(openPR) Ein Hamburger Family Office erwarb aktuell von ForestFinance eine eigene Finca als nachhaltiges Sachwert-Investment. Im Kaufpreis ist die nachhaltige Bewirtschaftung für 25 Jahre enthalten.
Dem investierenden Family Office war eine besonders umweltverträgliche Bewirtschaftung der Flächen sehr wichtig. So werden unter anderem 25 Prozent der Gesamtfläche von der Bewirtschaftung ausgenommen. Sie dienen als Rückzugsfläche für seltene Tier- und Pflanzenarten. Auch die bewirtschafteten Flächen werden nachhaltig zertifiziert bewirtschaftet. Eine von der „Münchener Forstwissenschaftlichen Gesellschaft“ ausgezeichnete Studie belegte unlängst, dass die Artenvielfalt in ForestFinance Mischwäldern deutlich höher ist als in Monokulturen. Bis zu 50 verschiedene Baum- und Pflanzenarten bilden dauerhaft einen neuen artenreichen Wald, da bei der Ernte kein Kahlschlag betrieben wird.
Waldinvestments: Wertstabil und renditestark
Tropenwaldinvestments sind aufgrund ihrer geringen Wertschwankungen und relativ hohen Durchschnittsrendite für Family Offices oder Stiftungen als Diversifikations-Investment besonders geeignet. So schloss der amerikanische Waldinvestmentindex NCREIF in den letzten 22 Jahren nur ein einziges Mal mit einem Jahresverlust ab. Denn der biologische Wertzuwachs der Bäume gleicht gelegentliche Preisrückgänge aus. Die durchschnittliche Jahresrendite des Waldinvestmentindexes betrug über 14 Prozent und schnitt damit besser ab als alle bekannten Aktienindizes.
„Gerade für nachhaltig und langfristig denkende Investoren ist Tropenwald ein immer häufiger gewählte Investmentform“, so Harry Assenmacher, Geschäftsführer der ForestFinance Gruppe. „Denn für verantwortungsbewusst investierende Familiy Offices ist Wald – insbesondere nachhaltig bewirtschaftete Tropenwälder – ein bewährtes Instrument zur Sicherung von Vermögen.“
Vermögenssicherung durch Sachwert Wald
In Zeiten der Finanzkrisen geht es Investoren verstärkt um Vermögenssicherung, so das es zu einem Wechsel der Anlagestrategie kommt. „Immer häufiger ziehen große Privatvermögen Geld ab aus den sogenannten Finanzprodukten und investieren in reale Sachwerte wie zum Beispiel tropischen Forst“, erläutert Harry Assenmacher. Statistisch sind Sachwerte für Phasen mit hoher Inflation deutlich besser geeignet. Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Periode ist durch das starke Ansteigen der globalen Staatenverschuldung seit 2008 deutlich gestiegen. So stieg beispielsweise die Staatsverschuldung von Großbritannien oder den USA innerhalb nur dreier Jahre um über 50 Prozent an.