(openPR) TNS Emnid Studie zeigt: Motive sind Spaß, Erinnerung und Wertanlage - Beliebtes Sammelobjekt ist der Bonuspunkt
Bielefeld, 20. August 2003 - Drei von vier Deutschen sind leidenschaftliche Sammler. Das ergab eine aktuelle TNS Emnid-Untersuchung. Die Bielefelder Marktforscher befragten im Auftrag der Loyalty Partner GmbH (München) Ende Juli bundesweit 977 Bürger ab 16 Jahren über ihr persönliches Sammelverhalten. 76 Prozent der Befragten gaben an, etwas zu sammeln. Als Hauptmotiv dafür nannte der überwiegende Teil Spaß (83 Prozent), für jeden zweiten Sammler spielen Erinnerungen eine bedeutende Rolle. Schon jeder Vierte (28 Prozent) begreift seine Sammlung als Wertanlage.
Sammelleidenschaft zieht sich durch die ganze BevölkerungMänner (75 Prozent) sammeln ebenso wie Frauen (76 Prozent), Jung (79 Prozent) begeistert sich wie Alt (80 Prozent) - vom Schüler (80 Prozent) über den Realschulabsolventen (75 Prozent) bis zum Akademiker (74 Prozent) zieht sich die Sammelleidenschaft durch alle Bildungsschichten.
Die beliebtesten SammelobjekteDie Befragten haben ein recht junges Produkt als Sammelobjekt entdeckt: Den Bonuspunkt, den sie über die Teilnahme an Kundenprogrammen sammeln können. Mehr als jeder Zweite (54 Prozent) punktet regelmäßig, schon mehr als jeder Vierte (26 Prozent) setzt die Karte des Marktführers Payback ein. Dabei gilt auch für den Bonuspunkt: Er wird von jedermann gern gesammelt.
Als begehrtester traditioneller Sammelgegenstand wurde von den Befragten das Buch (36 Prozent) genannt, gefolgt von der Audio-CD (30 Prozent). Dahinter rangiert ein echter Klassiker: Die Münze, für die sich 18 Prozent der Bundesbürger begeistern. Auf den weiteren Plätzen folgen Geschirr, Kristall und Glas (16 Prozent), Figuren (15 Prozent), Stofftiere und Puppen (12 Prozent), Porzellan (11 Prozent), Antiquitäten (11 Prozent), Briefmarken (10 Prozent), Mineralien und Steine (10 Prozent), Miniaturmodelle (9 Prozent) und Spielzeug (5 Prozent).
Was sammeln Frauen – was sammeln Männern? Die Studie bestätigt KlischeesDie meistgenannten Sammelobjekte bei Frauen und Männern sind zwar identisch, doch unterscheiden sie sich stark in ihrer Reihenfolge: 68 Prozent der Geschirr-, Kristall- und Glas-Sammler sind weiblich, bei den Porzellan-Sammlern sogar 81 Prozent. Bei Stofftieren und Puppen fällt das Verhältnis noch eindeutiger aus: 92 Prozent der Sammlungen werden von Frauen gehegt und gepflegt. Männer hingegen sind die interessierteren Münzsammler (58 Prozent), auch bei den Briefmarkensammlern liegen die Männer mit 67 Prozent vorne.
Sammelobjekte dienen auch als WertanlageAls drittwichtigstes Sammelargument - neben Spaß und persönlicher Erinnerung - spielt der Wertzuwachs eine große Rolle. Für Männer (33 Prozent) noch mehr als für Frauen (22 Prozent). Somit kann sich der Wert der deutschen Sammlungen durchaus sehen lassen: Jeweils etwa ein Fünftel der Sammlungen ist zwischen 100 und 500, zwischen 500 und 1.000 oder zwischen 1.000 und 5.000 Euro wert. Und etwa jede achte Kollektion (13 Prozent) hat einen Wert von mehr als 5.000 Euro.
Deutsche sammeln auch KuriosesÜber die etablierten Sammelgebiete hinaus kennt die Fantasie der Bundesbürger keine Grenzen. Von Abzeichen bis zum Zollstock findet sich in deutschen Sammlungen auch Kurioses: Brillen, Grubenlampen, Computerviren und Bierdeckel, Tintenfässer und Fingerhüte oder Zeichnungen der Enkel. Selbst Tiere wie Kaninchen wurden genannt. Das Sammeln liegt den Deutschen im Blut: Die Bundesbürger sammeln für sich selbst, sie sammeln aus Eltern- oder Großelterntradition (12 Prozent) oder weil sie Clubs und Vereinen angehören (5 Prozent), die sich auf ihr Sammelgebiet spezialisiert haben. Und so manche (8 Prozent) macht Sammeln sogar süchtig.
TNS Emnid
TNS Emnid, Markt-, Media- und Meinungsforschung in Bielefeld, ist das deutsche Institut der internationalen Marktforschungsgruppe TNS, dem weltweit drittgrößten Marktforschungsunternehmen. Als Full-Service-Institut ist TNS Emnid kompetenter Partner für bundesweite Studien und internationale Forschungsvorhaben. Mit modernsten und qualitativ hochwertigen Methoden und Instrumenten der Marktforschung generiert TNS Emnid mit der gesamten Methodik vom Face-to-Face Interview über telefonische Befragungen bis hin zu Online aktuelle und exklusive Marketinginformationen. TNS Emnid gehört zu den Top Five der Marktforschungsinstitute in Deutschland.