openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungspreis: Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung fördert Alexey Rak

17.01.200516:37 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Forschungspreis: Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung fördert Alexey Rak
Logo der Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung; Veröffentlichung nur in Zusammenhang mit der PM
Logo der Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung; Veröffentlichung nur in Zusammenhang mit der PM

(openPR) Forschungspreis der Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung:

Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung fördert Alexey Rak
(Sperrrfrist zur Veröffentlichung: 17. Januar 2005, 18 Uhr)
Ukrainer erhält den diesjährigen Forschungspreis

• Alexey Ray bekommt Preis für seine Arbeit zu Rab-Proteinen


• Preisverleihung am 17. Januar 2005 in Klosters, Schweiz
• 40 Jahre Winterseminar mit 36 Nobelpreisträgern

Alle zwei Jahre vergibt die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung einen Forschungspreis für junge Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen Biotechnologie und Gentechnik. Der mit 10 000 Euro datierte Preis geht dieses Jahr an Dr. Alexey Rak. Der 33-jährige Ukrainer hat sich mit den Rab-Proteinen und ihren Partnern befasst. Der Preis wird im Rahmen der Jubiläums-Wissenschaftskonferenz, die vom 15. - 29. Januar 2005 im Hotel Sports in Klosters, Schweiz stattfindet, verliehen.

Am Montag, 17. Januar 2005, um 18 Uhr erhält Dr. Alexey Rak den „Forschungspreis für Biotechnologie und Gentechnik“ der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung aus den Händen der Stifterin Traudl Engelhorn-Vechiatto persönlich. Die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung ist eine private, als gemeinnützig anerkannte Stiftung. Sie fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Bereichen Biotechnologie und Gentechnik (Life Sciences).

Der diesjährige Preisträger Alexey Rak stammt aus der Ukraine. In seiner Heimatstadt Kharkov studierte er Biologie und Genetik. Seinen Doktor machte der junge Wissenschaftler am Institute of Protein Reserach in Pushchino in der Nähe von Moskau. Molekularbiologie und Biochemie waren dieses Mal die ausgewählten Bereiche. Seine Dissertation beruht auf profundem Wissen aus den Bereichen Molekularbiologie, Biochemie, Struktureller und Computer-gestützte Biologie. Sie gibt Auskunft über die Struktur-Funktions-Beziehungen von molekularbiologischen Vorgängen bis auf atomare Ebene. Seit 2003 ist der Preisträger Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund. Seine Arbeiten wurden 2004 mit dem European Investigators Award ausgezeichnet.

Den Forschungspreis der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung erhielt Rak für seine Arbeit über die Rab-Proteine und ihre Partner. Membran-umhüllte Vesikel transportieren Struktur- und Signal-Moleküle wie Lipide und Proteine durch die Zelle. Die Rab-Proteine regulieren zentral diesen Transport. Sie stellen die größte Gruppe in der Großfamilie der GTPasen. Gen-Mutationen in diesen oder in denen mit ihnen interagierenden Eiweißkörper haben viele Krankheiten zur Folge, wie Immun- oder Pigmentstörungen, das Griscelli-Syndrom, geistige Behinderung, Neuropathie, Nierenkrankheiten und Blindheit. Ziel seiner gegenwärtigen Forschung ist die Strukturbestimmung der Rab-Regulatoren. Die erwarteten Ergebnisse sind nicht nur für ein grundsätzliches Verständnis von großem Interesse, sondern auch wegen der Auswirkungen auf den menschlichen Körper.

Das diesjährige Winterseminar über „die Physik und Chemie des Lebens“, das den Rahmen für die Verleihung bietet, findet 2005 zum 30. Mal in Klosters statt. Zu den Teilnehmern des Winterseminars zählen weltweit bekannte Wissenschaftler, unter Ihnen jeweils mehrere Nobelpreisträger. In den Vortragsprogrammen dieser alljährlichen Wissenschaftskonferenz sind bisher über 36 illustre Nobel-Namen zu finden. In diesem Jahr reicht die Seminarthematik vom Ursprung des Lebens und der fortwährenden Entstehung der biologischen Information, von Modellen zur Entwicklung genetischer und metabolischer Netzwerke einschließlich der neuronalen Funktions-Netzwerke, welche auch die Basis für unser Bewusstsein und Gedächtnis sind, bis hin zur Mathematik der biologischen Musterbildung. Das traditionelle Winterseminar wurde vor jetzt 40 Jahren durch den Nobelpreisträger Professor Manfred Eigen, Göttingen, gegründet. Seit 1996 wird das berühmte Seminar von Professor Eberhard Neumann, Bielefeld, organisiert.


Über die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung:

Die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung ist eine private, als gemeinnützig anerkannte Stiftung bayerischen Rechts, gegründet 1993, und hat sich die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Bereichen Biotechnologie und Gentechnik (Life Sciences) zum Ziel gesetzt. Die Stiftung fördert hoch qualifizierte junge Nachwuchswissenschaftler in der Form von Stipendien und vergibt im 2-Jahres-Turnus ihren Forschungspreis, der mit 10 000 Euro dotiert ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 39156
 434

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungspreis: Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung fördert Alexey Rak“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung

Bild: Ausschreibung des Forschungspreises 2020 zur Förderung der LebenswissenschaftenBild: Ausschreibung des Forschungspreises 2020 zur Förderung der Lebenswissenschaften
Ausschreibung des Forschungspreises 2020 zur Förderung der Lebenswissenschaften
Die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung zur Förderung der Lebenswissenschaften gibt bekannt: Ausschreibung des Forschungspreis 2020, der mit EUR 10.000.- dotiert ist, zum Thema „Neue Methoden in Forschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) in den Lebenswissenschaften”. Gefördert wird eine herausragende wissenschaftliche Nachwuchsforscherpersönlichkeit aus dem Gebiet der Lebenswissenschaften / Life Sciences (Bioinformatik, Systembiologie, Biochemie, Genetik, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Zellbiolog…
Bild: 10.000 EUR-Forschungspreis für NachwuchsforscherBild: 10.000 EUR-Forschungspreis für Nachwuchsforscher
10.000 EUR-Forschungspreis für Nachwuchsforscher
Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung fördert Biotechnologie und Gentechnik / Lebenswissenschaften. Verleihung des Forschungspreises 2015 an Nachwuchs-Wissenschaftler im Rahmen des "Klosters-Winterseminars" Klosters, Schweiz, 12. Januar 2015. Die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung vergibt ihren Forschungspreis 2015 zur Förderung der Biotechnologie und Gentechnik an den herausragenden Nachwuchswissenschaftler: Dr. Sebastian van de Linde, Department of Biotechnology & Biophysics, Biozentrum, University Würzburg Die Peter und Traudl Engelho…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung lobt erneut den mit 100.000 Euro dotierten Alzheimer-Forschungspreis aus
Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung lobt erneut den mit 100.000 Euro dotierten Alzheimer-Forschungspreis aus
Seit 2006 verleiht die Frankfurter Hans und Ilse Breuer-Stiftung jährlich den mit 100.000 Euro deutschlandweit höchstdotierten Alzheimer-Forschungspreis an Wissenschaftler, die zu entscheidenden Fortschritten in der Alzheimer-Forschung oder ähnlichen Demenzerkrankungen beitragen. Das Preisgeld steht dem Preisträger im Rahmen seiner wissenschaftlichen …
Bild: Ausschreibung des Forschungspreises 2020 zur Förderung der LebenswissenschaftenBild: Ausschreibung des Forschungspreises 2020 zur Förderung der Lebenswissenschaften
Ausschreibung des Forschungspreises 2020 zur Förderung der Lebenswissenschaften
… entscheidet die Stiftung nach eigenem Ermessen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie bitte auf der Internet-Seite der Peter und Traudl-Engelhorn-Stiftung unter www.engelhorn-stiftung.de (Forschungspreis). Die Bewerbungen sind per Post und zusätzlich elektronisch zu richten an: Peter und Traudl Engelhorn Stiftung, Prof. …
Bild: Engelhorn-Stiftung: Forschungspreis 2007 - Durchbruch für Wirkstoff-SucheBild: Engelhorn-Stiftung: Forschungspreis 2007 - Durchbruch für Wirkstoff-Suche
Engelhorn-Stiftung: Forschungspreis 2007 - Durchbruch für Wirkstoff-Suche
Membran-Protein erstmals in natürlicher Faltung synthetisiert • Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung fördert Biotechnologie und Gentechnik • Verleihung des Forschungspreises 2007 an `Nachwuchs-Wissenschaftlerin´ im Rahmen des "Klosters-Wintersymposiums" • Ausgezeichnete Forschungsarbeit bringt Wirkstoff-Suche entscheidend voran Klosters, Schweiz, 16. …
Bild: 10.000 EUR-Forschungspreis für NachwuchsforscherBild: 10.000 EUR-Forschungspreis für Nachwuchsforscher
10.000 EUR-Forschungspreis für Nachwuchsforscher
Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung fördert Biotechnologie und Gentechnik / Lebenswissenschaften. Verleihung des Forschungspreises 2015 an Nachwuchs-Wissenschaftler im Rahmen des "Klosters-Winterseminars" Klosters, Schweiz, 12. Januar 2015. Die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung vergibt ihren Forschungspreis 2015 zur Förderung der Biotechnologie und …
Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung lobt den mit 100.000 Euro dotierten Alzheimer-Forschungspreis 2014 aus
Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung lobt den mit 100.000 Euro dotierten Alzheimer-Forschungspreis 2014 aus
… seit 2006 wissenschaftliche Leistungen, die zu entscheidenden Fortschritten in der Alzheimer-Forschung oder ähnlichen Demenzerkrankungen beitragen. Zu diesem Zweck wird jährlich der Alzheimer-Forschungspreis verliehen, der mit 100.000 Euro dotiert ist. Der Preis wird an Wissenschaftler im Inland und – sofern die Rückkehr nach Deutschland geplant ist …
RAK ICC stärkt Stiftungsordnung mit Gesetzesänderungen von 2025
RAK ICC stärkt Stiftungsordnung mit Gesetzesänderungen von 2025
… Schutz von Assets, Governance und Streitbeilegungsmechanismen RAS AL KHAIMAH CITY, VAE / ACCESS Newswire / 14. August 2025 / Das Ras Al Khaimah International Corporate Centre (RAK ICC) hat bedeutende Änderungen seiner Stiftungsordnung von 2019 bekannt gegeben, die am 31. Juli 2025 in Kraft getreten sind. Diese Änderungen stellen eine der umfangreichsten …
Forschungspreis für neurologische Rehabilitation – Podcast von Klaus Fechner schildert die Hintergründe
Forschungspreis für neurologische Rehabilitation – Podcast von Klaus Fechner schildert die Hintergründe
… Fürst Donnersmarck-Stiftung Dr. Susanne Trauzettel-Klosinski, Professorin am Universitätsklinikum Tübingen, und Dr. Gereon R. Fink, Universitätsprofessor an der Uniklinik Köln, mit ihrem Forschungspreis zum Thema „Nachklinische Rehabilitation von Menschen mit Hirnschädigungen“ aus. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis ist der erste weltweite Preis, der …
Olympus Europa Stiftung und DGVS vergeben den Endoskopie Forschungspreis 2010
Olympus Europa Stiftung und DGVS vergeben den Endoskopie Forschungspreis 2010
… September 2010 – Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und die Olympus Europa Stiftung zeichnen Sebastian Försch mit dem Endoskopie Forschungspreis aus. Die Verleihung findet auf der 65. Jahrestagung der DGVS in Stuttgart statt. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten …
Bild: Ausschreibung Forschungspreis 2015 für NachwuchsforscherBild: Ausschreibung Forschungspreis 2015 für Nachwuchsforscher
Ausschreibung Forschungspreis 2015 für Nachwuchsforscher
Die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung schreibt erneut ihren Forschungspreis für herausragende Nachwuchswissenschaftler aus. Das Preisthema 2015 lautet: „Neue Methoden zur Erforschung von Struktur und Funktion bei Lebensprozessen“ Die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung vergibt alle zwei Jahre einen Forschungspreis an herausragende Nachwuchswissenschaftler. …
Bild: Technik für den Menschen – Gips-Schüle-Forschungspreis zum ersten Mal ausgelobtBild: Technik für den Menschen – Gips-Schüle-Forschungspreis zum ersten Mal ausgelobt
Technik für den Menschen – Gips-Schüle-Forschungspreis zum ersten Mal ausgelobt
… Rahmen stellte Thomas Ducrée, Vorstand der Gips-Schüle-Stiftung, am Mittwochabend (10. Oktober) im Le Méridien Hotel Stuttgart den mit 40.000 Euro dotierten Gips-Schüle-Forschungspreis vor. Der neue Forschungspreis den die in Bad Cannstatt ansässige Gips-Schüle-Stiftung damit zum ersten Mal auslobte, zeichnet künftig alle zwei Jahre interdisziplinäre …
Sie lesen gerade: Forschungspreis: Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung fördert Alexey Rak