(openPR) Sankt Augustin, 20. Januar 2010. Sie stehen als Unterkünfte oder Büros auf Baustellen oder sie bieten Schulen, Kindergärten oder Verwaltungen während eines Umbaus eine provisorische Bleibe: mobile Raumsysteme, im Sprachgebrauch meist Containergebäude genannt. Mit dem RAL Gütezeichen Mobile Raumsysteme verfügen Auftraggeber und Nutzer nun über ein zuverlässiges Kriterium, damit sie bei der Wahl ihres Anbieters ein Höchstmaß an Sicherheit und Qualität erwarten können: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung hat das Gütezeichen zu Jahresbeginn anerkannt.
Die in der Regel für einen begrenzten Zeitraum genutzten Gebäude werden aus vorgefertigten Raumeinheiten für Boden-, Decken- und Dachflächen sowie Wandelementen zusammengesetzt. Sie können bei Bedarf erweitert, nach dem Ende der Nutzung rasch abgebaut und in kurzer Zeit wieder zu neuen Raumsystemen zusammengefügt werden.
Auftraggeber können sicher sein: Anbieter, deren mobile Raumsysteme mit dem RAL Gütezeichen ausgezeichnet sind, lassen die einzelnen Systembauteile, die Elektroinstallation und die Gasanlage von einem neutralen Fremdprüfer kontrollieren, bevor sie eingesetzt werden – und danach. Eine weitere wichtige Voraussetzung für das RAL Gütezeichen ist die kompetente Planung und Montage der Systeme durch erfahrene Fachleute, sodass Standfestigkeit und Statik der Containergebäude sichergestellt sind. Besonders hohe Anforderungen werden an Brandschutz, Hygiene und Gesundheit, Schallschutz sowie an Wärmeschutz und Energieeinsparung gestellt. So müssen beispielsweise die verwendeten Baumaterialien alle zwei Jahre auf Schadstoffe hin überprüft werden. Zudem muss jeder Zeichennehmer des RAL Gütezeichens für mobile Raumsysteme einen Umweltschutzbeauftragten benennen.
„Bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen existiert vielfach Unsicherheit und Verwirrung, da sich im Markt ein regelrechter Kennzeichendschungel auftut. Produkte und Dienstleistungen mit dem RAL Gütezeichen zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle wichtigen Anforderungen an eine besondere Qualität berücksichtigen. Diese liegen über den gesetzlichen Vorgaben. Außerdem unterziehen sich alle Produkte und Dienstleistungen mit dem RAL Gütezeichen einer kontinuierlichen neutralen Fremd- sowie einer stetigen dokumentierten Eigenüberwachung. „Anders und besser sein als andere – das ist die Devise von RAL“, sagt Dr. Wolf D. Karl, Hauptgeschäftsführer von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung. Derzeit sind RAL 134 Gütegemeinschaften mit 165 Gütezeichen angeschlossen.










