zweite deutschsprachigen Internet-Nutzer wöchentlich in Social Networks unterwegs ist. Damit hat sich das Segment der sozialen Netzwerke im Ranking der Web 2.0-Angebote des Mitmach-Internet auf Platz eins vorgearbeitet: Es lieg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Stream5 und Mindlab Solutions präsentieren neue Invideo-Targeting-Lösung
Stream5 und Mindlab Solutions präsentieren neue Invideo-Targeting-Lösung
… Am Stand von Stream5 (Halle 11, Stand A44) können sich Messebesucher anhand einer Demo-Installation über die Funktionsweise der neuen Lösung informieren.Personalisierte Einblendungen in Echtzeit Behavioral Targeting lässt sich zwar bereits auf Webseiten integrieren, allerdings stoppen die Tracking-Möglichkeiten anderer Anbieter derzeit noch bei Bewegtbildinhalten …
FAST macht personalisierte Werbung mobil
FAST macht personalisierte Werbung mobil
… Content-Anbieter können die White-Label-Lösung als mobilen Suchdienst in ihren Webauftritt integrieren. Die neue Version von FAST Active Mobile wertet das Verhalten von mobilen Internet-Nutzern aus und stellt daraufhin ein personalisiertes Werbeangebot auf den mobilen Endgeräten zur Verfügung. Das integrierte Modul FAST AdMomentum sorgt dafür, dass die …
Bild: Technologiekanzlei teclegal Habel Rechtsanwälte informiert:Bild: Technologiekanzlei teclegal Habel Rechtsanwälte informiert:
Technologiekanzlei teclegal Habel Rechtsanwälte informiert:
… Herbstakademie steht unter dem Titel "Digitale Evolution - Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht". Oliver Habel referiert am 11.09.2010 zum Thema "Personalisierte Werbung, insbesondere bei Social Community Sites". Hierbei werden die gesetzlichen Voraussetzungen für eine personalisierte Werbung im Internet erläutert und anhand praktischer …
Bild: Änderung des BDSG - Die Novellierung I-III im ÜberblickBild: Änderung des BDSG - Die Novellierung I-III im Überblick
Änderung des BDSG - Die Novellierung I-III im Überblick
… zu weit umfangreicheren Änderungen des Datenschutzrechts. Neben einer Neuregelung zum Arbeitnehmerdatenschutz werden die Zulässigkeits- und Transparenzanforderungen an die personalisierte Werbung erweitert. Von hoher praktischer Bedeutung sind auch die zusätzlichen Anforderungen an die Auftragsdatenverarbeitung, insbesondere da hier Bußgeldtatbestände …
Überwachung auf Facebook und Co – NutzerInnen wissen wenig
Überwachung auf Facebook und Co – NutzerInnen wissen wenig
… User klar für institutionelle und materielle Unterstützung zur Entwicklung alternativer Formen aus. Zudem wünschen sie sich mehr zwingende Rechtsvorschriften, so dass etwa personalisierte Werbung erst nach Zustimmung der Nutzerin/des Nutzers möglich ist, durch ein sogenanntes Opt-in. Hier tun sich komplexe Probleme auf: Die internationalen Unternehmen …
Bild: Facebook muss das Datensammeln stoppenBild: Facebook muss das Datensammeln stoppen
Facebook muss das Datensammeln stoppen
… Teilnahme am Netzwerk setzt aber voraus, dass sie bei der Registrierung den Facebook-Nutzungsbedingungen zustimmen. Diese sehen vor, dass Facebook jedem Nutzer ein personalisiertes Erlebnis bereitstellt. Dafür werden personenbezogene Daten des Nutzers verwendet, die Facebook aus der Nutzung anderer konzerneigener Dienste wie Instagram sowie aus sonstigen …
Bild: Interaktive Website-Inhalte als innovatives MarketinginstrumentBild: Interaktive Website-Inhalte als innovatives Marketinginstrument
Interaktive Website-Inhalte als innovatives Marketinginstrument
… hinausgehen: Erhöhte Nutzerbindung: Durch interaktive Elemente werden Besucher aktiv in die Website eingebunden, was die Verweildauer und die Konversionswahrscheinlichkeit erhöht.Personalisierte Erlebnisse: Interaktive Inhalte ermöglichen personalisierte Erlebnisse, die auf den individuellen Interessen und dem Verhalten der Nutzer basieren. Dies führt …
nacamar und PerfectStream bringen personalisierte Media- und Werbestreams auf alle Endgeräte
nacamar und PerfectStream bringen personalisierte Media- und Werbestreams auf alle Endgeräte
… PerfectStream-Software können Online-Anbieter digitaler Inhalte sämtliche Formate wie Text, Audio- oder Video-Dateien serverseitig mischen und über das Internet in einem personalisierten Stream auf verschiedene Endgeräte senden. Die Server-Software erlaubt es beispielsweise, regional ausgerichtete und personalisierte Werbung in die Streams einzufügen. …
Bild: Werbelift mit Online Marketing Kurs bei Gründerwoche: 16. - 22.11.2015Bild: Werbelift mit Online Marketing Kurs bei Gründerwoche: 16. - 22.11.2015
Werbelift mit Online Marketing Kurs bei Gründerwoche: 16. - 22.11.2015
… Datenschutz-Bestimmungen hin: „Wer Retargeting in Deutschland einsetzen möchte, muss einen Absatz in seinen Datenschutz-Hinweisen hinzufügen und Nutzern die Möglichkeit geben, personalisierte Werbung zu deaktivieren. Außerdem sollten die Privatsphäre-Einstellungen der Nutzer berücksichtigt werden.“ Werbelift hat sich im deutschen Markt auf die rechtlichen …
Bild: INNOFACT-Studie zeigt: Onlinewerbung auf Nachrichtenwebsites wirkt besserBild: INNOFACT-Studie zeigt: Onlinewerbung auf Nachrichtenwebsites wirkt besser
INNOFACT-Studie zeigt: Onlinewerbung auf Nachrichtenwebsites wirkt besser
Nutzer beurteilen Werbung auf Nachrichtenseiten als deutlich seriöser und glaubwürdiger als im Internet allgemein Düsseldorf, 8. Februar 2010 – Ob Onlinewerbung wirkt oder nicht, darüber entscheiden am Ende die Nutzer. Für sie muss Werbung vor allem relevant, seriös und glaubwürdig sein, damit sie akzeptiert wird. Werbung auf Nachrichtenwebsites schneidet bei den Nutzern in Sachen Seriosität und Glaubwürdigkeit besonders gut ab und erzielt damit eine höhere Wirkung als Werbung im Internet allgemein. Dies hat die aktuelle INNOFACT-Gattungsstu…
Sie lesen gerade: Personalisierte Online-Werbung stößt bei Internet-Nutzern auf Ablehnung