openPR Recherche & Suche
Presseinformation

autohaus.de / AUTOHAUS: Print- und Online-Fachmedienangebote kannibalisieren sich nicht

26.01.201017:11 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: autohaus.de / AUTOHAUS: Print- und Online-Fachmedienangebote kannibalisieren sich nicht

(openPR) TNS Emnid Medienforschung untersucht Nutzung von B-to-B-Webseiten

Bielefeld, 26. Januar 2010 - Fachverlage müssen heute neben einer hochwertigen Fachzeitschrift als Printausgabe auch ein attraktives Web-Angebot bereitstellen, um insbesondere den Erwartungen ihrer (B-to-B-)Zielgruppen gerecht zu werden. Damit das multimediale Portfolio optimal ausgesteuert und vermarktet werden kann, bietet TNS Emnid neben der Erhebung relevanter Nutzungsdaten des Print-Angebotes mit dem innovativen Instrument WebStA die Erhebung entsprechender Daten für Websites an.



In Zusammenarbeit mit Springer Automotive Media wurde jetzt eine Analyse mit diesem Forschungstool für autohaus.de durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass nahezu die Hälfte der Nutzer von autohaus.de auch Abonnenten des Printtitels AUTOHAUS sind. Das bedeutet: Der hohe Anteil derjenigen, die sowohl die Fachzeitschrift als auch das Online-Portal nutzen, widerlegt das häufige angeführte Argument einer Kannibalisierung – das Onlineangebot ersetzt nach den vorliegenden Ergebnissen nicht die Fachzeitschrift. Zugleich zeigt der in etwa gleich hohe Anteil der Online-Exklusiv-Nutzer das große Potenzial von Online, das auf diese Weise den Wirkungskreis des Gesamtangebots noch deutlich ausweiten kann.
„Neben der Bestätigung, dass Print lebt, unterstützt uns dieses erfreuliche Ergebnis natürlich in unserem Bestreben für crossmediale Angebote und Vermarktungsansätze“, freut sich Wiebke Nordemann, Leiterin Produktmanagement e-business bei Springer.

WebStA (Webseiten-Struktur-Analyse) ist eine Gemeinschaftsentwicklung der TNS Emnid Medienforschung mit Interrogare und orientiert sich in ihrem Ansatz an allgemein anerkannten Media-Konventionen. Zu diesen gehören eine Mindeststichprobengröße von 250 Interviews und die Ermittlung relevanter Zielgruppendaten gemäß dem ZAW-Rahmenschema und den AMF-Vorgaben. Dazu gehören beispielsweise Branchenzugehörigkeit, Entscheiderstatus und berufliche Position. Darüber hinaus ermittelt eine WebStA -Analyse Quantität und Qualität der Nutzung einer Website.

Für autohaus.de kommt die Analyse auch zu einem erfreulichen Ergebnis: So konnte eine hohe Nutzungsintensität des Online-Portals nachgewiesen werden. Zum einen wird die Website durchschnittlich nahezu an jedem Werktag genutzt, zum anderen überzeugt das Angebot auch qualitativ: 70 Prozent der Befragten stufen den beruflichen Nutzen von autohaus.de als sehr hoch ein und sie würden die Website jederzeit weiterempfehlen.

„Der Einsatz von WebStA liefert uns grundlegende Kenntnisse zur Nutzerstruktur und Nutzungsweise unseres Onlineangebotes - Ergebnisse, die nun direkt in die Vermarktung einfließen können. Daher werden wir in diesem Jahr auch WebStA – Analysen für weitere Websites aus unserem Verlag durchführen“, so Frau Nordemann. „Wir freuen uns, daß die Studie so erfolgreich und zur Zufriedenheit unseres Kunden gelaufen ist", sagt Michael Voß, Senior Consultant bei der TNS Emnid Medienforschung. Voß weist dabei auf die Besonderheit des Ansatzes hin, die diesen auch gleich einzigartig macht: „Bei unseren Web-Strukturanalysen kommt das innovative Stichprobentool e.boss zum Einsatz. Dieses garantiert eine hohe Ausschöpfung bei der Onsite-Rekrutierung und sichert die Repräsentativität der Ergebnisse. Damit ist WebStA ein tatsächlich valides Tool für die Bestimmung der Nutzerstrukturen von Websites“.

Mit WebStA möchte TNS Emnid insbesondere die Website-Anbieter ansprechen, deren Online-Auftritte nicht in der AGOF enthalten sind. Durch die Kooperation mit dem AGOF-Dienstleister Interrogare, der das Stichprobentool e.boss liefert, bleiben die hohen Standards in der Untersuchung jedoch erhalten, so dass nun auch kleinere Websites von dem Angebot profitieren können. „Mit WebStA möchten wir vor allem die Medienunternehmen mit ihren „klassischen“ Angeboten und Online-Angeboten ansprechen. Es ist jedoch universell für alle Branchen und im Prinzip für alle Website-Betreiber einsetzbar und bedeutet einen deutlichen Vorteil in der eigenen Vermarktung“, ergänzt Voß.

Ausgewählte Ergebnisse können unter www.autohaus.de/tns-emnid heruntergeladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 391003
 972

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „autohaus.de / AUTOHAUS: Print- und Online-Fachmedienangebote kannibalisieren sich nicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TNS Emnid

(N)ONLINER Atlas 2002 - ab sofort kostenloser Download
(N)ONLINER Atlas 2002 - ab sofort kostenloser Download
Hamburg, 10. Dezember 2002 - Der im Sommer 2002 von TNS EMNID und der Initiative D21 gemeinsam herausgegebene (N)ONLINER Atlas steht jetzt kostenlos zum Download auf der eMind@emnid Website zur Verfügung. Die bislang erhobene Schutzgebühr in Höhe von 21 € entfällt. Der (N)ONLINER Atlas ist mit mehr als 30.000 Interviews Deutschlands umfangreichste Untersuchung zum Thema Digitale Spaltung. Bestandteile des Berichtsbandes sind eine detaillierte soziodemographische und psychographische Beschreibung der Onliner, Nutzungsplaner und Offliner sowie…
Die Deutschen sind leidenschaftliche Sammler
Die Deutschen sind leidenschaftliche Sammler
TNS Emnid Studie zeigt: Motive sind Spaß, Erinnerung und Wertanlage - Beliebtes Sammelobjekt ist der Bonuspunkt Bielefeld, 20. August 2003 - Drei von vier Deutschen sind leidenschaftliche Sammler. Das ergab eine aktuelle TNS Emnid-Untersuchung. Die Bielefelder Marktforscher befragten im Auftrag der Loyalty Partner GmbH (München) Ende Juli bundesweit 977 Bürger ab 16 Jahren über ihr persönliches Sammelverhalten. 76 Prozent der Befragten gaben an, etwas zu sammeln. Als Hauptmotiv dafür nannte der überwiegende Teil Spaß (83 Prozent), für jeden…

Das könnte Sie auch interessieren:

PKW.DE wirbt crossmedial
PKW.DE wirbt crossmedial
22.06.2006, Berlin. Das Internet-Autohaus PKW.DE weitet seine Werbeaktivitäten aus und wirbt crossmedial. Ab sofort schaltet das Berliner Unternehmen zahlreiche TV-Spots auf RTLII, wirbt im Printmagazin „auto motor und sport“ und startet parallel eine umfangreiche Onlinekampagne. Die TV-Spots laufen hauptsächlich im Umfeld der Sendung „exklusiv – die …
Bild: Karriereautomobil.de – das neue Jobportal für den AutomobilhandelBild: Karriereautomobil.de – das neue Jobportal für den Automobilhandel
Karriereautomobil.de – das neue Jobportal für den Automobilhandel
… besonderer Service findet sich für die suchenden Unternehmen durch die kostenfreie Nutzung des Bewerbermanagementsystems "HR Office". Die webbasierte Bewerberverwaltung steht jedem Autohaus für die Abwicklung der Bewerbervorgänge zur Verfügung. Dabei sind alle Anforderungen an ein modernes e-Recruiting System berücksichtigt. Wechselwillige Kandidaten aus der …
Legal Tribune ONLINE Fachmedium des Jahres 2011
Legal Tribune ONLINE Fachmedium des Jahres 2011
LTO.de gewinnt in zwei Kategorien den Award der Deutschen Fachpresse Köln, 25. Mai 2011. Das juristische Nachrichtenportal Legal Tribune ONLINE ist Fachmedium des Jahres 2011. Das erst 2010 gelaunchte Onlineportal überzeugte die Jury der Deutschen Fachpresse in zwei Kategorien: in der Branchenkategorie „Recht/Wirtschaft/Steuern“ und in der Sachkategorie „Beste Neugründung“. Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Fachpresse einmal jährlich die besten deutschen Fachmedienangebote aus. Die Legal Tribune ONLINE ist ein Angebot des Informationsdiens…
Bild: Bericht über ein Web-to-Print-Portal, das erfolgreich ist – nur anders als erwartetBild: Bericht über ein Web-to-Print-Portal, das erfolgreich ist – nur anders als erwartet
Bericht über ein Web-to-Print-Portal, das erfolgreich ist – nur anders als erwartet
… IT-Projekten nicht aus – diese Erfahrung haben eine Druckerei und eine Werbeagentur bei der Realisierung ihres gemeinsamen Web-to-Print-Projektes „Werbung für mein Autohaus“ gemacht. Die Erkenntnisse, die bei Konzeption und Betrieb eines Werbemittel-Portals für Autohändler gewonnen wurden, haben vier Autoren in einem einmaligen Erfahrungsbericht wiedergegeben. …
Bild: traktorpool weiterhin ganz oben im Ranking der ‚Top-20’ Fachmedienangebote (IVW-Online)Bild: traktorpool weiterhin ganz oben im Ranking der ‚Top-20’ Fachmedienangebote (IVW-Online)
traktorpool weiterhin ganz oben im Ranking der ‚Top-20’ Fachmedienangebote (IVW-Online)
… im Vergleich zum Vorjahresmonat (686.546 Visits Februar 2009) um 130% steigern und sichert sich damit wieder den 2. Platz im Top 20 Ranking der Online-Fachmedienangebote der Mitgliedsverlage der Deutschen Fachpresse. Lediglich heise online liegt wegen seines Portal-Konzeptes mit Abstand auf Platz 1. Auch international ist traktorpool weiter auf Expansionskurs. …
Tipps für die Online-Pressemeldung
Tipps für die Online-Pressemeldung
… gleichermaßen interessant sind Meldungen mit Hinweisen zu Terminen. Der Coach, der sich bekannt machen möchte, weist auf eine Seminarreihe hin und das Autohaus auf den nächsten verkaufsoffenen Sonntag – am besten noch mit einer Verlosung. Unique Content erwünscht Kostenfreie Presseportale bieten die Möglichkeit, Pressemeldungen unverändert einzustellen. …
meinautohaus.de unterstützt Neuwagenverkauf im Internet
meinautohaus.de unterstützt Neuwagenverkauf im Internet
Karlsruhe, 19. Januar 2012. meinautohaus.de, ein Angebot der webauto.de GmbH, unterstützt den Fahrzeughandel beim Vertrieb seiner Wagen im Internet. Dabei nehmen neben Gebrauchtwagen auch zunehmend Neuwagen eine wichtige Rolle ein. Damit Händler für den Abverkauf von Neufahrzeugen auch online Interessenten und Käufer gewinnen können, stellt meinautohaus.de …
Bild: Tipps für Ihre Online-PressemeldungBild: Tipps für Ihre Online-Pressemeldung
Tipps für Ihre Online-Pressemeldung
… gleichermaßen interessant sind Meldungen mit Hinweisen auf Terminen. Der Coach, der sich bekannt machen möchte, weist auf eine Seminarreihe hin und das Autohaus auf den nächsten verkaufsoffenen Sonntag – am besten noch mit einer Verlosung. Unique Content erwünscht Kostenfreie Presseportale bieten die Möglichkeit, Pressemeldungen unverändert einzustellen. …
Bild: „Fachmedien des Jahres 2010“ gesuchtBild: „Fachmedien des Jahres 2010“ gesucht
„Fachmedien des Jahres 2010“ gesucht
… Prozent bei der Beteiligung 2009 rechnet die Deutsche Fachpresse auch dieses Mal wieder mit einer regen Teilnahme. Fachverlage in Deutschland können sich mit einem oder mehreren Print- und Onlinemedien oder sonstigen digitalen Medien bewerben. Als Voraussetzung gilt, dass die eingereichten Titel und Angebote im Jahr 2009 oder 2010 bis zum Einsendeschluss …
Bild: EuroCar wieder bester Händler DeutschlandsBild: EuroCar wieder bester Händler Deutschlands
EuroCar wieder bester Händler Deutschlands
Das Autohaus EuroCar Landshut GmbH zählt auch in diesem Jahr zu den besten Autohäusern Deutschlands: Es hat bei AutoScout24 besonders viele und gute Nutzerbewertungen erhalten. Seit 2013 können die Besucher auf dem Online-Fahrzeugmarkt Händler in den Bereichen Gesamteindruck, Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit, Angebotsbeschreibung und Kauferlebnis bewerten. …
Sie lesen gerade: autohaus.de / AUTOHAUS: Print- und Online-Fachmedienangebote kannibalisieren sich nicht